Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

daß die Erfüllung einer solchen Staatsaufgabe wieder recht wohl zur
Quelle eines wirthschaftlichen Ertrages werden, und der Verein daher
zu seinem nächsten Zweck eben einen solchen Ertrag vermöge der Er-
füllung eines staatlichen Zweckes haben kann, wie z. B. bei Eisenbahnen.
In solchen Fällen ist der Verein zugleich eine Gesellschaft. In diesem
doppelten Inhalte tritt dann allerdings ein Gegensatz zwischen beiden
Zwecken des Vereins, dem staatlichen und dem privaten ein; jedoch ist
das Vereinswesen stets der entscheidende Moment, dem sich das eigent-
liche Gesellschaftswesen unterwerfen muß, da der Staatszweck dem
Einzelzweck vorgeht. Diese Punkte werden ihrerseits von Bedeutung für
das Recht dieser Arten von Vereine, namentlich in Beziehung auf ihre
Verwaltung. Im Ganzen jedoch haben alle Vereine mit gleichem Wesen
das gleiche Recht; und dieß Recht liegt in ihrer Aufgabe.

Da nämlich der Zweck des Staats, den der Verein zu verwirk-
lichen trachtet, seiner Natur nach ein dauernder und ein an sich selb-
ständiger, außerhalb des Willens der Vereinsglieder bestehender ist, so
folgt, daß jeder Verein so gut wie die Handelsgesellschaft einen eigenen
Organismus der Verfassung und Verwaltung haben muß. Jeder
Verein fordert daher dieselben Rechtsverhältnisse, welche wir so eben bei
der eigentlichen Gesellschaft bezeichnet haben. Allein das ist für den
Verein nicht genügend. Der Zweck des Vereins ist zugleich ein Zweck
des Staats. Das Leben und die Thätigkeit des Vereins sind daher
mit dem Staate in enger Verbindung. Der Organismus des Vereins
ist ein Theil des Organismus der Vollziehung im weitesten Sinne des
Wortes, die Thätigkeit desselben ein Theil der Verwaltung. Der Staat
muß daher in Art und Umfang seiner Theilnahme an dem Vereinsleben
ein ganz anderes Maß anlegen, als bei der Gesellschaft. Während für
diese das Einzelinteresse maßgebend wird, wird für jene das Gesammt-
interesse entscheidend. Während es der Gesellschaft genügt, wenn sie
nicht gegen die bestehenden Gesetze verstößt, muß für den Verein ge-
fordert werden, daß er mit den Principien der Regierung harmonire.
Während die letztere sich daher um die Gesellschaften nicht anders kümmert,
als wenn sie durch dieselben verletzt wird, muß sie bei dem Verein da-
für sorgen, daß er im Geiste der allgemeinen Grundsätze der Verwal-
tung thätig sei. Daher berühren sich Regierung und Vereinswesen in
vielfacher Weise, während Gesellschaften und Regierung sich fern stehen.
Die völlige Ungebundenheit der letzteren ist für das Vereinswesen nicht
möglich. Eben daher aber auch die Vorstellung, als ob gerade das
Vereinswesen und nicht das Gesellschaftswesen das Gebiet der freien
Bewegung des Staatsbürgerthums sei, was für die Verwaltung auch
ganz richtig ist. Und daher wieder die Erscheinung, die diesen Sätzen

daß die Erfüllung einer ſolchen Staatsaufgabe wieder recht wohl zur
Quelle eines wirthſchaftlichen Ertrages werden, und der Verein daher
zu ſeinem nächſten Zweck eben einen ſolchen Ertrag vermöge der Er-
füllung eines ſtaatlichen Zweckes haben kann, wie z. B. bei Eiſenbahnen.
In ſolchen Fällen iſt der Verein zugleich eine Geſellſchaft. In dieſem
doppelten Inhalte tritt dann allerdings ein Gegenſatz zwiſchen beiden
Zwecken des Vereins, dem ſtaatlichen und dem privaten ein; jedoch iſt
das Vereinsweſen ſtets der entſcheidende Moment, dem ſich das eigent-
liche Geſellſchaftsweſen unterwerfen muß, da der Staatszweck dem
Einzelzweck vorgeht. Dieſe Punkte werden ihrerſeits von Bedeutung für
das Recht dieſer Arten von Vereine, namentlich in Beziehung auf ihre
Verwaltung. Im Ganzen jedoch haben alle Vereine mit gleichem Weſen
das gleiche Recht; und dieß Recht liegt in ihrer Aufgabe.

Da nämlich der Zweck des Staats, den der Verein zu verwirk-
lichen trachtet, ſeiner Natur nach ein dauernder und ein an ſich ſelb-
ſtändiger, außerhalb des Willens der Vereinsglieder beſtehender iſt, ſo
folgt, daß jeder Verein ſo gut wie die Handelsgeſellſchaft einen eigenen
Organismus der Verfaſſung und Verwaltung haben muß. Jeder
Verein fordert daher dieſelben Rechtsverhältniſſe, welche wir ſo eben bei
der eigentlichen Geſellſchaft bezeichnet haben. Allein das iſt für den
Verein nicht genügend. Der Zweck des Vereins iſt zugleich ein Zweck
des Staats. Das Leben und die Thätigkeit des Vereins ſind daher
mit dem Staate in enger Verbindung. Der Organismus des Vereins
iſt ein Theil des Organismus der Vollziehung im weiteſten Sinne des
Wortes, die Thätigkeit deſſelben ein Theil der Verwaltung. Der Staat
muß daher in Art und Umfang ſeiner Theilnahme an dem Vereinsleben
ein ganz anderes Maß anlegen, als bei der Geſellſchaft. Während für
dieſe das Einzelintereſſe maßgebend wird, wird für jene das Geſammt-
intereſſe entſcheidend. Während es der Geſellſchaft genügt, wenn ſie
nicht gegen die beſtehenden Geſetze verſtößt, muß für den Verein ge-
fordert werden, daß er mit den Principien der Regierung harmonire.
Während die letztere ſich daher um die Geſellſchaften nicht anders kümmert,
als wenn ſie durch dieſelben verletzt wird, muß ſie bei dem Verein da-
für ſorgen, daß er im Geiſte der allgemeinen Grundſätze der Verwal-
tung thätig ſei. Daher berühren ſich Regierung und Vereinsweſen in
vielfacher Weiſe, während Geſellſchaften und Regierung ſich fern ſtehen.
Die völlige Ungebundenheit der letzteren iſt für das Vereinsweſen nicht
möglich. Eben daher aber auch die Vorſtellung, als ob gerade das
Vereinsweſen und nicht das Geſellſchaftsweſen das Gebiet der freien
Bewegung des Staatsbürgerthums ſei, was für die Verwaltung auch
ganz richtig iſt. Und daher wieder die Erſcheinung, die dieſen Sätzen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0597" n="573"/>
daß die Erfüllung einer &#x017F;olchen Staatsaufgabe wieder recht wohl zur<lb/>
Quelle eines wirth&#x017F;chaftlichen Ertrages werden, und der Verein daher<lb/>
zu &#x017F;einem näch&#x017F;ten Zweck eben einen &#x017F;olchen Ertrag <hi rendition="#g">vermöge</hi> der Er-<lb/>
füllung eines &#x017F;taatlichen Zweckes haben kann, wie z. B. bei Ei&#x017F;enbahnen.<lb/>
In &#x017F;olchen Fällen i&#x017F;t der Verein <hi rendition="#g">zugleich</hi> eine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft. In die&#x017F;em<lb/>
doppelten Inhalte tritt dann allerdings ein Gegen&#x017F;atz zwi&#x017F;chen beiden<lb/>
Zwecken des Vereins, dem &#x017F;taatlichen und dem privaten ein; jedoch i&#x017F;t<lb/>
das Vereinswe&#x017F;en &#x017F;tets der ent&#x017F;cheidende Moment, dem &#x017F;ich das eigent-<lb/>
liche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftswe&#x017F;en unterwerfen muß, da der Staatszweck dem<lb/>
Einzelzweck vorgeht. Die&#x017F;e Punkte werden ihrer&#x017F;eits von Bedeutung für<lb/>
das Recht die&#x017F;er Arten von Vereine, namentlich in Beziehung auf ihre<lb/>
Verwaltung. Im Ganzen jedoch haben alle Vereine mit gleichem We&#x017F;en<lb/>
das gleiche Recht; und dieß Recht liegt in ihrer Aufgabe.</p><lb/>
                <p>Da nämlich der Zweck des Staats, den der Verein zu verwirk-<lb/>
lichen trachtet, &#x017F;einer Natur nach ein dauernder und ein an &#x017F;ich &#x017F;elb-<lb/>
&#x017F;tändiger, außerhalb des Willens der Vereinsglieder be&#x017F;tehender i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
folgt, daß jeder Verein &#x017F;o gut wie die Handelsge&#x017F;ell&#x017F;chaft einen eigenen<lb/>
Organismus der Verfa&#x017F;&#x017F;ung und Verwaltung haben muß. <hi rendition="#g">Jeder</hi><lb/>
Verein fordert daher die&#x017F;elben Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e, welche wir &#x017F;o eben bei<lb/>
der eigentlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft bezeichnet haben. Allein das i&#x017F;t für den<lb/>
Verein nicht genügend. Der Zweck des Vereins i&#x017F;t zugleich ein Zweck<lb/>
des Staats. Das Leben und die Thätigkeit des Vereins &#x017F;ind daher<lb/>
mit dem Staate in enger Verbindung. Der Organismus des Vereins<lb/>
i&#x017F;t ein Theil des Organismus der Vollziehung im weite&#x017F;ten Sinne des<lb/>
Wortes, die Thätigkeit de&#x017F;&#x017F;elben ein Theil der Verwaltung. Der Staat<lb/>
muß daher in Art und Umfang &#x017F;einer Theilnahme an dem Vereinsleben<lb/>
ein ganz anderes Maß anlegen, als bei der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft. Während für<lb/>
die&#x017F;e das Einzelintere&#x017F;&#x017F;e maßgebend wird, wird für jene das Ge&#x017F;ammt-<lb/>
intere&#x017F;&#x017F;e ent&#x017F;cheidend. Während es der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft genügt, wenn &#x017F;ie<lb/>
nicht gegen die be&#x017F;tehenden Ge&#x017F;etze ver&#x017F;tößt, muß für den Verein ge-<lb/>
fordert werden, daß er mit den Principien der Regierung harmonire.<lb/>
Während die letztere &#x017F;ich daher um die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften nicht anders kümmert,<lb/>
als wenn &#x017F;ie durch die&#x017F;elben verletzt wird, muß &#x017F;ie bei dem Verein da-<lb/>
für &#x017F;orgen, daß er im Gei&#x017F;te der allgemeinen Grund&#x017F;ätze der Verwal-<lb/>
tung thätig &#x017F;ei. Daher berühren &#x017F;ich Regierung und Vereinswe&#x017F;en in<lb/>
vielfacher Wei&#x017F;e, während Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften und Regierung &#x017F;ich fern &#x017F;tehen.<lb/>
Die völlige Ungebundenheit der letzteren i&#x017F;t für das Vereinswe&#x017F;en nicht<lb/>
möglich. Eben daher aber auch die Vor&#x017F;tellung, als ob gerade das<lb/>
Vereinswe&#x017F;en und nicht das Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftswe&#x017F;en das Gebiet der freien<lb/>
Bewegung des Staatsbürgerthums &#x017F;ei, was für die Verwaltung auch<lb/>
ganz richtig i&#x017F;t. Und daher wieder die Er&#x017F;cheinung, die die&#x017F;en Sätzen<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[573/0597] daß die Erfüllung einer ſolchen Staatsaufgabe wieder recht wohl zur Quelle eines wirthſchaftlichen Ertrages werden, und der Verein daher zu ſeinem nächſten Zweck eben einen ſolchen Ertrag vermöge der Er- füllung eines ſtaatlichen Zweckes haben kann, wie z. B. bei Eiſenbahnen. In ſolchen Fällen iſt der Verein zugleich eine Geſellſchaft. In dieſem doppelten Inhalte tritt dann allerdings ein Gegenſatz zwiſchen beiden Zwecken des Vereins, dem ſtaatlichen und dem privaten ein; jedoch iſt das Vereinsweſen ſtets der entſcheidende Moment, dem ſich das eigent- liche Geſellſchaftsweſen unterwerfen muß, da der Staatszweck dem Einzelzweck vorgeht. Dieſe Punkte werden ihrerſeits von Bedeutung für das Recht dieſer Arten von Vereine, namentlich in Beziehung auf ihre Verwaltung. Im Ganzen jedoch haben alle Vereine mit gleichem Weſen das gleiche Recht; und dieß Recht liegt in ihrer Aufgabe. Da nämlich der Zweck des Staats, den der Verein zu verwirk- lichen trachtet, ſeiner Natur nach ein dauernder und ein an ſich ſelb- ſtändiger, außerhalb des Willens der Vereinsglieder beſtehender iſt, ſo folgt, daß jeder Verein ſo gut wie die Handelsgeſellſchaft einen eigenen Organismus der Verfaſſung und Verwaltung haben muß. Jeder Verein fordert daher dieſelben Rechtsverhältniſſe, welche wir ſo eben bei der eigentlichen Geſellſchaft bezeichnet haben. Allein das iſt für den Verein nicht genügend. Der Zweck des Vereins iſt zugleich ein Zweck des Staats. Das Leben und die Thätigkeit des Vereins ſind daher mit dem Staate in enger Verbindung. Der Organismus des Vereins iſt ein Theil des Organismus der Vollziehung im weiteſten Sinne des Wortes, die Thätigkeit deſſelben ein Theil der Verwaltung. Der Staat muß daher in Art und Umfang ſeiner Theilnahme an dem Vereinsleben ein ganz anderes Maß anlegen, als bei der Geſellſchaft. Während für dieſe das Einzelintereſſe maßgebend wird, wird für jene das Geſammt- intereſſe entſcheidend. Während es der Geſellſchaft genügt, wenn ſie nicht gegen die beſtehenden Geſetze verſtößt, muß für den Verein ge- fordert werden, daß er mit den Principien der Regierung harmonire. Während die letztere ſich daher um die Geſellſchaften nicht anders kümmert, als wenn ſie durch dieſelben verletzt wird, muß ſie bei dem Verein da- für ſorgen, daß er im Geiſte der allgemeinen Grundſätze der Verwal- tung thätig ſei. Daher berühren ſich Regierung und Vereinsweſen in vielfacher Weiſe, während Geſellſchaften und Regierung ſich fern ſtehen. Die völlige Ungebundenheit der letzteren iſt für das Vereinsweſen nicht möglich. Eben daher aber auch die Vorſtellung, als ob gerade das Vereinsweſen und nicht das Geſellſchaftsweſen das Gebiet der freien Bewegung des Staatsbürgerthums ſei, was für die Verwaltung auch ganz richtig iſt. Und daher wieder die Erſcheinung, die dieſen Sätzen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/597
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/597>, abgerufen am 22.11.2024.