Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Gesetz vom 8. Mai 1855 hat hier sehr scharfe Controle ausgeübt. Nur
Paris und Lyon sind etwas freier. Das ist das, was man in Frank-
reich Gemeindeverfassung nennt, und weßhalb die französische Sprache
das Wort Selbstverwaltung nicht einmal übersetzen kann. Und daraus
ergibt sich dann auch das zweite Verhältniß. Damit nicht etwa außer-
halb
der Gemeinde eine Selbstverwaltung durch Verwaltungsgemeinden
entstehe, sind alle örtlichen Verwaltungsgebiete nicht wie in England
selbständig, sondern Theil der Gemeinde. Die Ortsgemeinde ist
die Einheit der Aufgaben der Verwaltungsgemeinde. Dahin gehört
namentlich die kirchliche Verwaltung mit den Kirchen und Kirchhöfen,
die Schule, die freilich eigentlich nur unter dem Maire steht, die Com-
municationsmittel
, so weit sie innerhalb der Commune liegen.
Das Armenwesen dagegen ist unter den Bureaux de bienfaisance
wieder eine Staatsanstalt, deren leitende Organe vom Prefet ernannt
werden, gerade wie die Krankenhäuser; die Ordnung derselben ist durch
die Gesetze vom 31. Oktober 1821 und 8. Februar 1823 festgestellt.
Die ganze Summe der Rechte der Selbstverwaltung ist somit auf ihrem
eigensten Gebiete der eigenen Thätigkeit des Staatsbürgerthums genommen
und von der ersteren ist auch der örtlichen Selbstverwaltung nichts übrig
geblieben, das an sie erinnerte, als das Recht des Beschlusses über die
Verwaltung des Privateigenthums der Gemeinde, welcher selbst noch
wieder unter der unbeschränkten Genehmigung der amtlichen Stelle steht!

c) Deutschlands Gemeindewesen.

Vielleicht bei keinem Theile der ganzen Staatslehre entbehren wir
in der deutschen Wissenschaft so sehr den freien, über die örtlichen
Gränzen und die innern Besonderheiten des eigentlich deutschen Rechts
hinausgehenden Blick, als in dem Gebiete, welches wir das deutsche
Gemeindewesen nennen. Bei aller Sorgfalt, mit welcher auch einzelne
Theile dieses Gebietes behandelt sind, und bei allem Eifer für eine
freie Entwicklung desselben müssen wir daher gestehen, daß die Lehre
vom Gemeinderecht in der deutschen Staatsrechtslehre der unvollkommenste
und unklarste Theil der letzteren, ja fast ganz ohne freien innern Zu-
sammenhang mit dem Leben des Volks aufgefaßt ist, weßhalb denn
auch nirgends ein auch nur annähernd richtiges Bild desselben gegeben
ist. Die ganze Gemeindelehre der deutschen Theorie ist in der That
nichts als die Darstellung des städtischen Gemeinderechts, und zwar auch
nur, so weit die verschiedenen Stadtrechte unter einander und mit
dem Landgemeinderecht übereinstimmen. Die einzelnen örtlichen Ver-
fassungs- und Verwaltungsordnungen der Gemeinden sind zwar trefflich
genug dargestellt; allein eine Reihe von Gründen, die sich aus dem

Geſetz vom 8. Mai 1855 hat hier ſehr ſcharfe Controle ausgeübt. Nur
Paris und Lyon ſind etwas freier. Das iſt das, was man in Frank-
reich Gemeindeverfaſſung nennt, und weßhalb die franzöſiſche Sprache
das Wort Selbſtverwaltung nicht einmal überſetzen kann. Und daraus
ergibt ſich dann auch das zweite Verhältniß. Damit nicht etwa außer-
halb
der Gemeinde eine Selbſtverwaltung durch Verwaltungsgemeinden
entſtehe, ſind alle örtlichen Verwaltungsgebiete nicht wie in England
ſelbſtändig, ſondern Theil der Gemeinde. Die Ortsgemeinde iſt
die Einheit der Aufgaben der Verwaltungsgemeinde. Dahin gehört
namentlich die kirchliche Verwaltung mit den Kirchen und Kirchhöfen,
die Schule, die freilich eigentlich nur unter dem Maire ſteht, die Com-
municationsmittel
, ſo weit ſie innerhalb der Commune liegen.
Das Armenweſen dagegen iſt unter den Bureaux de bienfaisance
wieder eine Staatsanſtalt, deren leitende Organe vom Préfet ernannt
werden, gerade wie die Krankenhäuſer; die Ordnung derſelben iſt durch
die Geſetze vom 31. Oktober 1821 und 8. Februar 1823 feſtgeſtellt.
Die ganze Summe der Rechte der Selbſtverwaltung iſt ſomit auf ihrem
eigenſten Gebiete der eigenen Thätigkeit des Staatsbürgerthums genommen
und von der erſteren iſt auch der örtlichen Selbſtverwaltung nichts übrig
geblieben, das an ſie erinnerte, als das Recht des Beſchluſſes über die
Verwaltung des Privateigenthums der Gemeinde, welcher ſelbſt noch
wieder unter der unbeſchränkten Genehmigung der amtlichen Stelle ſteht!

c) Deutſchlands Gemeindeweſen.

Vielleicht bei keinem Theile der ganzen Staatslehre entbehren wir
in der deutſchen Wiſſenſchaft ſo ſehr den freien, über die örtlichen
Gränzen und die innern Beſonderheiten des eigentlich deutſchen Rechts
hinausgehenden Blick, als in dem Gebiete, welches wir das deutſche
Gemeindeweſen nennen. Bei aller Sorgfalt, mit welcher auch einzelne
Theile dieſes Gebietes behandelt ſind, und bei allem Eifer für eine
freie Entwicklung deſſelben müſſen wir daher geſtehen, daß die Lehre
vom Gemeinderecht in der deutſchen Staatsrechtslehre der unvollkommenſte
und unklarſte Theil der letzteren, ja faſt ganz ohne freien innern Zu-
ſammenhang mit dem Leben des Volks aufgefaßt iſt, weßhalb denn
auch nirgends ein auch nur annähernd richtiges Bild deſſelben gegeben
iſt. Die ganze Gemeindelehre der deutſchen Theorie iſt in der That
nichts als die Darſtellung des ſtädtiſchen Gemeinderechts, und zwar auch
nur, ſo weit die verſchiedenen Stadtrechte unter einander und mit
dem Landgemeinderecht übereinſtimmen. Die einzelnen örtlichen Ver-
faſſungs- und Verwaltungsordnungen der Gemeinden ſind zwar trefflich
genug dargeſtellt; allein eine Reihe von Gründen, die ſich aus dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0511" n="487"/>
Ge&#x017F;etz vom 8. Mai 1855 hat hier &#x017F;ehr &#x017F;charfe Controle ausgeübt. Nur<lb/>
Paris und Lyon &#x017F;ind etwas freier. Das i&#x017F;t das, was man in Frank-<lb/>
reich Gemeindeverfa&#x017F;&#x017F;ung nennt, und weßhalb die franzö&#x017F;i&#x017F;che Sprache<lb/>
das Wort Selb&#x017F;tverwaltung nicht einmal über&#x017F;etzen kann. Und daraus<lb/>
ergibt &#x017F;ich dann auch das zweite Verhältniß. Damit nicht etwa <hi rendition="#g">außer-<lb/>
halb</hi> der Gemeinde eine Selb&#x017F;tverwaltung durch Verwaltungsgemeinden<lb/>
ent&#x017F;tehe, &#x017F;ind alle örtlichen Verwaltungsgebiete nicht wie in England<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tändig, &#x017F;ondern <hi rendition="#g">Theil der Gemeinde</hi>. Die Ortsgemeinde i&#x017F;t<lb/>
die Einheit der Aufgaben der Verwaltungsgemeinde. Dahin gehört<lb/>
namentlich die <hi rendition="#g">kirchliche</hi> Verwaltung mit den Kirchen und Kirchhöfen,<lb/>
die <hi rendition="#g">Schule</hi>, die freilich eigentlich nur unter dem <hi rendition="#aq">Maire</hi> &#x017F;teht, die <hi rendition="#g">Com-<lb/>
municationsmittel</hi>, &#x017F;o weit &#x017F;ie innerhalb der Commune liegen.<lb/>
Das Armenwe&#x017F;en dagegen i&#x017F;t unter den <hi rendition="#aq">Bureaux de bienfaisance</hi><lb/>
wieder eine Staatsan&#x017F;talt, deren leitende Organe vom <hi rendition="#aq">Préfet</hi> ernannt<lb/>
werden, gerade wie die Krankenhäu&#x017F;er; die Ordnung der&#x017F;elben i&#x017F;t durch<lb/>
die Ge&#x017F;etze vom 31. Oktober 1821 und 8. Februar 1823 fe&#x017F;tge&#x017F;tellt.<lb/>
Die ganze Summe der Rechte der Selb&#x017F;tverwaltung i&#x017F;t &#x017F;omit auf ihrem<lb/>
eigen&#x017F;ten Gebiete der eigenen Thätigkeit des Staatsbürgerthums genommen<lb/>
und von der er&#x017F;teren i&#x017F;t auch der örtlichen Selb&#x017F;tverwaltung nichts übrig<lb/>
geblieben, das an &#x017F;ie erinnerte, als das Recht des Be&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es über die<lb/>
Verwaltung des <hi rendition="#g">Privateigenthums</hi> der Gemeinde, welcher &#x017F;elb&#x017F;t noch<lb/>
wieder unter der unbe&#x017F;chränkten Genehmigung der amtlichen Stelle &#x017F;teht!</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head><hi rendition="#aq">c)</hi> Deut&#x017F;chlands Gemeindewe&#x017F;en.</head><lb/>
                  <p>Vielleicht bei keinem Theile der ganzen Staatslehre entbehren wir<lb/>
in der deut&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft &#x017F;o &#x017F;ehr den freien, über die örtlichen<lb/>
Gränzen und die innern Be&#x017F;onderheiten des eigentlich deut&#x017F;chen Rechts<lb/>
hinausgehenden Blick, als in dem Gebiete, welches wir das deut&#x017F;che<lb/>
Gemeindewe&#x017F;en nennen. Bei aller Sorgfalt, mit welcher auch einzelne<lb/>
Theile die&#x017F;es Gebietes behandelt &#x017F;ind, und bei allem Eifer für eine<lb/>
freie Entwicklung de&#x017F;&#x017F;elben mü&#x017F;&#x017F;en wir daher ge&#x017F;tehen, daß die Lehre<lb/>
vom Gemeinderecht in der deut&#x017F;chen Staatsrechtslehre der unvollkommen&#x017F;te<lb/>
und unklar&#x017F;te Theil der letzteren, ja fa&#x017F;t ganz ohne freien innern Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhang mit dem Leben des Volks aufgefaßt i&#x017F;t, weßhalb denn<lb/>
auch nirgends ein auch nur annähernd richtiges Bild de&#x017F;&#x017F;elben gegeben<lb/>
i&#x017F;t. Die ganze Gemeindelehre der deut&#x017F;chen Theorie i&#x017F;t in der That<lb/>
nichts als die Dar&#x017F;tellung des &#x017F;tädti&#x017F;chen Gemeinderechts, und zwar auch<lb/>
nur, &#x017F;o weit die ver&#x017F;chiedenen Stadtrechte unter einander und mit<lb/>
dem Landgemeinderecht überein&#x017F;timmen. Die einzelnen örtlichen Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ungs- und Verwaltungsordnungen der Gemeinden &#x017F;ind zwar trefflich<lb/>
genug darge&#x017F;tellt; allein eine Reihe von Gründen, die &#x017F;ich aus dem<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[487/0511] Geſetz vom 8. Mai 1855 hat hier ſehr ſcharfe Controle ausgeübt. Nur Paris und Lyon ſind etwas freier. Das iſt das, was man in Frank- reich Gemeindeverfaſſung nennt, und weßhalb die franzöſiſche Sprache das Wort Selbſtverwaltung nicht einmal überſetzen kann. Und daraus ergibt ſich dann auch das zweite Verhältniß. Damit nicht etwa außer- halb der Gemeinde eine Selbſtverwaltung durch Verwaltungsgemeinden entſtehe, ſind alle örtlichen Verwaltungsgebiete nicht wie in England ſelbſtändig, ſondern Theil der Gemeinde. Die Ortsgemeinde iſt die Einheit der Aufgaben der Verwaltungsgemeinde. Dahin gehört namentlich die kirchliche Verwaltung mit den Kirchen und Kirchhöfen, die Schule, die freilich eigentlich nur unter dem Maire ſteht, die Com- municationsmittel, ſo weit ſie innerhalb der Commune liegen. Das Armenweſen dagegen iſt unter den Bureaux de bienfaisance wieder eine Staatsanſtalt, deren leitende Organe vom Préfet ernannt werden, gerade wie die Krankenhäuſer; die Ordnung derſelben iſt durch die Geſetze vom 31. Oktober 1821 und 8. Februar 1823 feſtgeſtellt. Die ganze Summe der Rechte der Selbſtverwaltung iſt ſomit auf ihrem eigenſten Gebiete der eigenen Thätigkeit des Staatsbürgerthums genommen und von der erſteren iſt auch der örtlichen Selbſtverwaltung nichts übrig geblieben, das an ſie erinnerte, als das Recht des Beſchluſſes über die Verwaltung des Privateigenthums der Gemeinde, welcher ſelbſt noch wieder unter der unbeſchränkten Genehmigung der amtlichen Stelle ſteht! c) Deutſchlands Gemeindeweſen. Vielleicht bei keinem Theile der ganzen Staatslehre entbehren wir in der deutſchen Wiſſenſchaft ſo ſehr den freien, über die örtlichen Gränzen und die innern Beſonderheiten des eigentlich deutſchen Rechts hinausgehenden Blick, als in dem Gebiete, welches wir das deutſche Gemeindeweſen nennen. Bei aller Sorgfalt, mit welcher auch einzelne Theile dieſes Gebietes behandelt ſind, und bei allem Eifer für eine freie Entwicklung deſſelben müſſen wir daher geſtehen, daß die Lehre vom Gemeinderecht in der deutſchen Staatsrechtslehre der unvollkommenſte und unklarſte Theil der letzteren, ja faſt ganz ohne freien innern Zu- ſammenhang mit dem Leben des Volks aufgefaßt iſt, weßhalb denn auch nirgends ein auch nur annähernd richtiges Bild deſſelben gegeben iſt. Die ganze Gemeindelehre der deutſchen Theorie iſt in der That nichts als die Darſtellung des ſtädtiſchen Gemeinderechts, und zwar auch nur, ſo weit die verſchiedenen Stadtrechte unter einander und mit dem Landgemeinderecht übereinſtimmen. Die einzelnen örtlichen Ver- faſſungs- und Verwaltungsordnungen der Gemeinden ſind zwar trefflich genug dargeſtellt; allein eine Reihe von Gründen, die ſich aus dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/511
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/511>, abgerufen am 25.11.2024.