mit Form und Inhalt ganz von dem subjektiven und zufälligen Willen derselben abzuhangen. Aber schon hier zeigt es sich, daß jede Gemein- schaft Grundverhältnisse und damit Rechtssätze für ihr eigenes Leben hat, welche der Wille ihrer Mitglieder darum nicht willkürlich ändern kann, weil sie durch das immanente Wesen der persönlichen Einheit selbständig gefordert werden.
Jeder Verein ist nämlich vor allen Dingen eine persönliche Einheit. Als solche hat er einen Willen, er hat einen Organismus, der den Willen vollzieht, und er hat eine wirkliche Thätigkeit. Jeder Vereins- vertrag muß daher die Formen bestimmen, in welchen dieser Gesammt- wille sich bildet, und das nennen wir die Verfassung des Vereins; er muß Organe haben, welche die persönliche Einheit der Verbundenen vertreten und den Willen zur Ausführung bringen, und das nennen wir seinen Organismus; und er muß endlich eine bestimmte Thätig- keit setzen, welche der verfassungsmäßige Wille durch den Organismus vollzieht, und das nennen wir die Verwaltung des Vereins.
Verfassung, Organismus und Verwaltung des Vereins bilden dem- nach zusammengenommen die innere Vereinsordnung.
Diese innere Vereinsordnung wird nun zum innern Vereins- recht, indem die Aufrechthaltung dieser Ordnung von jedem Mitgliede gefordert, eventuell durch Klage und Beschwerde jedes Mitgliedes auf jedem Punkte zur vollen Geltung kommen kann. Denn das ist ja der Unterschied zwischen Verein und Verbindung, daß in dem ersteren das einzelne Mitglied selbständig an dem Leben und Wollen des Vereins mitwirkt, während in der Verbindung der Einzelne nur das gehorchende Glied der vereint eingesetzten Organe der Einheit ist. Das allgemeinste Princip des innern Vereinsrechts besteht demnach darin, daß durch den Vertrag, der den Verein und die innere Vereins- ordnung bildet, dem einzelnen Mitgliede niemals diese freie Theilnahme an den Funktionen dieser Ordnung genommen werden darf. Und die einzelnen Sätze dieses inneren Vereinsrechts enthalten daher nichts an- deres, als die organischen Bestimmungen über die Art und Weise, wie diese Theilnahme der Mitglieder mit den nothwendigen Bedingungen und Elementen der Ordnung in harmonische Verbindung gebracht wer- den können.
Das innere Vereinsrecht besteht daher aus dem allgemeinen Ver- fassungsrecht, dem Organisationsrecht und dem Verwaltungsrecht des Vereinswesens. Jeder dieser Theile entwickelt sich wieder zu einem selbständigen Ganzen; nur gilt hier, was wir bereits oben gesagt haben, daß nämlich nur die großen Vereine alle die Momente selbständig ent- wickeln und in eigenen Organen vertreten, die im Folgenden erscheinen,
mit Form und Inhalt ganz von dem ſubjektiven und zufälligen Willen derſelben abzuhangen. Aber ſchon hier zeigt es ſich, daß jede Gemein- ſchaft Grundverhältniſſe und damit Rechtsſätze für ihr eigenes Leben hat, welche der Wille ihrer Mitglieder darum nicht willkürlich ändern kann, weil ſie durch das immanente Weſen der perſönlichen Einheit ſelbſtändig gefordert werden.
Jeder Verein iſt nämlich vor allen Dingen eine perſönliche Einheit. Als ſolche hat er einen Willen, er hat einen Organismus, der den Willen vollzieht, und er hat eine wirkliche Thätigkeit. Jeder Vereins- vertrag muß daher die Formen beſtimmen, in welchen dieſer Geſammt- wille ſich bildet, und das nennen wir die Verfaſſung des Vereins; er muß Organe haben, welche die perſönliche Einheit der Verbundenen vertreten und den Willen zur Ausführung bringen, und das nennen wir ſeinen Organismus; und er muß endlich eine beſtimmte Thätig- keit ſetzen, welche der verfaſſungsmäßige Wille durch den Organismus vollzieht, und das nennen wir die Verwaltung des Vereins.
Verfaſſung, Organismus und Verwaltung des Vereins bilden dem- nach zuſammengenommen die innere Vereinsordnung.
Dieſe innere Vereinsordnung wird nun zum innern Vereins- recht, indem die Aufrechthaltung dieſer Ordnung von jedem Mitgliede gefordert, eventuell durch Klage und Beſchwerde jedes Mitgliedes auf jedem Punkte zur vollen Geltung kommen kann. Denn das iſt ja der Unterſchied zwiſchen Verein und Verbindung, daß in dem erſteren das einzelne Mitglied ſelbſtändig an dem Leben und Wollen des Vereins mitwirkt, während in der Verbindung der Einzelne nur das gehorchende Glied der vereint eingeſetzten Organe der Einheit iſt. Das allgemeinſte Princip des innern Vereinsrechts beſteht demnach darin, daß durch den Vertrag, der den Verein und die innere Vereins- ordnung bildet, dem einzelnen Mitgliede niemals dieſe freie Theilnahme an den Funktionen dieſer Ordnung genommen werden darf. Und die einzelnen Sätze dieſes inneren Vereinsrechts enthalten daher nichts an- deres, als die organiſchen Beſtimmungen über die Art und Weiſe, wie dieſe Theilnahme der Mitglieder mit den nothwendigen Bedingungen und Elementen der Ordnung in harmoniſche Verbindung gebracht wer- den können.
Das innere Vereinsrecht beſteht daher aus dem allgemeinen Ver- faſſungsrecht, dem Organiſationsrecht und dem Verwaltungsrecht des Vereinsweſens. Jeder dieſer Theile entwickelt ſich wieder zu einem ſelbſtändigen Ganzen; nur gilt hier, was wir bereits oben geſagt haben, daß nämlich nur die großen Vereine alle die Momente ſelbſtändig ent- wickeln und in eigenen Organen vertreten, die im Folgenden erſcheinen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0612"n="588"/>
mit Form und Inhalt ganz von dem ſubjektiven und zufälligen Willen<lb/>
derſelben abzuhangen. Aber ſchon hier zeigt es ſich, daß jede Gemein-<lb/>ſchaft Grundverhältniſſe und damit Rechtsſätze für ihr eigenes Leben<lb/>
hat, welche der Wille ihrer Mitglieder darum nicht willkürlich ändern<lb/>
kann, weil ſie durch das immanente Weſen der perſönlichen Einheit<lb/>ſelbſtändig gefordert werden.</p><lb/><p>Jeder Verein iſt nämlich vor allen Dingen eine perſönliche Einheit.<lb/>
Als ſolche hat er einen Willen, er hat einen Organismus, der den<lb/>
Willen vollzieht, und er hat eine wirkliche Thätigkeit. Jeder Vereins-<lb/>
vertrag muß daher die Formen beſtimmen, in welchen dieſer Geſammt-<lb/>
wille ſich bildet, und das nennen wir die <hirendition="#g">Verfaſſung</hi> des Vereins;<lb/>
er muß Organe haben, welche die perſönliche Einheit der Verbundenen<lb/>
vertreten und den Willen zur Ausführung bringen, und das nennen<lb/>
wir ſeinen <hirendition="#g">Organismus</hi>; und er muß endlich eine beſtimmte <hirendition="#g">Thätig-<lb/>
keit</hi>ſetzen, welche der verfaſſungsmäßige Wille durch den Organismus<lb/>
vollzieht, und das nennen wir die <hirendition="#g">Verwaltung</hi> des Vereins.</p><lb/><p>Verfaſſung, Organismus und Verwaltung des Vereins bilden dem-<lb/>
nach zuſammengenommen die <hirendition="#g">innere Vereinsordnung</hi>.</p><lb/><p>Dieſe innere Vereinsordnung wird nun zum innern <hirendition="#g">Vereins-<lb/>
recht</hi>, indem die Aufrechthaltung dieſer Ordnung von jedem Mitgliede<lb/>
gefordert, eventuell durch Klage und Beſchwerde jedes Mitgliedes auf<lb/>
jedem Punkte zur vollen Geltung kommen kann. Denn das iſt ja<lb/>
der Unterſchied zwiſchen Verein und Verbindung, daß in dem erſteren<lb/>
das einzelne Mitglied ſelbſtändig an dem Leben und Wollen des<lb/>
Vereins mitwirkt, während in der Verbindung der Einzelne nur das<lb/>
gehorchende Glied der vereint eingeſetzten Organe der Einheit iſt.<lb/>
Das allgemeinſte Princip des innern Vereinsrechts beſteht demnach<lb/>
darin, daß durch den Vertrag, der den Verein und die innere Vereins-<lb/>
ordnung bildet, dem einzelnen Mitgliede niemals dieſe freie Theilnahme<lb/>
an den Funktionen dieſer Ordnung genommen werden darf. Und die<lb/>
einzelnen Sätze dieſes inneren Vereinsrechts enthalten daher nichts an-<lb/>
deres, als die organiſchen Beſtimmungen über die Art und Weiſe, wie<lb/>
dieſe Theilnahme der Mitglieder mit den nothwendigen Bedingungen<lb/>
und Elementen der Ordnung in harmoniſche Verbindung gebracht wer-<lb/>
den können.</p><lb/><p>Das innere Vereinsrecht beſteht daher aus dem allgemeinen Ver-<lb/>
faſſungsrecht, dem Organiſationsrecht und dem Verwaltungsrecht des<lb/>
Vereinsweſens. Jeder dieſer Theile entwickelt ſich wieder zu einem<lb/>ſelbſtändigen Ganzen; nur gilt hier, was wir bereits oben geſagt haben,<lb/>
daß nämlich nur die großen Vereine alle die Momente ſelbſtändig ent-<lb/>
wickeln und in eigenen Organen vertreten, die im Folgenden erſcheinen,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[588/0612]
mit Form und Inhalt ganz von dem ſubjektiven und zufälligen Willen
derſelben abzuhangen. Aber ſchon hier zeigt es ſich, daß jede Gemein-
ſchaft Grundverhältniſſe und damit Rechtsſätze für ihr eigenes Leben
hat, welche der Wille ihrer Mitglieder darum nicht willkürlich ändern
kann, weil ſie durch das immanente Weſen der perſönlichen Einheit
ſelbſtändig gefordert werden.
Jeder Verein iſt nämlich vor allen Dingen eine perſönliche Einheit.
Als ſolche hat er einen Willen, er hat einen Organismus, der den
Willen vollzieht, und er hat eine wirkliche Thätigkeit. Jeder Vereins-
vertrag muß daher die Formen beſtimmen, in welchen dieſer Geſammt-
wille ſich bildet, und das nennen wir die Verfaſſung des Vereins;
er muß Organe haben, welche die perſönliche Einheit der Verbundenen
vertreten und den Willen zur Ausführung bringen, und das nennen
wir ſeinen Organismus; und er muß endlich eine beſtimmte Thätig-
keit ſetzen, welche der verfaſſungsmäßige Wille durch den Organismus
vollzieht, und das nennen wir die Verwaltung des Vereins.
Verfaſſung, Organismus und Verwaltung des Vereins bilden dem-
nach zuſammengenommen die innere Vereinsordnung.
Dieſe innere Vereinsordnung wird nun zum innern Vereins-
recht, indem die Aufrechthaltung dieſer Ordnung von jedem Mitgliede
gefordert, eventuell durch Klage und Beſchwerde jedes Mitgliedes auf
jedem Punkte zur vollen Geltung kommen kann. Denn das iſt ja
der Unterſchied zwiſchen Verein und Verbindung, daß in dem erſteren
das einzelne Mitglied ſelbſtändig an dem Leben und Wollen des
Vereins mitwirkt, während in der Verbindung der Einzelne nur das
gehorchende Glied der vereint eingeſetzten Organe der Einheit iſt.
Das allgemeinſte Princip des innern Vereinsrechts beſteht demnach
darin, daß durch den Vertrag, der den Verein und die innere Vereins-
ordnung bildet, dem einzelnen Mitgliede niemals dieſe freie Theilnahme
an den Funktionen dieſer Ordnung genommen werden darf. Und die
einzelnen Sätze dieſes inneren Vereinsrechts enthalten daher nichts an-
deres, als die organiſchen Beſtimmungen über die Art und Weiſe, wie
dieſe Theilnahme der Mitglieder mit den nothwendigen Bedingungen
und Elementen der Ordnung in harmoniſche Verbindung gebracht wer-
den können.
Das innere Vereinsrecht beſteht daher aus dem allgemeinen Ver-
faſſungsrecht, dem Organiſationsrecht und dem Verwaltungsrecht des
Vereinsweſens. Jeder dieſer Theile entwickelt ſich wieder zu einem
ſelbſtändigen Ganzen; nur gilt hier, was wir bereits oben geſagt haben,
daß nämlich nur die großen Vereine alle die Momente ſelbſtändig ent-
wickeln und in eigenen Organen vertreten, die im Folgenden erſcheinen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/612>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.