Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

seitigen Verhältniß nämlich erkennt die Staatsgewalt, die ihrer Natur
nach dennoch höher steht als die Einzelnen, noch eher und besser den
Werth des Vereinswesens, als das Vereinswesen die Nothwendigkeit
der Staatsgewalt. Und daraus geht dann das zweite charakteristische
Element des Vereinswesens hervor.

Die staatsbürgerliche Gesellschaft ist, wie wir gezeigt, ihrem Wesen
nach die Grundlage der eigentlichen Verfassung. Aber in dieß ver-
fassungsmäßige Leben wird noch eine Zeit lang die Tradition des alten
Gegensatzes zwischen Staat und Freiheit erhalten. Die Freiheit hat
die Staatsgewalt im achtzehnten Jahrhundert fürchten gelernt, und
kann dieß im neunzehnten noch nicht vergessen. Es schließt sich daran
die Vorstellung, daß die möglichste Entwicklung der Freiheit in der
möglichsten Entfernung von der Staatsgewalt bestehe; daß die Bethei-
ligung der Staatsgewalt stets einen Keim der Unselbständigkeit in das-
jenige hineintrage, womit sie zu thun habe, und daß es daher die
Aufgabe jeder Selbstthätigkeit des Bürgerthums sei, die staatliche Gewalt
so viel als möglich von sich ferne zu halten. Diese Vorstellung erscheint
auch im Vereinswesen. Der Staat kann die mächtige Gestaltung der
letzteren nicht als etwas außerhalb seines Wirkungskreises bestehendes
zulassen; gerade die Gemeinsamkeit in dem letzten Ziele, verstanden oder
nicht verstanden, gibt dem Staate Anlaß und Recht, sich in seiner
Weise an dem Vereinswesen zu betheiligen. Die noch immer sehr ab-
strakte Idee der Freiheit des eigentlich noch sehr jungen Staatsbürger-
thums geht dagegen von der Vorstellung aus, daß das Vereinswesen
die eigentlich freie und damit höchste Form der Verwaltung sei.
Sie stellt zum Theil die Forderung ganz offen auf, daß das letzte Ziel
der Entwicklung des Vereinswesens eben in der Herrschaft der Vereine
der Staatsbürger zunächst über die Staatsgewalt selber sei. Dem ent-
gegen tritt der Staat mit der in seinem Wesen liegenden Forderung,
alle Elemente des Gesammtlebens sich unterzuordnen, namentlich aber
seine Verfassung nicht durch die Verbindung Einzelner ändern zu lassen.
So entsteht ein Gegensatz zwischen Staatsgewalt und Vereinswesen, der
im Grunde ein Ausdruck des Gegensatzes zwischen der neuen, noch nicht
zur Herrschaft gelangten staatsbürgerlichen Gesellschaft und der Staats-
gewalt ist. In diesem Gegensatze verlieren die Vereine ihren natürlichen
Boden. Sie beginnen statt der Verwaltung die Verfassung zu ihrem
Ziel zu setzen, und statt der öffentlichen Aufgaben die Ordnung der
Organe, welche sie leiten, die Volksvertretungen und ihr Recht durch
ihre Macht ändern zu wollen. Das ist die Zeit der politischen
Vereine
. Der Widerspruch, der in ihnen liegt, erzeugt damit eine
ziemlich allgemeine Abneigung der Regierungen gegen das Vereinswesen

ſeitigen Verhältniß nämlich erkennt die Staatsgewalt, die ihrer Natur
nach dennoch höher ſteht als die Einzelnen, noch eher und beſſer den
Werth des Vereinsweſens, als das Vereinsweſen die Nothwendigkeit
der Staatsgewalt. Und daraus geht dann das zweite charakteriſtiſche
Element des Vereinsweſens hervor.

Die ſtaatsbürgerliche Geſellſchaft iſt, wie wir gezeigt, ihrem Weſen
nach die Grundlage der eigentlichen Verfaſſung. Aber in dieß ver-
faſſungsmäßige Leben wird noch eine Zeit lang die Tradition des alten
Gegenſatzes zwiſchen Staat und Freiheit erhalten. Die Freiheit hat
die Staatsgewalt im achtzehnten Jahrhundert fürchten gelernt, und
kann dieß im neunzehnten noch nicht vergeſſen. Es ſchließt ſich daran
die Vorſtellung, daß die möglichſte Entwicklung der Freiheit in der
möglichſten Entfernung von der Staatsgewalt beſtehe; daß die Bethei-
ligung der Staatsgewalt ſtets einen Keim der Unſelbſtändigkeit in das-
jenige hineintrage, womit ſie zu thun habe, und daß es daher die
Aufgabe jeder Selbſtthätigkeit des Bürgerthums ſei, die ſtaatliche Gewalt
ſo viel als möglich von ſich ferne zu halten. Dieſe Vorſtellung erſcheint
auch im Vereinsweſen. Der Staat kann die mächtige Geſtaltung der
letzteren nicht als etwas außerhalb ſeines Wirkungskreiſes beſtehendes
zulaſſen; gerade die Gemeinſamkeit in dem letzten Ziele, verſtanden oder
nicht verſtanden, gibt dem Staate Anlaß und Recht, ſich in ſeiner
Weiſe an dem Vereinsweſen zu betheiligen. Die noch immer ſehr ab-
ſtrakte Idee der Freiheit des eigentlich noch ſehr jungen Staatsbürger-
thums geht dagegen von der Vorſtellung aus, daß das Vereinsweſen
die eigentlich freie und damit höchſte Form der Verwaltung ſei.
Sie ſtellt zum Theil die Forderung ganz offen auf, daß das letzte Ziel
der Entwicklung des Vereinsweſens eben in der Herrſchaft der Vereine
der Staatsbürger zunächſt über die Staatsgewalt ſelber ſei. Dem ent-
gegen tritt der Staat mit der in ſeinem Weſen liegenden Forderung,
alle Elemente des Geſammtlebens ſich unterzuordnen, namentlich aber
ſeine Verfaſſung nicht durch die Verbindung Einzelner ändern zu laſſen.
So entſteht ein Gegenſatz zwiſchen Staatsgewalt und Vereinsweſen, der
im Grunde ein Ausdruck des Gegenſatzes zwiſchen der neuen, noch nicht
zur Herrſchaft gelangten ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft und der Staats-
gewalt iſt. In dieſem Gegenſatze verlieren die Vereine ihren natürlichen
Boden. Sie beginnen ſtatt der Verwaltung die Verfaſſung zu ihrem
Ziel zu ſetzen, und ſtatt der öffentlichen Aufgaben die Ordnung der
Organe, welche ſie leiten, die Volksvertretungen und ihr Recht durch
ihre Macht ändern zu wollen. Das iſt die Zeit der politiſchen
Vereine
. Der Widerſpruch, der in ihnen liegt, erzeugt damit eine
ziemlich allgemeine Abneigung der Regierungen gegen das Vereinsweſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0559" n="535"/>
&#x017F;eitigen Verhältniß nämlich erkennt die Staatsgewalt, die ihrer Natur<lb/>
nach dennoch höher &#x017F;teht als die Einzelnen, noch eher und be&#x017F;&#x017F;er den<lb/>
Werth des Vereinswe&#x017F;ens, als das Vereinswe&#x017F;en die Nothwendigkeit<lb/>
der Staatsgewalt. Und daraus geht dann das zweite charakteri&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Element des Vereinswe&#x017F;ens hervor.</p><lb/>
            <p>Die &#x017F;taatsbürgerliche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft i&#x017F;t, wie wir gezeigt, ihrem We&#x017F;en<lb/>
nach die Grundlage der eigentlichen Verfa&#x017F;&#x017F;ung. Aber in dieß ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ungsmäßige Leben wird noch eine Zeit lang die Tradition des alten<lb/>
Gegen&#x017F;atzes zwi&#x017F;chen Staat und Freiheit erhalten. Die Freiheit hat<lb/>
die Staatsgewalt im achtzehnten Jahrhundert fürchten gelernt, und<lb/>
kann dieß im neunzehnten noch nicht verge&#x017F;&#x017F;en. Es &#x017F;chließt &#x017F;ich daran<lb/>
die Vor&#x017F;tellung, daß die möglich&#x017F;te Entwicklung der Freiheit in der<lb/>
möglich&#x017F;ten Entfernung von der Staatsgewalt be&#x017F;tehe; daß die Bethei-<lb/>
ligung der Staatsgewalt &#x017F;tets einen Keim der Un&#x017F;elb&#x017F;tändigkeit in das-<lb/>
jenige hineintrage, womit &#x017F;ie zu thun habe, und daß es daher die<lb/>
Aufgabe jeder Selb&#x017F;tthätigkeit des Bürgerthums &#x017F;ei, die &#x017F;taatliche Gewalt<lb/>
&#x017F;o viel als möglich von &#x017F;ich ferne zu halten. Die&#x017F;e Vor&#x017F;tellung er&#x017F;cheint<lb/>
auch im Vereinswe&#x017F;en. Der Staat kann die mächtige Ge&#x017F;taltung der<lb/>
letzteren nicht als etwas außerhalb &#x017F;eines Wirkungskrei&#x017F;es be&#x017F;tehendes<lb/>
zula&#x017F;&#x017F;en; gerade die Gemein&#x017F;amkeit in dem letzten Ziele, ver&#x017F;tanden oder<lb/>
nicht ver&#x017F;tanden, gibt dem Staate Anlaß und Recht, &#x017F;ich in &#x017F;einer<lb/>
Wei&#x017F;e an dem Vereinswe&#x017F;en zu betheiligen. Die noch immer &#x017F;ehr ab-<lb/>
&#x017F;trakte Idee der Freiheit des eigentlich noch &#x017F;ehr jungen Staatsbürger-<lb/>
thums geht dagegen von der Vor&#x017F;tellung aus, daß das Vereinswe&#x017F;en<lb/>
die <hi rendition="#g">eigentlich freie</hi> und damit <hi rendition="#g">höch&#x017F;te Form</hi> der Verwaltung &#x017F;ei.<lb/>
Sie &#x017F;tellt zum Theil die Forderung ganz offen auf, daß das letzte Ziel<lb/>
der Entwicklung des Vereinswe&#x017F;ens eben in der Herr&#x017F;chaft der Vereine<lb/>
der Staatsbürger zunäch&#x017F;t über die Staatsgewalt &#x017F;elber &#x017F;ei. Dem ent-<lb/>
gegen tritt der Staat mit der in &#x017F;einem We&#x017F;en liegenden Forderung,<lb/>
alle Elemente des Ge&#x017F;ammtlebens &#x017F;ich unterzuordnen, namentlich aber<lb/>
&#x017F;eine Verfa&#x017F;&#x017F;ung nicht durch die Verbindung Einzelner ändern zu la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
So ent&#x017F;teht ein Gegen&#x017F;atz zwi&#x017F;chen Staatsgewalt und Vereinswe&#x017F;en, der<lb/>
im Grunde ein Ausdruck des Gegen&#x017F;atzes zwi&#x017F;chen der neuen, noch nicht<lb/>
zur Herr&#x017F;chaft gelangten &#x017F;taatsbürgerlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft und der Staats-<lb/>
gewalt i&#x017F;t. In die&#x017F;em Gegen&#x017F;atze verlieren die Vereine ihren natürlichen<lb/>
Boden. Sie beginnen &#x017F;tatt der Verwaltung die Verfa&#x017F;&#x017F;ung zu ihrem<lb/>
Ziel zu &#x017F;etzen, und &#x017F;tatt der öffentlichen Aufgaben die Ordnung der<lb/>
Organe, welche &#x017F;ie leiten, die Volksvertretungen und ihr Recht durch<lb/>
ihre Macht ändern zu wollen. Das i&#x017F;t die Zeit der <hi rendition="#g">politi&#x017F;chen<lb/>
Vereine</hi>. Der Wider&#x017F;pruch, der in ihnen liegt, erzeugt damit eine<lb/>
ziemlich allgemeine Abneigung der Regierungen gegen das Vereinswe&#x017F;en<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[535/0559] ſeitigen Verhältniß nämlich erkennt die Staatsgewalt, die ihrer Natur nach dennoch höher ſteht als die Einzelnen, noch eher und beſſer den Werth des Vereinsweſens, als das Vereinsweſen die Nothwendigkeit der Staatsgewalt. Und daraus geht dann das zweite charakteriſtiſche Element des Vereinsweſens hervor. Die ſtaatsbürgerliche Geſellſchaft iſt, wie wir gezeigt, ihrem Weſen nach die Grundlage der eigentlichen Verfaſſung. Aber in dieß ver- faſſungsmäßige Leben wird noch eine Zeit lang die Tradition des alten Gegenſatzes zwiſchen Staat und Freiheit erhalten. Die Freiheit hat die Staatsgewalt im achtzehnten Jahrhundert fürchten gelernt, und kann dieß im neunzehnten noch nicht vergeſſen. Es ſchließt ſich daran die Vorſtellung, daß die möglichſte Entwicklung der Freiheit in der möglichſten Entfernung von der Staatsgewalt beſtehe; daß die Bethei- ligung der Staatsgewalt ſtets einen Keim der Unſelbſtändigkeit in das- jenige hineintrage, womit ſie zu thun habe, und daß es daher die Aufgabe jeder Selbſtthätigkeit des Bürgerthums ſei, die ſtaatliche Gewalt ſo viel als möglich von ſich ferne zu halten. Dieſe Vorſtellung erſcheint auch im Vereinsweſen. Der Staat kann die mächtige Geſtaltung der letzteren nicht als etwas außerhalb ſeines Wirkungskreiſes beſtehendes zulaſſen; gerade die Gemeinſamkeit in dem letzten Ziele, verſtanden oder nicht verſtanden, gibt dem Staate Anlaß und Recht, ſich in ſeiner Weiſe an dem Vereinsweſen zu betheiligen. Die noch immer ſehr ab- ſtrakte Idee der Freiheit des eigentlich noch ſehr jungen Staatsbürger- thums geht dagegen von der Vorſtellung aus, daß das Vereinsweſen die eigentlich freie und damit höchſte Form der Verwaltung ſei. Sie ſtellt zum Theil die Forderung ganz offen auf, daß das letzte Ziel der Entwicklung des Vereinsweſens eben in der Herrſchaft der Vereine der Staatsbürger zunächſt über die Staatsgewalt ſelber ſei. Dem ent- gegen tritt der Staat mit der in ſeinem Weſen liegenden Forderung, alle Elemente des Geſammtlebens ſich unterzuordnen, namentlich aber ſeine Verfaſſung nicht durch die Verbindung Einzelner ändern zu laſſen. So entſteht ein Gegenſatz zwiſchen Staatsgewalt und Vereinsweſen, der im Grunde ein Ausdruck des Gegenſatzes zwiſchen der neuen, noch nicht zur Herrſchaft gelangten ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft und der Staats- gewalt iſt. In dieſem Gegenſatze verlieren die Vereine ihren natürlichen Boden. Sie beginnen ſtatt der Verwaltung die Verfaſſung zu ihrem Ziel zu ſetzen, und ſtatt der öffentlichen Aufgaben die Ordnung der Organe, welche ſie leiten, die Volksvertretungen und ihr Recht durch ihre Macht ändern zu wollen. Das iſt die Zeit der politiſchen Vereine. Der Widerſpruch, der in ihnen liegt, erzeugt damit eine ziemlich allgemeine Abneigung der Regierungen gegen das Vereinsweſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/559
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 535. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/559>, abgerufen am 22.11.2024.