Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

diesen Zweck zum Inhalt. Der Zweck ist daher ein bestimmter und
dauernder; er muß nach dem Begriffe des Staats und seiner Ver-
waltung erfüllt werden; das Mittel, die Verbindung der Einzelnen
zum Verein, ist dagegen frei; sie kann den Zweck einseitig, sie kann
ihn nur für kurze Zeit, sie kann ihn gar nicht erfüllen. Der Verein
genügt dem Staatszwecke allein nicht; das Vereinswesen genügt der
Gesammtheit der Staatsaufgaben oder der Verwaltung nicht. Es ist
ein gänzliches Mißkennen des Wesens der Verwaltung wie des Staats,
zu glauben, daß für die Aufgaben des letzteren daher jemals das Ver-
einswesen die Stelle und Aufgabe des Staats und seines amtlichen
Organismus ersetzen, und daß sich daher mit dem Fortschritte der
Freiheit die staatliche Verwaltung jemals in die Verwaltung durch das
Vereinswesen auflösen könne. Im Gegentheil ist es das Wesen der
staatlichen Verwaltung, dem Vereinswesen die beiden Elemente zu geben,
die nie im Begriffe des Vereins, sondern höchstens in der individuellen
und mithin zufälligen Tüchtigkeit der Vereinsmitglieder liegen, das
dauernde Festhalten an der Aufgabe, und die Unterordnung der persön-
lichen oder besonderen Vereinsinteressen unter das Bedürfniß und die
allgemeinen Bedingungen des Gesammtlebens. Damit erfüllt wieder
der Staat das Vereinswesen mit den ihm eigenthümlichen, von ihm
untrennbaren, und doch dem Gesammtleben unentbehrlichen Elementen;
und eben in diesem Sinne verstehen wir es, wenn wir in dem Ver-
einswesen wohl die harmonische Erfüllung aber nicht den Ersatz der
persönlichen Staatsidee erkennen. Dieß gegenseitige Verhältniß aber
ist um so wichtiger, als auf ihm die großen Grundsätze beruhen, welche
das Vereinsrecht bilden, zu dem wir sogleich gelangen.

Eben so bestimmt wie von der staatlichen Verwaltung scheidet sich
das Vereinswesen von der Selbstverwaltung. Nicht darum, weil es
eine freiere Form ist, denn der Begriff der freien Verwaltung enthält
nicht wie wir gezeigt haben, einen selbständigen, von der staatlichen
Verwaltung getrennten Organismus, sondern bezeichnet nur die orga-
nische Betheiligung der freien Staatsbürger an den Thätigkeiten der
Verwaltung in allen drei Grundformen. Sondern der Unterschied
zwischen Selbstverwaltung und Vereinswesen liegt theils in dem Orga-
nismus selbst, theils in dem Umfange seiner Aufgabe. Die Selbst-
verwaltung hat, wie die staatliche Verwaltung, eine dauernde, an sich
eine beständige und regelmäßige Thätigkeit erfordernde Aufgabe; sie
kann daher eben so wenig wie die staatliche Thätigkeit sich von dem
freien Willen der Einzelnen abhängig machen, und da sie die örtliche
Verwirklichung der Bedingungen des Gesammtlebens enthält, hat sie
die weitere Aufgabe, jede Herrschaft eines besonderen Interesses über

dieſen Zweck zum Inhalt. Der Zweck iſt daher ein beſtimmter und
dauernder; er muß nach dem Begriffe des Staats und ſeiner Ver-
waltung erfüllt werden; das Mittel, die Verbindung der Einzelnen
zum Verein, iſt dagegen frei; ſie kann den Zweck einſeitig, ſie kann
ihn nur für kurze Zeit, ſie kann ihn gar nicht erfüllen. Der Verein
genügt dem Staatszwecke allein nicht; das Vereinsweſen genügt der
Geſammtheit der Staatsaufgaben oder der Verwaltung nicht. Es iſt
ein gänzliches Mißkennen des Weſens der Verwaltung wie des Staats,
zu glauben, daß für die Aufgaben des letzteren daher jemals das Ver-
einsweſen die Stelle und Aufgabe des Staats und ſeines amtlichen
Organismus erſetzen, und daß ſich daher mit dem Fortſchritte der
Freiheit die ſtaatliche Verwaltung jemals in die Verwaltung durch das
Vereinsweſen auflöſen könne. Im Gegentheil iſt es das Weſen der
ſtaatlichen Verwaltung, dem Vereinsweſen die beiden Elemente zu geben,
die nie im Begriffe des Vereins, ſondern höchſtens in der individuellen
und mithin zufälligen Tüchtigkeit der Vereinsmitglieder liegen, das
dauernde Feſthalten an der Aufgabe, und die Unterordnung der perſön-
lichen oder beſonderen Vereinsintereſſen unter das Bedürfniß und die
allgemeinen Bedingungen des Geſammtlebens. Damit erfüllt wieder
der Staat das Vereinsweſen mit den ihm eigenthümlichen, von ihm
untrennbaren, und doch dem Geſammtleben unentbehrlichen Elementen;
und eben in dieſem Sinne verſtehen wir es, wenn wir in dem Ver-
einsweſen wohl die harmoniſche Erfüllung aber nicht den Erſatz der
perſönlichen Staatsidee erkennen. Dieß gegenſeitige Verhältniß aber
iſt um ſo wichtiger, als auf ihm die großen Grundſätze beruhen, welche
das Vereinsrecht bilden, zu dem wir ſogleich gelangen.

Eben ſo beſtimmt wie von der ſtaatlichen Verwaltung ſcheidet ſich
das Vereinsweſen von der Selbſtverwaltung. Nicht darum, weil es
eine freiere Form iſt, denn der Begriff der freien Verwaltung enthält
nicht wie wir gezeigt haben, einen ſelbſtändigen, von der ſtaatlichen
Verwaltung getrennten Organismus, ſondern bezeichnet nur die orga-
niſche Betheiligung der freien Staatsbürger an den Thätigkeiten der
Verwaltung in allen drei Grundformen. Sondern der Unterſchied
zwiſchen Selbſtverwaltung und Vereinsweſen liegt theils in dem Orga-
nismus ſelbſt, theils in dem Umfange ſeiner Aufgabe. Die Selbſt-
verwaltung hat, wie die ſtaatliche Verwaltung, eine dauernde, an ſich
eine beſtändige und regelmäßige Thätigkeit erfordernde Aufgabe; ſie
kann daher eben ſo wenig wie die ſtaatliche Thätigkeit ſich von dem
freien Willen der Einzelnen abhängig machen, und da ſie die örtliche
Verwirklichung der Bedingungen des Geſammtlebens enthält, hat ſie
die weitere Aufgabe, jede Herrſchaft eines beſonderen Intereſſes über

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0547" n="523"/>
die&#x017F;en Zweck zum Inhalt. Der Zweck i&#x017F;t daher ein be&#x017F;timmter und<lb/>
dauernder; er <hi rendition="#g">muß</hi> nach dem Begriffe des Staats und &#x017F;einer Ver-<lb/>
waltung erfüllt werden; das Mittel, die Verbindung der Einzelnen<lb/>
zum Verein, i&#x017F;t dagegen frei; &#x017F;ie kann den Zweck ein&#x017F;eitig, &#x017F;ie kann<lb/>
ihn nur für kurze Zeit, &#x017F;ie kann ihn gar nicht erfüllen. Der Verein<lb/>
genügt dem Staatszwecke allein nicht; das Vereinswe&#x017F;en genügt der<lb/>
Ge&#x017F;ammtheit der Staatsaufgaben oder der Verwaltung nicht. Es i&#x017F;t<lb/>
ein gänzliches Mißkennen des We&#x017F;ens der Verwaltung wie des Staats,<lb/>
zu glauben, daß für die Aufgaben des letzteren daher jemals das Ver-<lb/>
einswe&#x017F;en die Stelle und Aufgabe des Staats und &#x017F;eines amtlichen<lb/>
Organismus er&#x017F;etzen, und daß &#x017F;ich daher mit dem Fort&#x017F;chritte der<lb/>
Freiheit die &#x017F;taatliche Verwaltung jemals in die Verwaltung durch das<lb/>
Vereinswe&#x017F;en auflö&#x017F;en könne. Im Gegentheil i&#x017F;t es das We&#x017F;en der<lb/>
&#x017F;taatlichen Verwaltung, dem Vereinswe&#x017F;en die beiden Elemente zu geben,<lb/>
die nie im Begriffe des Vereins, &#x017F;ondern höch&#x017F;tens in der individuellen<lb/>
und mithin zufälligen Tüchtigkeit der Vereinsmitglieder liegen, das<lb/>
dauernde Fe&#x017F;thalten an der Aufgabe, und die Unterordnung der per&#x017F;ön-<lb/>
lichen oder be&#x017F;onderen Vereinsintere&#x017F;&#x017F;en unter das Bedürfniß und die<lb/>
allgemeinen Bedingungen des Ge&#x017F;ammtlebens. Damit erfüllt wieder<lb/>
der Staat das Vereinswe&#x017F;en mit den ihm eigenthümlichen, von ihm<lb/>
untrennbaren, und doch dem Ge&#x017F;ammtleben unentbehrlichen Elementen;<lb/>
und eben in die&#x017F;em Sinne ver&#x017F;tehen wir es, wenn wir in dem Ver-<lb/>
einswe&#x017F;en wohl die harmoni&#x017F;che Erfüllung aber nicht den Er&#x017F;atz der<lb/>
per&#x017F;önlichen Staatsidee erkennen. Dieß gegen&#x017F;eitige Verhältniß aber<lb/>
i&#x017F;t um &#x017F;o wichtiger, als auf ihm die großen Grund&#x017F;ätze beruhen, welche<lb/>
das Vereinsrecht bilden, zu dem wir &#x017F;ogleich gelangen.</p><lb/>
            <p>Eben &#x017F;o be&#x017F;timmt wie von der &#x017F;taatlichen Verwaltung &#x017F;cheidet &#x017F;ich<lb/>
das Vereinswe&#x017F;en von der Selb&#x017F;tverwaltung. Nicht darum, weil es<lb/>
eine freiere Form i&#x017F;t, denn der Begriff der freien Verwaltung enthält<lb/>
nicht wie wir gezeigt haben, einen &#x017F;elb&#x017F;tändigen, von der &#x017F;taatlichen<lb/>
Verwaltung getrennten Organismus, &#x017F;ondern bezeichnet nur die orga-<lb/>
ni&#x017F;che Betheiligung der freien Staatsbürger an den Thätigkeiten der<lb/>
Verwaltung in <hi rendition="#g">allen</hi> drei Grundformen. Sondern der Unter&#x017F;chied<lb/>
zwi&#x017F;chen Selb&#x017F;tverwaltung und Vereinswe&#x017F;en liegt theils in dem Orga-<lb/>
nismus &#x017F;elb&#x017F;t, theils in dem Umfange &#x017F;einer Aufgabe. Die Selb&#x017F;t-<lb/>
verwaltung hat, wie die &#x017F;taatliche Verwaltung, eine dauernde, an &#x017F;ich<lb/>
eine be&#x017F;tändige und regelmäßige Thätigkeit erfordernde Aufgabe; &#x017F;ie<lb/>
kann daher eben &#x017F;o wenig wie die &#x017F;taatliche Thätigkeit &#x017F;ich von dem<lb/>
freien Willen der Einzelnen abhängig machen, und da &#x017F;ie die örtliche<lb/>
Verwirklichung der Bedingungen des Ge&#x017F;ammtlebens enthält, hat &#x017F;ie<lb/>
die weitere Aufgabe, jede Herr&#x017F;chaft eines be&#x017F;onderen Intere&#x017F;&#x017F;es über<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0547] dieſen Zweck zum Inhalt. Der Zweck iſt daher ein beſtimmter und dauernder; er muß nach dem Begriffe des Staats und ſeiner Ver- waltung erfüllt werden; das Mittel, die Verbindung der Einzelnen zum Verein, iſt dagegen frei; ſie kann den Zweck einſeitig, ſie kann ihn nur für kurze Zeit, ſie kann ihn gar nicht erfüllen. Der Verein genügt dem Staatszwecke allein nicht; das Vereinsweſen genügt der Geſammtheit der Staatsaufgaben oder der Verwaltung nicht. Es iſt ein gänzliches Mißkennen des Weſens der Verwaltung wie des Staats, zu glauben, daß für die Aufgaben des letzteren daher jemals das Ver- einsweſen die Stelle und Aufgabe des Staats und ſeines amtlichen Organismus erſetzen, und daß ſich daher mit dem Fortſchritte der Freiheit die ſtaatliche Verwaltung jemals in die Verwaltung durch das Vereinsweſen auflöſen könne. Im Gegentheil iſt es das Weſen der ſtaatlichen Verwaltung, dem Vereinsweſen die beiden Elemente zu geben, die nie im Begriffe des Vereins, ſondern höchſtens in der individuellen und mithin zufälligen Tüchtigkeit der Vereinsmitglieder liegen, das dauernde Feſthalten an der Aufgabe, und die Unterordnung der perſön- lichen oder beſonderen Vereinsintereſſen unter das Bedürfniß und die allgemeinen Bedingungen des Geſammtlebens. Damit erfüllt wieder der Staat das Vereinsweſen mit den ihm eigenthümlichen, von ihm untrennbaren, und doch dem Geſammtleben unentbehrlichen Elementen; und eben in dieſem Sinne verſtehen wir es, wenn wir in dem Ver- einsweſen wohl die harmoniſche Erfüllung aber nicht den Erſatz der perſönlichen Staatsidee erkennen. Dieß gegenſeitige Verhältniß aber iſt um ſo wichtiger, als auf ihm die großen Grundſätze beruhen, welche das Vereinsrecht bilden, zu dem wir ſogleich gelangen. Eben ſo beſtimmt wie von der ſtaatlichen Verwaltung ſcheidet ſich das Vereinsweſen von der Selbſtverwaltung. Nicht darum, weil es eine freiere Form iſt, denn der Begriff der freien Verwaltung enthält nicht wie wir gezeigt haben, einen ſelbſtändigen, von der ſtaatlichen Verwaltung getrennten Organismus, ſondern bezeichnet nur die orga- niſche Betheiligung der freien Staatsbürger an den Thätigkeiten der Verwaltung in allen drei Grundformen. Sondern der Unterſchied zwiſchen Selbſtverwaltung und Vereinsweſen liegt theils in dem Orga- nismus ſelbſt, theils in dem Umfange ſeiner Aufgabe. Die Selbſt- verwaltung hat, wie die ſtaatliche Verwaltung, eine dauernde, an ſich eine beſtändige und regelmäßige Thätigkeit erfordernde Aufgabe; ſie kann daher eben ſo wenig wie die ſtaatliche Thätigkeit ſich von dem freien Willen der Einzelnen abhängig machen, und da ſie die örtliche Verwirklichung der Bedingungen des Geſammtlebens enthält, hat ſie die weitere Aufgabe, jede Herrſchaft eines beſonderen Intereſſes über

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/547
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/547>, abgerufen am 25.11.2024.