nämlich der Amtsorganismus durch die im Begriffe des Gesammtlebens liegenden, unabänderlichen Aufgaben des Staats als ein festgeschlossenes, im Wesentlichen immer gleiches Ganze gegeben ist, wird die Selbst- verwaltung nicht bloß im Princip, sondern auch in ihren Formen je nach der Zeit wie nach den verschiedenen Völkern eine beständig wech- selnde und verschiedene sein. Während daher ferner in dem Amts- organismus die Individualität der einzelnen großen Völker sich in den Formen zeigt, welche die festen Elemente des Amtsorganismus durch Natur und Menschen annehmen, bewegt sich im Gebiete der Selbst- verwaltung die Individualität ganz frei; die Selbstverwaltung ist eben das wahre Gebiet der Individualität des Staats- lebens. Die Vergleichung auf dem Felde der Selbstverwaltung versetzt uns daher auch bei den verschiedenen Völkern gleichsam in eine neue Welt; es ist ein ganz anderes Leben das sich uns öffnet, wenn wir von Deutschland nach Frankreich, von Frankreich nach England gehen, und wieder anders in andern Ländern. Hier ist es, wo sich der wahre Reichthum der staatlichen Schöpfung aufschließt; hier ist es aber auch, wo man jedes staatliche Dasein erst recht zu verstehen hat, denn hier ist es, wo sich die beiden großen Potenzen desselben, die Persönlichkeit des Staats und die der Einzelnen, fördern, beschränken, gegenseitig bekämpfen oder verstehen. Eine unmittelbare Vergleichung ist hier nicht ausführbar, wie bei dem Amt; sie ist nur möglich durch das Festhalten der im Wesen der Selbstverwaltung liegenden Grundbegriffe, der Vertretung und der Selbstverwaltung, und durch die festen Grundformen, in denen beide erscheinen. Die Frage, die wir daher mit dem Folgenden zu stellen haben, ist keine geringere als die, ob man das folgende System der Selbstverwaltung und ihrer principiellen Rechte als Basis für die ganze Lehre und jede dahin gehörende Vergleichung annehmen kann oder nicht. Es ist für die Wissenschaft wenigstens das gewiß, daß man sich einmal über diese Grundbegriffe einigen muß, soll nicht im endlosen Reden über unklare Vorstellungen oder im Anhäufen unverarbeiteten Materials der wissenschaftlichen Arbeit die wahre An- schauung des Lebens verloren gehen.
Wir wollen versuchen, dabei so bestimmt zu sein als es möglich ist.
III. Die beiden Grundbegriffe der Selbstverwaltung, die Vertretungen und die Selbstverwaltungskörper, ihre Rechtsprincipien und ihre Grundformen.
a) Die allgemeinen Rechtsprincipien der Selbstverwaltung.
Das Recht der Selbstverwaltung entsteht, sowie dieselbe in einem bestimmten Organe auftritt; es enthält das Maß des Antheils, den
nämlich der Amtsorganismus durch die im Begriffe des Geſammtlebens liegenden, unabänderlichen Aufgaben des Staats als ein feſtgeſchloſſenes, im Weſentlichen immer gleiches Ganze gegeben iſt, wird die Selbſt- verwaltung nicht bloß im Princip, ſondern auch in ihren Formen je nach der Zeit wie nach den verſchiedenen Völkern eine beſtändig wech- ſelnde und verſchiedene ſein. Während daher ferner in dem Amts- organismus die Individualität der einzelnen großen Völker ſich in den Formen zeigt, welche die feſten Elemente des Amtsorganismus durch Natur und Menſchen annehmen, bewegt ſich im Gebiete der Selbſt- verwaltung die Individualität ganz frei; die Selbſtverwaltung iſt eben das wahre Gebiet der Individualität des Staats- lebens. Die Vergleichung auf dem Felde der Selbſtverwaltung verſetzt uns daher auch bei den verſchiedenen Völkern gleichſam in eine neue Welt; es iſt ein ganz anderes Leben das ſich uns öffnet, wenn wir von Deutſchland nach Frankreich, von Frankreich nach England gehen, und wieder anders in andern Ländern. Hier iſt es, wo ſich der wahre Reichthum der ſtaatlichen Schöpfung aufſchließt; hier iſt es aber auch, wo man jedes ſtaatliche Daſein erſt recht zu verſtehen hat, denn hier iſt es, wo ſich die beiden großen Potenzen deſſelben, die Perſönlichkeit des Staats und die der Einzelnen, fördern, beſchränken, gegenſeitig bekämpfen oder verſtehen. Eine unmittelbare Vergleichung iſt hier nicht ausführbar, wie bei dem Amt; ſie iſt nur möglich durch das Feſthalten der im Weſen der Selbſtverwaltung liegenden Grundbegriffe, der Vertretung und der Selbſtverwaltung, und durch die feſten Grundformen, in denen beide erſcheinen. Die Frage, die wir daher mit dem Folgenden zu ſtellen haben, iſt keine geringere als die, ob man das folgende Syſtem der Selbſtverwaltung und ihrer principiellen Rechte als Baſis für die ganze Lehre und jede dahin gehörende Vergleichung annehmen kann oder nicht. Es iſt für die Wiſſenſchaft wenigſtens das gewiß, daß man ſich einmal über dieſe Grundbegriffe einigen muß, ſoll nicht im endloſen Reden über unklare Vorſtellungen oder im Anhäufen unverarbeiteten Materials der wiſſenſchaftlichen Arbeit die wahre An- ſchauung des Lebens verloren gehen.
Wir wollen verſuchen, dabei ſo beſtimmt zu ſein als es möglich iſt.
III. Die beiden Grundbegriffe der Selbſtverwaltung, die Vertretungen und die Selbſtverwaltungskörper, ihre Rechtsprincipien und ihre Grundformen.
a) Die allgemeinen Rechtsprincipien der Selbſtverwaltung.
Das Recht der Selbſtverwaltung entſteht, ſowie dieſelbe in einem beſtimmten Organe auftritt; es enthält das Maß des Antheils, den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0392"n="368"/>
nämlich der Amtsorganismus durch die im Begriffe des Geſammtlebens<lb/>
liegenden, unabänderlichen Aufgaben des Staats als ein feſtgeſchloſſenes,<lb/>
im Weſentlichen immer gleiches Ganze gegeben iſt, wird die Selbſt-<lb/>
verwaltung nicht bloß im Princip, ſondern auch in ihren Formen je<lb/>
nach der Zeit wie nach den verſchiedenen Völkern eine beſtändig wech-<lb/>ſelnde und verſchiedene ſein. Während daher ferner in dem Amts-<lb/>
organismus die Individualität der einzelnen großen Völker ſich in den<lb/>
Formen zeigt, welche die feſten Elemente des Amtsorganismus durch<lb/>
Natur und Menſchen annehmen, bewegt ſich im Gebiete der Selbſt-<lb/>
verwaltung die Individualität <hirendition="#g">ganz frei</hi>; die Selbſtverwaltung iſt<lb/>
eben <hirendition="#g">das wahre Gebiet der Individualität des Staats-<lb/>
lebens</hi>. Die Vergleichung auf dem Felde der Selbſtverwaltung verſetzt<lb/>
uns daher auch bei den verſchiedenen Völkern gleichſam in eine neue<lb/>
Welt; es iſt ein ganz anderes Leben das ſich uns öffnet, wenn wir<lb/>
von Deutſchland nach Frankreich, von Frankreich nach England gehen,<lb/>
und wieder anders in andern Ländern. <hirendition="#g">Hier</hi> iſt es, wo ſich der wahre<lb/>
Reichthum der ſtaatlichen Schöpfung aufſchließt; hier iſt es aber auch,<lb/>
wo man jedes ſtaatliche Daſein erſt recht zu verſtehen hat, denn hier<lb/>
iſt es, wo ſich die beiden großen Potenzen deſſelben, die Perſönlichkeit<lb/>
des Staats und die der Einzelnen, fördern, beſchränken, gegenſeitig<lb/>
bekämpfen oder verſtehen. Eine unmittelbare Vergleichung iſt hier nicht<lb/>
ausführbar, wie bei dem Amt; ſie iſt nur möglich durch das Feſthalten<lb/>
der im <hirendition="#g">Weſen</hi> der Selbſtverwaltung liegenden Grundbegriffe, der<lb/>
Vertretung und der Selbſtverwaltung, und durch die feſten Grundformen,<lb/>
in denen beide erſcheinen. Die Frage, die wir daher mit dem Folgenden<lb/>
zu ſtellen haben, iſt keine geringere als die, ob man das folgende<lb/>
Syſtem der Selbſtverwaltung und ihrer principiellen Rechte als Baſis<lb/>
für die ganze Lehre und jede dahin gehörende Vergleichung annehmen<lb/>
kann oder nicht. Es iſt für die Wiſſenſchaft wenigſtens das gewiß,<lb/>
daß man ſich einmal über dieſe Grundbegriffe einigen <hirendition="#g">muß</hi>, ſoll nicht<lb/>
im endloſen Reden über unklare Vorſtellungen oder im Anhäufen<lb/>
unverarbeiteten Materials der wiſſenſchaftlichen Arbeit die wahre An-<lb/>ſchauung des Lebens verloren gehen.</p><lb/><p>Wir wollen verſuchen, dabei ſo beſtimmt zu ſein als es möglich iſt.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Die beiden Grundbegriffe der Selbſtverwaltung, die Vertretungen und<lb/>
die Selbſtverwaltungskörper, ihre Rechtsprincipien und ihre Grundformen.</hi></head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#aq">a</hi>) Die allgemeinen Rechtsprincipien der Selbſtverwaltung.</head><lb/><p>Das Recht der Selbſtverwaltung entſteht, ſowie dieſelbe in einem<lb/>
beſtimmten Organe auftritt; es enthält das Maß des Antheils, den<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[368/0392]
nämlich der Amtsorganismus durch die im Begriffe des Geſammtlebens
liegenden, unabänderlichen Aufgaben des Staats als ein feſtgeſchloſſenes,
im Weſentlichen immer gleiches Ganze gegeben iſt, wird die Selbſt-
verwaltung nicht bloß im Princip, ſondern auch in ihren Formen je
nach der Zeit wie nach den verſchiedenen Völkern eine beſtändig wech-
ſelnde und verſchiedene ſein. Während daher ferner in dem Amts-
organismus die Individualität der einzelnen großen Völker ſich in den
Formen zeigt, welche die feſten Elemente des Amtsorganismus durch
Natur und Menſchen annehmen, bewegt ſich im Gebiete der Selbſt-
verwaltung die Individualität ganz frei; die Selbſtverwaltung iſt
eben das wahre Gebiet der Individualität des Staats-
lebens. Die Vergleichung auf dem Felde der Selbſtverwaltung verſetzt
uns daher auch bei den verſchiedenen Völkern gleichſam in eine neue
Welt; es iſt ein ganz anderes Leben das ſich uns öffnet, wenn wir
von Deutſchland nach Frankreich, von Frankreich nach England gehen,
und wieder anders in andern Ländern. Hier iſt es, wo ſich der wahre
Reichthum der ſtaatlichen Schöpfung aufſchließt; hier iſt es aber auch,
wo man jedes ſtaatliche Daſein erſt recht zu verſtehen hat, denn hier
iſt es, wo ſich die beiden großen Potenzen deſſelben, die Perſönlichkeit
des Staats und die der Einzelnen, fördern, beſchränken, gegenſeitig
bekämpfen oder verſtehen. Eine unmittelbare Vergleichung iſt hier nicht
ausführbar, wie bei dem Amt; ſie iſt nur möglich durch das Feſthalten
der im Weſen der Selbſtverwaltung liegenden Grundbegriffe, der
Vertretung und der Selbſtverwaltung, und durch die feſten Grundformen,
in denen beide erſcheinen. Die Frage, die wir daher mit dem Folgenden
zu ſtellen haben, iſt keine geringere als die, ob man das folgende
Syſtem der Selbſtverwaltung und ihrer principiellen Rechte als Baſis
für die ganze Lehre und jede dahin gehörende Vergleichung annehmen
kann oder nicht. Es iſt für die Wiſſenſchaft wenigſtens das gewiß,
daß man ſich einmal über dieſe Grundbegriffe einigen muß, ſoll nicht
im endloſen Reden über unklare Vorſtellungen oder im Anhäufen
unverarbeiteten Materials der wiſſenſchaftlichen Arbeit die wahre An-
ſchauung des Lebens verloren gehen.
Wir wollen verſuchen, dabei ſo beſtimmt zu ſein als es möglich iſt.
III. Die beiden Grundbegriffe der Selbſtverwaltung, die Vertretungen und
die Selbſtverwaltungskörper, ihre Rechtsprincipien und ihre Grundformen.
a) Die allgemeinen Rechtsprincipien der Selbſtverwaltung.
Das Recht der Selbſtverwaltung entſteht, ſowie dieſelbe in einem
beſtimmten Organe auftritt; es enthält das Maß des Antheils, den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/392>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.