mit ganz entsprechenden Funktionen auch in der Finanzwirthschaft und der Rechtspflege. In der Finanzwirthschaft haben wir zum Theil (bei den Einkommensteuern) und werden wir dereinst haben (namentlich bei den direkten Steuern in ihrer Vertheilung) Steuerkammern, die jetzt nur Commissionen heißen, aber wahre Kammern sind. In der Rechtspflege sind die Handelsgerichte Gerichtskammern, und die Ge- schwornen sind in der That nichts anderes als Kammern für die Selbstverwaltung der Rechtspflege. Im Innern sind z. B. die Armen- verwaltungen dem Wesen nach Armenkammern; andere Beispiele ließen sich leicht aufführen. Nur muß man statt der gewöhnlichen Bezeichnung und Auffassung der Kammern eben die allgemeinere, durch das Wesen der freien Verwaltung gegebene Grundform setzen, und alle diese in sich gleichartigen Erscheinungen auf die Natur und das allgemeine Recht derselben reduciren.
Offenbar nun bilden diese Kammern wieder den Uebergang zu der zweiten großen Grundform der Selbstverwaltung, den Selbstver- waltungskörpern.
c) Die Selbstverwaltungskörper. Die Principien ihres Rechts und ihre Grund- formen: Landschaft, Gemeinde und Körperschaft.
1) Eine ganz andere Reihe von Verhältnissen entsteht nun da, wo der Inhalt des Rechts der Selbstverwaltung nicht mehr die Theilnahme an der Verordnungsgewalt der Regierung, sondern zugleich an der Organisations- und Polizeigewalt, also an der Ausführung der Verord- nungen, oder eben an der Regierungsgewalt überhaupt ist.
Mit Recht wird man erst hier, wo alle Elemente der Regierung zum Inhalt der Selbstthätigkeit der Staatsangehörigen werden, von einer Selbstverwaltung im eigentlichen Sinne reden, und es ist daher leicht erklärlich, daß man das, was wir die Vertretungen und ihre Grundformen genannt haben, gar nicht als Selbstverwaltung zu be- trachten pflegt, da in dem Begriffe der Verwaltung schon eine wirkliche Thätigkeit zu liegen scheint. Dennoch wird man in der hier aufgestell- ten eigentlichen Selbstverwaltung nicht die einzige, sondern nur die höchste Form derselben erkennen müssen; denn die Theilnahme an der Verordnungsgewalt als solche bleibt immer eine Form der Selbstver- verwaltung, und nur das Zusammenfassen aller dieser Elemente gibt ein vollkommenes Bild des neueren staatlichen Lebens; das zeigt sich nun genauer im Begriffe der Selbstverwaltungskörper.
Während nämlich die Räthe an der verordnenden Thätigkeit über- haupt, also ohne eine örtliche Begränzung Theil nehmen, die Kammern
mit ganz entſprechenden Funktionen auch in der Finanzwirthſchaft und der Rechtspflege. In der Finanzwirthſchaft haben wir zum Theil (bei den Einkommenſteuern) und werden wir dereinſt haben (namentlich bei den direkten Steuern in ihrer Vertheilung) Steuerkammern, die jetzt nur Commiſſionen heißen, aber wahre Kammern ſind. In der Rechtspflege ſind die Handelsgerichte Gerichtskammern, und die Ge- ſchwornen ſind in der That nichts anderes als Kammern für die Selbſtverwaltung der Rechtspflege. Im Innern ſind z. B. die Armen- verwaltungen dem Weſen nach Armenkammern; andere Beiſpiele ließen ſich leicht aufführen. Nur muß man ſtatt der gewöhnlichen Bezeichnung und Auffaſſung der Kammern eben die allgemeinere, durch das Weſen der freien Verwaltung gegebene Grundform ſetzen, und alle dieſe in ſich gleichartigen Erſcheinungen auf die Natur und das allgemeine Recht derſelben reduciren.
Offenbar nun bilden dieſe Kammern wieder den Uebergang zu der zweiten großen Grundform der Selbſtverwaltung, den Selbſtver- waltungskörpern.
c) Die Selbſtverwaltungskörper. Die Principien ihres Rechts und ihre Grund- formen: Landſchaft, Gemeinde und Körperſchaft.
1) Eine ganz andere Reihe von Verhältniſſen entſteht nun da, wo der Inhalt des Rechts der Selbſtverwaltung nicht mehr die Theilnahme an der Verordnungsgewalt der Regierung, ſondern zugleich an der Organiſations- und Polizeigewalt, alſo an der Ausführung der Verord- nungen, oder eben an der Regierungsgewalt überhaupt iſt.
Mit Recht wird man erſt hier, wo alle Elemente der Regierung zum Inhalt der Selbſtthätigkeit der Staatsangehörigen werden, von einer Selbſtverwaltung im eigentlichen Sinne reden, und es iſt daher leicht erklärlich, daß man das, was wir die Vertretungen und ihre Grundformen genannt haben, gar nicht als Selbſtverwaltung zu be- trachten pflegt, da in dem Begriffe der Verwaltung ſchon eine wirkliche Thätigkeit zu liegen ſcheint. Dennoch wird man in der hier aufgeſtell- ten eigentlichen Selbſtverwaltung nicht die einzige, ſondern nur die höchſte Form derſelben erkennen müſſen; denn die Theilnahme an der Verordnungsgewalt als ſolche bleibt immer eine Form der Selbſtver- verwaltung, und nur das Zuſammenfaſſen aller dieſer Elemente gibt ein vollkommenes Bild des neueren ſtaatlichen Lebens; das zeigt ſich nun genauer im Begriffe der Selbſtverwaltungskörper.
Während nämlich die Räthe an der verordnenden Thätigkeit über- haupt, alſo ohne eine örtliche Begränzung Theil nehmen, die Kammern
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0399"n="375"/>
mit ganz entſprechenden Funktionen auch in der Finanzwirthſchaft und<lb/>
der Rechtspflege. In der Finanzwirthſchaft haben wir zum Theil<lb/>
(bei den Einkommenſteuern) und werden wir dereinſt haben (namentlich<lb/>
bei den direkten Steuern in ihrer Vertheilung) <hirendition="#g">Steuerkammern</hi>,<lb/>
die jetzt nur Commiſſionen heißen, aber wahre Kammern ſind. In der<lb/>
Rechtspflege <hirendition="#g">ſind</hi> die Handelsgerichte Gerichtskammern, und die Ge-<lb/>ſchwornen ſind in der That <hirendition="#g">nichts</hi> anderes als Kammern für die<lb/>
Selbſtverwaltung der Rechtspflege. Im Innern ſind z. B. die Armen-<lb/>
verwaltungen dem Weſen nach Armenkammern; andere Beiſpiele ließen<lb/>ſich leicht aufführen. Nur muß man ſtatt der gewöhnlichen Bezeichnung<lb/>
und Auffaſſung der Kammern eben die allgemeinere, durch das Weſen<lb/>
der freien Verwaltung gegebene Grundform ſetzen, und alle dieſe in<lb/>ſich gleichartigen Erſcheinungen auf die Natur und das allgemeine Recht<lb/>
derſelben reduciren.</p><lb/><p>Offenbar nun bilden dieſe Kammern wieder den Uebergang zu der<lb/>
zweiten großen Grundform der Selbſtverwaltung, den <hirendition="#g">Selbſtver-<lb/>
waltungskörpern</hi>.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#aq">c</hi>) Die Selbſtverwaltungskörper. Die Principien ihres Rechts und ihre Grund-<lb/>
formen: <hirendition="#g">Landſchaft, Gemeinde</hi> und <hirendition="#g">Körperſchaft</hi>.</head><lb/><p>1) Eine ganz andere Reihe von Verhältniſſen entſteht nun da, wo<lb/>
der Inhalt des Rechts der Selbſtverwaltung nicht mehr die Theilnahme<lb/>
an der Verordnungsgewalt der Regierung, ſondern zugleich an der<lb/>
Organiſations- und Polizeigewalt, alſo an der Ausführung der Verord-<lb/>
nungen, oder eben an der Regierungsgewalt überhaupt iſt.</p><lb/><p>Mit Recht wird man erſt hier, wo <hirendition="#g">alle</hi> Elemente der Regierung<lb/>
zum Inhalt der Selbſtthätigkeit der Staatsangehörigen werden, von<lb/>
einer Selbſtverwaltung im eigentlichen Sinne reden, und es iſt daher<lb/>
leicht erklärlich, daß man das, was wir die Vertretungen und ihre<lb/>
Grundformen genannt haben, gar nicht als Selbſtverwaltung zu be-<lb/>
trachten pflegt, da in dem Begriffe der Verwaltung ſchon eine wirkliche<lb/>
Thätigkeit zu liegen ſcheint. Dennoch wird man in der hier aufgeſtell-<lb/>
ten eigentlichen Selbſtverwaltung nicht die einzige, ſondern nur die<lb/>
höchſte Form derſelben erkennen müſſen; denn die Theilnahme an der<lb/>
Verordnungsgewalt als ſolche bleibt immer eine Form der Selbſtver-<lb/>
verwaltung, und nur das Zuſammenfaſſen aller dieſer Elemente gibt<lb/>
ein vollkommenes Bild des neueren ſtaatlichen Lebens; das zeigt ſich<lb/>
nun genauer im Begriffe der Selbſtverwaltungskörper.</p><lb/><p>Während nämlich die Räthe an der verordnenden Thätigkeit über-<lb/>
haupt, alſo ohne eine örtliche Begränzung Theil nehmen, die Kammern<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[375/0399]
mit ganz entſprechenden Funktionen auch in der Finanzwirthſchaft und
der Rechtspflege. In der Finanzwirthſchaft haben wir zum Theil
(bei den Einkommenſteuern) und werden wir dereinſt haben (namentlich
bei den direkten Steuern in ihrer Vertheilung) Steuerkammern,
die jetzt nur Commiſſionen heißen, aber wahre Kammern ſind. In der
Rechtspflege ſind die Handelsgerichte Gerichtskammern, und die Ge-
ſchwornen ſind in der That nichts anderes als Kammern für die
Selbſtverwaltung der Rechtspflege. Im Innern ſind z. B. die Armen-
verwaltungen dem Weſen nach Armenkammern; andere Beiſpiele ließen
ſich leicht aufführen. Nur muß man ſtatt der gewöhnlichen Bezeichnung
und Auffaſſung der Kammern eben die allgemeinere, durch das Weſen
der freien Verwaltung gegebene Grundform ſetzen, und alle dieſe in
ſich gleichartigen Erſcheinungen auf die Natur und das allgemeine Recht
derſelben reduciren.
Offenbar nun bilden dieſe Kammern wieder den Uebergang zu der
zweiten großen Grundform der Selbſtverwaltung, den Selbſtver-
waltungskörpern.
c) Die Selbſtverwaltungskörper. Die Principien ihres Rechts und ihre Grund-
formen: Landſchaft, Gemeinde und Körperſchaft.
1) Eine ganz andere Reihe von Verhältniſſen entſteht nun da, wo
der Inhalt des Rechts der Selbſtverwaltung nicht mehr die Theilnahme
an der Verordnungsgewalt der Regierung, ſondern zugleich an der
Organiſations- und Polizeigewalt, alſo an der Ausführung der Verord-
nungen, oder eben an der Regierungsgewalt überhaupt iſt.
Mit Recht wird man erſt hier, wo alle Elemente der Regierung
zum Inhalt der Selbſtthätigkeit der Staatsangehörigen werden, von
einer Selbſtverwaltung im eigentlichen Sinne reden, und es iſt daher
leicht erklärlich, daß man das, was wir die Vertretungen und ihre
Grundformen genannt haben, gar nicht als Selbſtverwaltung zu be-
trachten pflegt, da in dem Begriffe der Verwaltung ſchon eine wirkliche
Thätigkeit zu liegen ſcheint. Dennoch wird man in der hier aufgeſtell-
ten eigentlichen Selbſtverwaltung nicht die einzige, ſondern nur die
höchſte Form derſelben erkennen müſſen; denn die Theilnahme an der
Verordnungsgewalt als ſolche bleibt immer eine Form der Selbſtver-
verwaltung, und nur das Zuſammenfaſſen aller dieſer Elemente gibt
ein vollkommenes Bild des neueren ſtaatlichen Lebens; das zeigt ſich
nun genauer im Begriffe der Selbſtverwaltungskörper.
Während nämlich die Räthe an der verordnenden Thätigkeit über-
haupt, alſo ohne eine örtliche Begränzung Theil nehmen, die Kammern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/399>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.