Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die amtsmäßige Pflicht des Beamteten dagegen erscheint zuerst
einfach als die Pflicht des amtlichen Gehorsams. Betrachtet man
diesen indeß näher, so entwickeln sich drei Verhältnisse, die mit einander
in sehr ernste Conflikte treten können. Das erste ist die Pflicht, das
Amt nach der Aufgabe desselben und den Instruktionen wirklich zu ver-
walten; das zweite ist die Pflicht, den Anordnungen der höheren Stellen
Folge zu leisten; das dritte ist die Pflicht, das Princip der Verfassungs-
mäßigkeit der Verwaltung in der Amtsführung und den eigentlich amt-
lichen Gehorsam festzuhalten. Darüber kann kein Zweifel sein, daß
die Amtspflicht alle diese drei Momente umfaßt. Die Frage über In-
halt und Wesen der Amtspflicht entsteht erst da, wo diese drei Momente
derselben unter einander in Widerspruch treten. Dieß geschieht in zwei
Hauptfällen. Erstlich da, wo der Befehl der höheren Stelle einen Ge-
horsam für Funktionen verlangt, welche über die Competenz des Amts
hinausgehen; zweitens da, wo dieser Befehl einen Gehorsam verlangt,
der mit den Grundsätzen der verfassungsmäßigen Verwaltung in Wider-
spruch tritt. Der dritte Fall, daß der Befehl etwas fordert, was gegen
das bürgerliche Recht überhaupt streitet, erscheint dagegen als ein durch
sich selbst erledigter; denn da ein solcher Befehl seinem Inhalt nach
überhaupt kein amtlicher ist, sondern nur der Ausdruck des rein per-
sönlichen Willens des höheren Beamteten, so fällt damit die Pflicht
zum Gehorsam ohnehin weg; und das ist es, was z. B. die Regierungs-
instruktion vom 23. Oktober 1817 (Preußen) sagen will, wenn es darin
ausdrücklich heißt: "Niemals können die Regierungen etwas verfügen,
was einem ausdrücklichen Gesetze zuwiderläuft;" d. h. wenn sie es thun,
so ist es eben keine Verfügung einer Regierung, sondern der subjektive
Wille der Person des höheren Beamteten.

Was nun den ersten Fall betrifft, so enthält die eigentliche Amts-
pflicht keine Verpflichtung zum Gehorsam außerhalb der unzweifelhaften
Zuständigkeit des Amts, wohl aber erscheint der Beamtete mehr als
irgend ein anderer Staatsbürger verpflichtet, einen Auftrag der höheren
Behörde zu übernehmen, sofern derselbe nicht mit der eigentlichen Amts-
pflicht collidirt. Natürlich findet dazu kein Zwang statt, und vorkom-
menden Falles muß die Erlaubniß der höheren Stelle eingeholt werden;
aber wo auch das Amt nicht zur Uebernahme eines solchen Auftrages
nöthigt, da erscheint die Nöthigung eine berufsmäßige, und die Ab-
weisung ein Verstoß gegen den Beruf. Etwas anderes ist es, wenn
ein solcher Auftrag eine dauernde Funktion werden soll. Hier muß sie
organisch mit dem Amt als Erweiterung seiner Competenz verbunden
werden. Wo jedoch der Auftrag nur eine spezielle Verwendung des
Beamteten für ein bestimmtes Gebiet seiner amtlichen Funktion ist,

Die amtsmäßige Pflicht des Beamteten dagegen erſcheint zuerſt
einfach als die Pflicht des amtlichen Gehorſams. Betrachtet man
dieſen indeß näher, ſo entwickeln ſich drei Verhältniſſe, die mit einander
in ſehr ernſte Conflikte treten können. Das erſte iſt die Pflicht, das
Amt nach der Aufgabe deſſelben und den Inſtruktionen wirklich zu ver-
walten; das zweite iſt die Pflicht, den Anordnungen der höheren Stellen
Folge zu leiſten; das dritte iſt die Pflicht, das Princip der Verfaſſungs-
mäßigkeit der Verwaltung in der Amtsführung und den eigentlich amt-
lichen Gehorſam feſtzuhalten. Darüber kann kein Zweifel ſein, daß
die Amtspflicht alle dieſe drei Momente umfaßt. Die Frage über In-
halt und Weſen der Amtspflicht entſteht erſt da, wo dieſe drei Momente
derſelben unter einander in Widerſpruch treten. Dieß geſchieht in zwei
Hauptfällen. Erſtlich da, wo der Befehl der höheren Stelle einen Ge-
horſam für Funktionen verlangt, welche über die Competenz des Amts
hinausgehen; zweitens da, wo dieſer Befehl einen Gehorſam verlangt,
der mit den Grundſätzen der verfaſſungsmäßigen Verwaltung in Wider-
ſpruch tritt. Der dritte Fall, daß der Befehl etwas fordert, was gegen
das bürgerliche Recht überhaupt ſtreitet, erſcheint dagegen als ein durch
ſich ſelbſt erledigter; denn da ein ſolcher Befehl ſeinem Inhalt nach
überhaupt kein amtlicher iſt, ſondern nur der Ausdruck des rein per-
ſönlichen Willens des höheren Beamteten, ſo fällt damit die Pflicht
zum Gehorſam ohnehin weg; und das iſt es, was z. B. die Regierungs-
inſtruktion vom 23. Oktober 1817 (Preußen) ſagen will, wenn es darin
ausdrücklich heißt: „Niemals können die Regierungen etwas verfügen,
was einem ausdrücklichen Geſetze zuwiderläuft;“ d. h. wenn ſie es thun,
ſo iſt es eben keine Verfügung einer Regierung, ſondern der ſubjektive
Wille der Perſon des höheren Beamteten.

Was nun den erſten Fall betrifft, ſo enthält die eigentliche Amts-
pflicht keine Verpflichtung zum Gehorſam außerhalb der unzweifelhaften
Zuſtändigkeit des Amts, wohl aber erſcheint der Beamtete mehr als
irgend ein anderer Staatsbürger verpflichtet, einen Auftrag der höheren
Behörde zu übernehmen, ſofern derſelbe nicht mit der eigentlichen Amts-
pflicht collidirt. Natürlich findet dazu kein Zwang ſtatt, und vorkom-
menden Falles muß die Erlaubniß der höheren Stelle eingeholt werden;
aber wo auch das Amt nicht zur Uebernahme eines ſolchen Auftrages
nöthigt, da erſcheint die Nöthigung eine berufsmäßige, und die Ab-
weiſung ein Verſtoß gegen den Beruf. Etwas anderes iſt es, wenn
ein ſolcher Auftrag eine dauernde Funktion werden ſoll. Hier muß ſie
organiſch mit dem Amt als Erweiterung ſeiner Competenz verbunden
werden. Wo jedoch der Auftrag nur eine ſpezielle Verwendung des
Beamteten für ein beſtimmtes Gebiet ſeiner amtlichen Funktion iſt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0379" n="355"/>
                <p>Die amtsmäßige Pflicht des Beamteten dagegen er&#x017F;cheint zuer&#x017F;t<lb/>
einfach als die Pflicht des <hi rendition="#g">amtlichen Gehor&#x017F;ams</hi>. Betrachtet man<lb/>
die&#x017F;en indeß näher, &#x017F;o entwickeln &#x017F;ich drei Verhältni&#x017F;&#x017F;e, die mit einander<lb/>
in &#x017F;ehr ern&#x017F;te Conflikte treten können. Das er&#x017F;te i&#x017F;t die Pflicht, das<lb/>
Amt nach der Aufgabe de&#x017F;&#x017F;elben und den In&#x017F;truktionen wirklich zu ver-<lb/>
walten; das zweite i&#x017F;t die Pflicht, den Anordnungen der höheren Stellen<lb/>
Folge zu lei&#x017F;ten; das dritte i&#x017F;t die Pflicht, das Princip der Verfa&#x017F;&#x017F;ungs-<lb/>
mäßigkeit der Verwaltung in der Amtsführung und den eigentlich amt-<lb/>
lichen Gehor&#x017F;am fe&#x017F;tzuhalten. Darüber kann kein Zweifel &#x017F;ein, daß<lb/>
die Amtspflicht alle die&#x017F;e drei Momente umfaßt. Die Frage über In-<lb/>
halt und We&#x017F;en der Amtspflicht ent&#x017F;teht er&#x017F;t da, wo die&#x017F;e drei Momente<lb/>
der&#x017F;elben unter einander in Wider&#x017F;pruch treten. Dieß ge&#x017F;chieht in zwei<lb/>
Hauptfällen. Er&#x017F;tlich da, wo der Befehl der höheren Stelle einen Ge-<lb/>
hor&#x017F;am für Funktionen verlangt, welche über die Competenz des Amts<lb/>
hinausgehen; zweitens da, wo die&#x017F;er Befehl einen Gehor&#x017F;am verlangt,<lb/>
der mit den Grund&#x017F;ätzen der verfa&#x017F;&#x017F;ungsmäßigen Verwaltung in Wider-<lb/>
&#x017F;pruch tritt. Der dritte Fall, daß der Befehl etwas fordert, was gegen<lb/>
das bürgerliche Recht überhaupt &#x017F;treitet, er&#x017F;cheint dagegen als ein durch<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t erledigter; denn da ein &#x017F;olcher Befehl &#x017F;einem Inhalt nach<lb/>
überhaupt kein amtlicher i&#x017F;t, &#x017F;ondern nur der Ausdruck des rein per-<lb/>
&#x017F;önlichen Willens des höheren Beamteten, &#x017F;o fällt damit die Pflicht<lb/>
zum Gehor&#x017F;am ohnehin weg; und das i&#x017F;t es, was z. B. die Regierungs-<lb/>
in&#x017F;truktion vom 23. Oktober 1817 (Preußen) &#x017F;agen will, wenn es darin<lb/>
ausdrücklich heißt: &#x201E;Niemals können die Regierungen etwas verfügen,<lb/>
was einem ausdrücklichen Ge&#x017F;etze zuwiderläuft;&#x201C; d. h. <hi rendition="#g">wenn</hi> &#x017F;ie es thun,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t es eben keine Verfügung einer Regierung, &#x017F;ondern der &#x017F;ubjektive<lb/>
Wille der Per&#x017F;on des höheren Beamteten.</p><lb/>
                <p>Was nun den <hi rendition="#g">er&#x017F;ten</hi> Fall betrifft, &#x017F;o enthält die eigentliche Amts-<lb/>
pflicht keine Verpflichtung zum Gehor&#x017F;am außerhalb der unzweifelhaften<lb/>
Zu&#x017F;tändigkeit des Amts, wohl aber er&#x017F;cheint der Beamtete mehr als<lb/>
irgend ein anderer Staatsbürger verpflichtet, einen <hi rendition="#g">Auftrag</hi> der höheren<lb/>
Behörde zu übernehmen, &#x017F;ofern der&#x017F;elbe nicht mit der eigentlichen Amts-<lb/>
pflicht collidirt. Natürlich findet dazu kein Zwang &#x017F;tatt, und vorkom-<lb/>
menden Falles muß die Erlaubniß der höheren Stelle eingeholt werden;<lb/>
aber wo auch das Amt nicht zur Uebernahme eines &#x017F;olchen Auftrages<lb/>
nöthigt, da er&#x017F;cheint die Nöthigung eine berufsmäßige, und die Ab-<lb/>
wei&#x017F;ung ein Ver&#x017F;toß gegen den Beruf. Etwas anderes i&#x017F;t es, wenn<lb/>
ein &#x017F;olcher Auftrag eine dauernde Funktion werden &#x017F;oll. Hier muß &#x017F;ie<lb/>
organi&#x017F;ch mit dem Amt als Erweiterung &#x017F;einer Competenz verbunden<lb/>
werden. Wo jedoch der Auftrag nur eine &#x017F;pezielle Verwendung des<lb/>
Beamteten für ein be&#x017F;timmtes Gebiet &#x017F;einer <hi rendition="#g">amtlichen</hi> Funktion i&#x017F;t,<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0379] Die amtsmäßige Pflicht des Beamteten dagegen erſcheint zuerſt einfach als die Pflicht des amtlichen Gehorſams. Betrachtet man dieſen indeß näher, ſo entwickeln ſich drei Verhältniſſe, die mit einander in ſehr ernſte Conflikte treten können. Das erſte iſt die Pflicht, das Amt nach der Aufgabe deſſelben und den Inſtruktionen wirklich zu ver- walten; das zweite iſt die Pflicht, den Anordnungen der höheren Stellen Folge zu leiſten; das dritte iſt die Pflicht, das Princip der Verfaſſungs- mäßigkeit der Verwaltung in der Amtsführung und den eigentlich amt- lichen Gehorſam feſtzuhalten. Darüber kann kein Zweifel ſein, daß die Amtspflicht alle dieſe drei Momente umfaßt. Die Frage über In- halt und Weſen der Amtspflicht entſteht erſt da, wo dieſe drei Momente derſelben unter einander in Widerſpruch treten. Dieß geſchieht in zwei Hauptfällen. Erſtlich da, wo der Befehl der höheren Stelle einen Ge- horſam für Funktionen verlangt, welche über die Competenz des Amts hinausgehen; zweitens da, wo dieſer Befehl einen Gehorſam verlangt, der mit den Grundſätzen der verfaſſungsmäßigen Verwaltung in Wider- ſpruch tritt. Der dritte Fall, daß der Befehl etwas fordert, was gegen das bürgerliche Recht überhaupt ſtreitet, erſcheint dagegen als ein durch ſich ſelbſt erledigter; denn da ein ſolcher Befehl ſeinem Inhalt nach überhaupt kein amtlicher iſt, ſondern nur der Ausdruck des rein per- ſönlichen Willens des höheren Beamteten, ſo fällt damit die Pflicht zum Gehorſam ohnehin weg; und das iſt es, was z. B. die Regierungs- inſtruktion vom 23. Oktober 1817 (Preußen) ſagen will, wenn es darin ausdrücklich heißt: „Niemals können die Regierungen etwas verfügen, was einem ausdrücklichen Geſetze zuwiderläuft;“ d. h. wenn ſie es thun, ſo iſt es eben keine Verfügung einer Regierung, ſondern der ſubjektive Wille der Perſon des höheren Beamteten. Was nun den erſten Fall betrifft, ſo enthält die eigentliche Amts- pflicht keine Verpflichtung zum Gehorſam außerhalb der unzweifelhaften Zuſtändigkeit des Amts, wohl aber erſcheint der Beamtete mehr als irgend ein anderer Staatsbürger verpflichtet, einen Auftrag der höheren Behörde zu übernehmen, ſofern derſelbe nicht mit der eigentlichen Amts- pflicht collidirt. Natürlich findet dazu kein Zwang ſtatt, und vorkom- menden Falles muß die Erlaubniß der höheren Stelle eingeholt werden; aber wo auch das Amt nicht zur Uebernahme eines ſolchen Auftrages nöthigt, da erſcheint die Nöthigung eine berufsmäßige, und die Ab- weiſung ein Verſtoß gegen den Beruf. Etwas anderes iſt es, wenn ein ſolcher Auftrag eine dauernde Funktion werden ſoll. Hier muß ſie organiſch mit dem Amt als Erweiterung ſeiner Competenz verbunden werden. Wo jedoch der Auftrag nur eine ſpezielle Verwendung des Beamteten für ein beſtimmtes Gebiet ſeiner amtlichen Funktion iſt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/379
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/379>, abgerufen am 22.11.2024.