ihrer Competenz an der Competenz des letzteren. Immer aber muß der Rath, soll er seinen Charakter als Vertretung nicht verlieren, aus Personen bestehen, welche nicht dem Amte gehören, dem er beigeordnet ist; niemals kann er selbst eine vollziehende Gewalt haben. Es kann daher so viele Räthe geben als es amtliche Stellen gibt und sie werden in der Regel um so heilsamer wirken, je unabhängiger sie sind. Es ist ein reines Vorurtheil, in ihnen eine Begränzung der vollziehenden und verordnenden Gewalt zu sehen; im Gegentheil werden sie die Ver- antwortlichkeit der letzteren erleichtern und ihre einzelne positive Thätig- keit mit den praktischen Ansichten des wirklichen Lebens erfüllen. Da- gegen werden solche Räthe in dem Grade überflüssiger und sogar unrichtig, in welchem es sich um die Ausführung handelt, wie z. B. bei der Sicherheitspolizei. Der Regel nach werden die Räthe unmit- telbar von der Regierung ernannt. Man muß dieß Princip entschie- den als das Richtige erkennen. Denn jede Wahl der Rathe würde, wie es natürlich ist, doch immer nur die Majorität und in den meisten Fällen die gezählte statt der gewogenen in den Rath bringen; die Regierung aber soll auch die Minorität hören, und das einzige Mittel dafür ist ihre Ernennung. Dagegen ist es zweckmäßig, eine solche Ernennung stets nur auf eine gewisse Zeit vorzunehmen. Auf diese Weise bilden die Räthe ein höchst wichtiges Complement des freien Organismus der Verwaltung.
Die Möglichkeit nun, den Räthen neben ihrer rein berathenden Aufgabe auch noch eine beschließende und gar eine exekutive zu geben, bildet aus denselben zugleich eigentliche Selbstverwaltungskörper und zeigt den Uebergang zu der zweiten Grundform an. Wir werden unten sehen, wie höchst verschieden das System der Räthe in den verschiedenen Ländern sich gestaltet hat.
4) Kammern.
Mit dem an sich höchst unbestimmten Ausdruck "Kammern" be- zeichnen wir nunmehr diejenige Form der Vertretung, welcher nicht etwa wie die Räthe einem Amte beigegeben, sondern nur einem Amte untergeordnet sind, und daher eine freie, selbständige Thätigkeit besitzen. Ihr Objekt ist eben deßhalb auch nicht wie bei den Räthen die verordnende Thätigkeit eines bestimmten Amtes an sich, sondern es ist dasselbe vielmehr, wie sie selber, gleichfalls ein selbständiges. Damit aber ist es auch ein beschränktes. Und das ist der Grund, weßhalb die Kammern zu ihrem Gebiete immer die bestimmten und begränzteren volkswirthschaftlichen Interessen haben. Sie sind das wahre Organ der Interessenvertretung. Es ist nichts verkehrter, als die Volksvertretung mit der Interessenvertretung zu
ihrer Competenz an der Competenz des letzteren. Immer aber muß der Rath, ſoll er ſeinen Charakter als Vertretung nicht verlieren, aus Perſonen beſtehen, welche nicht dem Amte gehören, dem er beigeordnet iſt; niemals kann er ſelbſt eine vollziehende Gewalt haben. Es kann daher ſo viele Räthe geben als es amtliche Stellen gibt und ſie werden in der Regel um ſo heilſamer wirken, je unabhängiger ſie ſind. Es iſt ein reines Vorurtheil, in ihnen eine Begränzung der vollziehenden und verordnenden Gewalt zu ſehen; im Gegentheil werden ſie die Ver- antwortlichkeit der letzteren erleichtern und ihre einzelne poſitive Thätig- keit mit den praktiſchen Anſichten des wirklichen Lebens erfüllen. Da- gegen werden ſolche Räthe in dem Grade überflüſſiger und ſogar unrichtig, in welchem es ſich um die Ausführung handelt, wie z. B. bei der Sicherheitspolizei. Der Regel nach werden die Räthe unmit- telbar von der Regierung ernannt. Man muß dieß Princip entſchie- den als das Richtige erkennen. Denn jede Wahl der Rathe würde, wie es natürlich iſt, doch immer nur die Majorität und in den meiſten Fällen die gezählte ſtatt der gewogenen in den Rath bringen; die Regierung aber ſoll auch die Minorität hören, und das einzige Mittel dafür iſt ihre Ernennung. Dagegen iſt es zweckmäßig, eine ſolche Ernennung ſtets nur auf eine gewiſſe Zeit vorzunehmen. Auf dieſe Weiſe bilden die Räthe ein höchſt wichtiges Complement des freien Organismus der Verwaltung.
Die Möglichkeit nun, den Räthen neben ihrer rein berathenden Aufgabe auch noch eine beſchließende und gar eine exekutive zu geben, bildet aus denſelben zugleich eigentliche Selbſtverwaltungskörper und zeigt den Uebergang zu der zweiten Grundform an. Wir werden unten ſehen, wie höchſt verſchieden das Syſtem der Räthe in den verſchiedenen Ländern ſich geſtaltet hat.
4) Kammern.
Mit dem an ſich höchſt unbeſtimmten Ausdruck „Kammern“ be- zeichnen wir nunmehr diejenige Form der Vertretung, welcher nicht etwa wie die Räthe einem Amte beigegeben, ſondern nur einem Amte untergeordnet ſind, und daher eine freie, ſelbſtändige Thätigkeit beſitzen. Ihr Objekt iſt eben deßhalb auch nicht wie bei den Räthen die verordnende Thätigkeit eines beſtimmten Amtes an ſich, ſondern es iſt daſſelbe vielmehr, wie ſie ſelber, gleichfalls ein ſelbſtändiges. Damit aber iſt es auch ein beſchränktes. Und das iſt der Grund, weßhalb die Kammern zu ihrem Gebiete immer die beſtimmten und begränzteren volkswirthſchaftlichen Intereſſen haben. Sie ſind das wahre Organ der Intereſſenvertretung. Es iſt nichts verkehrter, als die Volksvertretung mit der Intereſſenvertretung zu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0397"n="373"/>
ihrer Competenz an der Competenz des letzteren. Immer aber muß<lb/>
der Rath, ſoll er ſeinen Charakter als Vertretung nicht verlieren, aus<lb/>
Perſonen beſtehen, welche nicht dem Amte gehören, dem er beigeordnet<lb/>
iſt; niemals kann er ſelbſt eine vollziehende Gewalt haben. Es kann<lb/>
daher ſo viele Räthe geben als es amtliche Stellen gibt und ſie werden<lb/>
in der Regel um ſo heilſamer wirken, je unabhängiger ſie ſind. Es<lb/>
iſt ein reines Vorurtheil, in ihnen eine Begränzung der vollziehenden<lb/>
und verordnenden Gewalt zu ſehen; im Gegentheil werden ſie die Ver-<lb/>
antwortlichkeit der letzteren erleichtern und ihre einzelne poſitive Thätig-<lb/>
keit mit den praktiſchen Anſichten des wirklichen Lebens erfüllen. Da-<lb/>
gegen werden ſolche Räthe in dem Grade überflüſſiger und ſogar<lb/>
unrichtig, in welchem es ſich um die Ausführung handelt, wie z. B.<lb/>
bei der Sicherheitspolizei. Der Regel nach werden die Räthe unmit-<lb/>
telbar von der Regierung ernannt. Man muß dieß Princip <hirendition="#g">entſchie-<lb/>
den als das Richtige</hi> erkennen. Denn jede Wahl der Rathe<lb/>
würde, wie es natürlich iſt, doch immer nur die Majorität und in<lb/>
den meiſten Fällen die gezählte ſtatt der gewogenen in den Rath<lb/>
bringen; die Regierung aber ſoll auch die Minorität hören, und das<lb/>
einzige Mittel dafür iſt ihre Ernennung. Dagegen iſt es zweckmäßig,<lb/>
eine ſolche Ernennung ſtets nur auf eine gewiſſe Zeit vorzunehmen.<lb/>
Auf dieſe Weiſe bilden die Räthe ein höchſt wichtiges Complement des<lb/>
freien Organismus der Verwaltung.</p><lb/><p>Die Möglichkeit nun, den Räthen neben ihrer rein berathenden<lb/>
Aufgabe auch noch eine <hirendition="#g">beſchließende</hi> und gar eine <hirendition="#g">exekutive</hi> zu<lb/>
geben, bildet aus denſelben zugleich eigentliche Selbſtverwaltungskörper<lb/>
und zeigt den Uebergang zu der zweiten Grundform an. Wir werden<lb/>
unten ſehen, wie höchſt verſchieden das Syſtem der <hirendition="#g">Räthe</hi> in den<lb/>
verſchiedenen Ländern ſich geſtaltet hat.</p><lb/><p>4) <hirendition="#g">Kammern</hi>.</p><lb/><p>Mit dem an ſich höchſt unbeſtimmten Ausdruck „<hirendition="#g">Kammern</hi>“ be-<lb/>
zeichnen wir nunmehr diejenige Form der Vertretung, welcher nicht<lb/>
etwa wie die Räthe einem Amte beigegeben, ſondern nur einem Amte<lb/><hirendition="#g">untergeordnet</hi>ſind, und daher eine <hirendition="#g">freie</hi>, ſelbſtändige Thätigkeit<lb/>
beſitzen. Ihr Objekt iſt eben deßhalb auch nicht wie bei den Räthen<lb/>
die verordnende Thätigkeit eines beſtimmten Amtes an ſich, ſondern<lb/>
es iſt daſſelbe vielmehr, wie ſie ſelber, gleichfalls ein ſelbſtändiges.<lb/>
Damit aber iſt es auch ein beſchränktes. Und das iſt der Grund,<lb/>
weßhalb die Kammern zu ihrem Gebiete immer die beſtimmten und<lb/>
begränzteren <hirendition="#g">volkswirthſchaftlichen Intereſſen</hi> haben. Sie<lb/>ſind das wahre Organ der <hirendition="#g">Intereſſenvertretung</hi>. Es iſt nichts<lb/>
verkehrter, als die Volksvertretung mit der Intereſſenvertretung zu<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[373/0397]
ihrer Competenz an der Competenz des letzteren. Immer aber muß
der Rath, ſoll er ſeinen Charakter als Vertretung nicht verlieren, aus
Perſonen beſtehen, welche nicht dem Amte gehören, dem er beigeordnet
iſt; niemals kann er ſelbſt eine vollziehende Gewalt haben. Es kann
daher ſo viele Räthe geben als es amtliche Stellen gibt und ſie werden
in der Regel um ſo heilſamer wirken, je unabhängiger ſie ſind. Es
iſt ein reines Vorurtheil, in ihnen eine Begränzung der vollziehenden
und verordnenden Gewalt zu ſehen; im Gegentheil werden ſie die Ver-
antwortlichkeit der letzteren erleichtern und ihre einzelne poſitive Thätig-
keit mit den praktiſchen Anſichten des wirklichen Lebens erfüllen. Da-
gegen werden ſolche Räthe in dem Grade überflüſſiger und ſogar
unrichtig, in welchem es ſich um die Ausführung handelt, wie z. B.
bei der Sicherheitspolizei. Der Regel nach werden die Räthe unmit-
telbar von der Regierung ernannt. Man muß dieß Princip entſchie-
den als das Richtige erkennen. Denn jede Wahl der Rathe
würde, wie es natürlich iſt, doch immer nur die Majorität und in
den meiſten Fällen die gezählte ſtatt der gewogenen in den Rath
bringen; die Regierung aber ſoll auch die Minorität hören, und das
einzige Mittel dafür iſt ihre Ernennung. Dagegen iſt es zweckmäßig,
eine ſolche Ernennung ſtets nur auf eine gewiſſe Zeit vorzunehmen.
Auf dieſe Weiſe bilden die Räthe ein höchſt wichtiges Complement des
freien Organismus der Verwaltung.
Die Möglichkeit nun, den Räthen neben ihrer rein berathenden
Aufgabe auch noch eine beſchließende und gar eine exekutive zu
geben, bildet aus denſelben zugleich eigentliche Selbſtverwaltungskörper
und zeigt den Uebergang zu der zweiten Grundform an. Wir werden
unten ſehen, wie höchſt verſchieden das Syſtem der Räthe in den
verſchiedenen Ländern ſich geſtaltet hat.
4) Kammern.
Mit dem an ſich höchſt unbeſtimmten Ausdruck „Kammern“ be-
zeichnen wir nunmehr diejenige Form der Vertretung, welcher nicht
etwa wie die Räthe einem Amte beigegeben, ſondern nur einem Amte
untergeordnet ſind, und daher eine freie, ſelbſtändige Thätigkeit
beſitzen. Ihr Objekt iſt eben deßhalb auch nicht wie bei den Räthen
die verordnende Thätigkeit eines beſtimmten Amtes an ſich, ſondern
es iſt daſſelbe vielmehr, wie ſie ſelber, gleichfalls ein ſelbſtändiges.
Damit aber iſt es auch ein beſchränktes. Und das iſt der Grund,
weßhalb die Kammern zu ihrem Gebiete immer die beſtimmten und
begränzteren volkswirthſchaftlichen Intereſſen haben. Sie
ſind das wahre Organ der Intereſſenvertretung. Es iſt nichts
verkehrter, als die Volksvertretung mit der Intereſſenvertretung zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/397>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.