hohe Ausbildung hat (England -- der Continent) -- und den Lehrer- vereinen. Die Lehrervereine haben wiederum einen specifischen Cha- rakter. Sie entstehen da, wo das Lehrerwesen sich im Namen der Selbständigkeit seiner Aufgabe als eine selbständige Gemeinschaft zu fühlen, und seine Berufsthätigkeit einerseits, seine wirthschaftliche Stellung anderer- seits als eine gemeinschaftliche Angelegenheit zu erkennen und zu ver- treten beginnt. Die Lehrervereine gehören daher zu jener Bewegung, in deren Anfang wir stehen, und deren Ende wir noch nicht absehen, welche das ständische Element in das Vereinswesen hineinbringen, indem sie in der Vereinigung nicht bloß ein Mittel für das bessere Verständniß und die Erfüllung ihres Berufes, sondern zugleich diejenige Form suchen, durch welche dieser Beruf als solcher eine gesellschaftliche Macht gewin- nen und ausüben will. Wir werden in unseren Gruppen der Vereine diese, allerdings im Wesen des Berufes liegende Tendenz beobachten. Sie ist der Weg, auf welchem das berufliche Princip in der staats- bürgerlichen Gesellschaft seine Geltung zu finden bestimmt ist -- ein neuer und großer Beweis dafür, daß keine einzelne Ordnung der Gesell- schaft sich allein genügt, sondern daß die Vollendung der Gesellschaft in der summarischen Verschmelzung aller drei Formen gegeben ist. Aber hier wie immer ist die Verwaltungslehre ohne die Wissenschaft der Ge- sellschaft nicht zu verstehen.
2) Die zweite Art der Bildungsvereine bezieht sich auf die Fach- bildung, sowohl die gelehrte als die technische. Die Fachbildung ist aber ihrem Inhalt wie ihrer Form nach durch ihre eigene Natur eine so bestimmt gegebene, daß das Vereinswesen hier wesentlich den Charakter einer Anstalt annimmt, die nach bestimmten, der Willkür eines Ver- eines entzogenen Regeln funktioniren muß und daher stets dem Staate und seiner Verwaltung sich unterordnet. Das Vereinswesen kann hier nur dazu dienen, die Mittel für die Fachbildung herzugeben und an der Verwaltung selbst Theil zu nehmen; es kann niemals über seinen Zweck selbständig entscheiden. Nur bei denjenigen Vereinen, welche die durch die Fachbildung gewonnene Entwicklung fördern wollen (Kunst- verein), oder bei denen, in welchen die Ausübung und selbst die Gewin- nung der Fachbildung als ein Mittel sicherer Geselligkeit erscheint (Gesang-, Musikvereine), ist noch ein eigentliches, sich selbst bestimmendes Vereinswesen denkbar.
3) Die dritte Art der Bildungsvereine bezieht sich auf die allge- meine Bildung. Der Umfang und Zweck und damit der Name derselben ist natürlich ganz unbestimmt. Dennoch scheiden sich leicht zwei Gruppen. Die erste Gruppe hat es mit der eigentlich geistigen Ausbildung, die zweite mit dem religiösen Leben zu thun. Eben wegen
hohe Ausbildung hat (England — der Continent) — und den Lehrer- vereinen. Die Lehrervereine haben wiederum einen ſpecifiſchen Cha- rakter. Sie entſtehen da, wo das Lehrerweſen ſich im Namen der Selbſtändigkeit ſeiner Aufgabe als eine ſelbſtändige Gemeinſchaft zu fühlen, und ſeine Berufsthätigkeit einerſeits, ſeine wirthſchaftliche Stellung anderer- ſeits als eine gemeinſchaftliche Angelegenheit zu erkennen und zu ver- treten beginnt. Die Lehrervereine gehören daher zu jener Bewegung, in deren Anfang wir ſtehen, und deren Ende wir noch nicht abſehen, welche das ſtändiſche Element in das Vereinsweſen hineinbringen, indem ſie in der Vereinigung nicht bloß ein Mittel für das beſſere Verſtändniß und die Erfüllung ihres Berufes, ſondern zugleich diejenige Form ſuchen, durch welche dieſer Beruf als ſolcher eine geſellſchaftliche Macht gewin- nen und ausüben will. Wir werden in unſeren Gruppen der Vereine dieſe, allerdings im Weſen des Berufes liegende Tendenz beobachten. Sie iſt der Weg, auf welchem das berufliche Princip in der ſtaats- bürgerlichen Geſellſchaft ſeine Geltung zu finden beſtimmt iſt — ein neuer und großer Beweis dafür, daß keine einzelne Ordnung der Geſell- ſchaft ſich allein genügt, ſondern daß die Vollendung der Geſellſchaft in der ſummariſchen Verſchmelzung aller drei Formen gegeben iſt. Aber hier wie immer iſt die Verwaltungslehre ohne die Wiſſenſchaft der Ge- ſellſchaft nicht zu verſtehen.
2) Die zweite Art der Bildungsvereine bezieht ſich auf die Fach- bildung, ſowohl die gelehrte als die techniſche. Die Fachbildung iſt aber ihrem Inhalt wie ihrer Form nach durch ihre eigene Natur eine ſo beſtimmt gegebene, daß das Vereinsweſen hier weſentlich den Charakter einer Anſtalt annimmt, die nach beſtimmten, der Willkür eines Ver- eines entzogenen Regeln funktioniren muß und daher ſtets dem Staate und ſeiner Verwaltung ſich unterordnet. Das Vereinsweſen kann hier nur dazu dienen, die Mittel für die Fachbildung herzugeben und an der Verwaltung ſelbſt Theil zu nehmen; es kann niemals über ſeinen Zweck ſelbſtändig entſcheiden. Nur bei denjenigen Vereinen, welche die durch die Fachbildung gewonnene Entwicklung fördern wollen (Kunſt- verein), oder bei denen, in welchen die Ausübung und ſelbſt die Gewin- nung der Fachbildung als ein Mittel ſicherer Geſelligkeit erſcheint (Geſang-, Muſikvereine), iſt noch ein eigentliches, ſich ſelbſt beſtimmendes Vereinsweſen denkbar.
3) Die dritte Art der Bildungsvereine bezieht ſich auf die allge- meine Bildung. Der Umfang und Zweck und damit der Name derſelben iſt natürlich ganz unbeſtimmt. Dennoch ſcheiden ſich leicht zwei Gruppen. Die erſte Gruppe hat es mit der eigentlich geiſtigen Ausbildung, die zweite mit dem religiöſen Leben zu thun. Eben wegen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0570"n="546"/>
hohe Ausbildung hat (England — der Continent) — und den <hirendition="#g">Lehrer-<lb/>
vereinen</hi>. Die Lehrervereine haben wiederum einen ſpecifiſchen Cha-<lb/>
rakter. Sie entſtehen da, wo das Lehrerweſen ſich im Namen der<lb/>
Selbſtändigkeit ſeiner Aufgabe als eine ſelbſtändige Gemeinſchaft zu fühlen,<lb/>
und ſeine Berufsthätigkeit einerſeits, ſeine wirthſchaftliche Stellung anderer-<lb/>ſeits als eine gemeinſchaftliche Angelegenheit zu erkennen und zu ver-<lb/>
treten beginnt. Die Lehrervereine gehören daher zu jener Bewegung, in<lb/>
deren Anfang wir ſtehen, und deren Ende wir noch nicht abſehen, welche<lb/>
das <hirendition="#g">ſtändiſche</hi> Element in das Vereinsweſen hineinbringen, indem ſie<lb/>
in der Vereinigung nicht bloß ein Mittel für das beſſere Verſtändniß<lb/>
und die Erfüllung ihres Berufes, ſondern zugleich diejenige Form ſuchen,<lb/>
durch welche dieſer Beruf als ſolcher eine geſellſchaftliche Macht gewin-<lb/>
nen und ausüben will. Wir werden in unſeren Gruppen der Vereine<lb/>
dieſe, allerdings im Weſen des Berufes liegende Tendenz beobachten.<lb/>
Sie iſt der Weg, auf welchem das berufliche Princip in der ſtaats-<lb/>
bürgerlichen Geſellſchaft ſeine Geltung zu finden beſtimmt iſt — ein<lb/>
neuer und großer Beweis dafür, daß keine einzelne Ordnung der Geſell-<lb/>ſchaft ſich allein genügt, ſondern daß die Vollendung der Geſellſchaft<lb/>
in der ſummariſchen Verſchmelzung aller drei Formen gegeben iſt. Aber<lb/>
hier wie immer iſt die Verwaltungslehre ohne die Wiſſenſchaft der Ge-<lb/>ſellſchaft nicht zu verſtehen.</p><lb/><p>2) Die <hirendition="#g">zweite</hi> Art der Bildungsvereine bezieht ſich auf die <hirendition="#g">Fach-<lb/>
bildung</hi>, ſowohl die gelehrte als die techniſche. Die Fachbildung iſt<lb/>
aber ihrem Inhalt wie ihrer Form nach durch ihre eigene Natur eine<lb/>ſo beſtimmt gegebene, daß das Vereinsweſen hier weſentlich den Charakter<lb/>
einer <hirendition="#g">Anſtalt</hi> annimmt, die nach beſtimmten, der Willkür eines Ver-<lb/>
eines entzogenen Regeln funktioniren muß und daher ſtets dem Staate<lb/>
und ſeiner Verwaltung ſich unterordnet. Das Vereinsweſen kann hier<lb/>
nur dazu dienen, die <hirendition="#g">Mittel</hi> für die Fachbildung herzugeben und an<lb/>
der Verwaltung ſelbſt Theil zu nehmen; es kann niemals über ſeinen<lb/>
Zweck ſelbſtändig entſcheiden. Nur bei denjenigen Vereinen, welche die<lb/>
durch die Fachbildung gewonnene Entwicklung <hirendition="#g">fördern</hi> wollen (Kunſt-<lb/>
verein), oder bei denen, in welchen die Ausübung und ſelbſt die Gewin-<lb/>
nung der Fachbildung als ein Mittel ſicherer Geſelligkeit erſcheint<lb/>
(Geſang-, Muſikvereine), iſt noch ein eigentliches, ſich ſelbſt beſtimmendes<lb/>
Vereinsweſen denkbar.</p><lb/><p>3) Die <hirendition="#g">dritte</hi> Art der Bildungsvereine bezieht ſich auf die <hirendition="#g">allge-<lb/>
meine Bildung</hi>. Der Umfang und Zweck und damit der Name<lb/>
derſelben iſt natürlich ganz unbeſtimmt. Dennoch ſcheiden ſich leicht<lb/>
zwei Gruppen. Die erſte Gruppe hat es mit der eigentlich geiſtigen<lb/>
Ausbildung, die zweite mit dem religiöſen Leben zu thun. Eben wegen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[546/0570]
hohe Ausbildung hat (England — der Continent) — und den Lehrer-
vereinen. Die Lehrervereine haben wiederum einen ſpecifiſchen Cha-
rakter. Sie entſtehen da, wo das Lehrerweſen ſich im Namen der
Selbſtändigkeit ſeiner Aufgabe als eine ſelbſtändige Gemeinſchaft zu fühlen,
und ſeine Berufsthätigkeit einerſeits, ſeine wirthſchaftliche Stellung anderer-
ſeits als eine gemeinſchaftliche Angelegenheit zu erkennen und zu ver-
treten beginnt. Die Lehrervereine gehören daher zu jener Bewegung, in
deren Anfang wir ſtehen, und deren Ende wir noch nicht abſehen, welche
das ſtändiſche Element in das Vereinsweſen hineinbringen, indem ſie
in der Vereinigung nicht bloß ein Mittel für das beſſere Verſtändniß
und die Erfüllung ihres Berufes, ſondern zugleich diejenige Form ſuchen,
durch welche dieſer Beruf als ſolcher eine geſellſchaftliche Macht gewin-
nen und ausüben will. Wir werden in unſeren Gruppen der Vereine
dieſe, allerdings im Weſen des Berufes liegende Tendenz beobachten.
Sie iſt der Weg, auf welchem das berufliche Princip in der ſtaats-
bürgerlichen Geſellſchaft ſeine Geltung zu finden beſtimmt iſt — ein
neuer und großer Beweis dafür, daß keine einzelne Ordnung der Geſell-
ſchaft ſich allein genügt, ſondern daß die Vollendung der Geſellſchaft
in der ſummariſchen Verſchmelzung aller drei Formen gegeben iſt. Aber
hier wie immer iſt die Verwaltungslehre ohne die Wiſſenſchaft der Ge-
ſellſchaft nicht zu verſtehen.
2) Die zweite Art der Bildungsvereine bezieht ſich auf die Fach-
bildung, ſowohl die gelehrte als die techniſche. Die Fachbildung iſt
aber ihrem Inhalt wie ihrer Form nach durch ihre eigene Natur eine
ſo beſtimmt gegebene, daß das Vereinsweſen hier weſentlich den Charakter
einer Anſtalt annimmt, die nach beſtimmten, der Willkür eines Ver-
eines entzogenen Regeln funktioniren muß und daher ſtets dem Staate
und ſeiner Verwaltung ſich unterordnet. Das Vereinsweſen kann hier
nur dazu dienen, die Mittel für die Fachbildung herzugeben und an
der Verwaltung ſelbſt Theil zu nehmen; es kann niemals über ſeinen
Zweck ſelbſtändig entſcheiden. Nur bei denjenigen Vereinen, welche die
durch die Fachbildung gewonnene Entwicklung fördern wollen (Kunſt-
verein), oder bei denen, in welchen die Ausübung und ſelbſt die Gewin-
nung der Fachbildung als ein Mittel ſicherer Geſelligkeit erſcheint
(Geſang-, Muſikvereine), iſt noch ein eigentliches, ſich ſelbſt beſtimmendes
Vereinsweſen denkbar.
3) Die dritte Art der Bildungsvereine bezieht ſich auf die allge-
meine Bildung. Der Umfang und Zweck und damit der Name
derſelben iſt natürlich ganz unbeſtimmt. Dennoch ſcheiden ſich leicht
zwei Gruppen. Die erſte Gruppe hat es mit der eigentlich geiſtigen
Ausbildung, die zweite mit dem religiöſen Leben zu thun. Eben wegen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 546. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/570>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.