Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

er nur zu einer Beschwerde berechtigt war, indem er als Klaggrund
überhaupt kein durch die Verordnung verletztes Gesetz anführt. Hier
ist die Abweisung klar. Er kann aber auch eine Beschwerde vor der
Behörde einbringen, wo eine Klage begründet gewesen wäre, indem er
sich in der Beschwerde nicht auf den Widerspruch der Verordnung mit
einer andern Verordnung, sondern direkt mit einem Gesetze beruft, oder
beide Berufungen cumulirt. Hier muß die Competenz als prorogirt
angesehen und die Behörde als competent an der Stelle des Gerichts
anerkannt werden. Die wesentliche Frage ist dabei indeß die, ob das
Erkenntniß der Verwaltungsbehörde das Recht einer res judicata hat, so
daß eine Appellation von dem Ausspruch der höchsten Verwaltungs-
instanz an die Gerichte damit ausgeschlossen ist. Es wird nun fast
allenthalben angenommen, daß eine solche Appellation (von dem Urtheil
in einer Administrativsache, wie man sagt) an das Gericht (also der
Uebergang zu einem Justizverfahren selbst bei Justizsachen, in denen
ein administratives Urtheil erflossen ist) nicht zulässig ist. Strenge
genommen müßte man sagen, daß wenn der Akt des Einzelnen die
Form eines Gesuches hatte, kein Bescheid der Administrativbehörde
eine Rechtskraft haben könne, während bei förmlicher Beschwerde-
führung der Beschwerdeführer als compromittirend angesehen werden
kann. Da aber Gesuch und Beschwerde äußerlich nicht gut zu trennen
sind, so muß im öffentlichen Interesse gefordert werden, daß die ange-
brachte Beschwerde die Competenz der Verwaltungsbehörde feststellt,
wenn nicht der Beschwerdeführer sich den gerichtlichen Weg wegen der
Verletzung des Gesetzes ausdrücklich vorbehält. In diesem Falle
kann der Erlaß der Behörde keine Rechtskraft gewinnen, und der ge-
richtliche Weg kann auf den Bescheid derselben stets ergriffen werden.

Diese Grundsätze gelten sowohl bei dem sogenannten positiven als
dem negativen Competenzconflikt; je nachdem der Akt oder die Unter-
lassung desselben Gegenstand der Klage -- bei Widerspruch mit einem
Gesetz -- oder der Beschwerde -- bei Widerspruch mit einer Verordnung
-- wird. Hier ist keine weitere Schwierigkeit denkbar.

b) Es kann aber auch das Gericht sich irren, und eine Verord-
nung als ein Gesetz behandeln, nachdem auf Grundlage derselben eine
Klage eingereicht ist, während die Verwaltungsbehörde dem öffentlichen
Akte die Natur einer Verordnung vindicirt, und daher das Verordnungs-
recht darauf anwenden, das ist, die Freiheit für sich in Anspruch nehmen
will, die bestehende Verordnung nach ihrem Ermessen zu ändern. (Siehe
oben.) Hier sind zwei Fälle möglich, von denen der letzte dem Folgen-
den gehört.

Ist nämlich im Sinne der Verordnung durch den Akt einer Behörde

er nur zu einer Beſchwerde berechtigt war, indem er als Klaggrund
überhaupt kein durch die Verordnung verletztes Geſetz anführt. Hier
iſt die Abweiſung klar. Er kann aber auch eine Beſchwerde vor der
Behörde einbringen, wo eine Klage begründet geweſen wäre, indem er
ſich in der Beſchwerde nicht auf den Widerſpruch der Verordnung mit
einer andern Verordnung, ſondern direkt mit einem Geſetze beruft, oder
beide Berufungen cumulirt. Hier muß die Competenz als prorogirt
angeſehen und die Behörde als competent an der Stelle des Gerichts
anerkannt werden. Die weſentliche Frage iſt dabei indeß die, ob das
Erkenntniß der Verwaltungsbehörde das Recht einer res judicata hat, ſo
daß eine Appellation von dem Ausſpruch der höchſten Verwaltungs-
inſtanz an die Gerichte damit ausgeſchloſſen iſt. Es wird nun faſt
allenthalben angenommen, daß eine ſolche Appellation (von dem Urtheil
in einer Adminiſtrativſache, wie man ſagt) an das Gericht (alſo der
Uebergang zu einem Juſtizverfahren ſelbſt bei Juſtizſachen, in denen
ein adminiſtratives Urtheil erfloſſen iſt) nicht zuläſſig iſt. Strenge
genommen müßte man ſagen, daß wenn der Akt des Einzelnen die
Form eines Geſuches hatte, kein Beſcheid der Adminiſtrativbehörde
eine Rechtskraft haben könne, während bei förmlicher Beſchwerde-
führung der Beſchwerdeführer als compromittirend angeſehen werden
kann. Da aber Geſuch und Beſchwerde äußerlich nicht gut zu trennen
ſind, ſo muß im öffentlichen Intereſſe gefordert werden, daß die ange-
brachte Beſchwerde die Competenz der Verwaltungsbehörde feſtſtellt,
wenn nicht der Beſchwerdeführer ſich den gerichtlichen Weg wegen der
Verletzung des Geſetzes ausdrücklich vorbehält. In dieſem Falle
kann der Erlaß der Behörde keine Rechtskraft gewinnen, und der ge-
richtliche Weg kann auf den Beſcheid derſelben ſtets ergriffen werden.

Dieſe Grundſätze gelten ſowohl bei dem ſogenannten poſitiven als
dem negativen Competenzconflikt; je nachdem der Akt oder die Unter-
laſſung deſſelben Gegenſtand der Klage — bei Widerſpruch mit einem
Geſetz — oder der Beſchwerde — bei Widerſpruch mit einer Verordnung
— wird. Hier iſt keine weitere Schwierigkeit denkbar.

b) Es kann aber auch das Gericht ſich irren, und eine Verord-
nung als ein Geſetz behandeln, nachdem auf Grundlage derſelben eine
Klage eingereicht iſt, während die Verwaltungsbehörde dem öffentlichen
Akte die Natur einer Verordnung vindicirt, und daher das Verordnungs-
recht darauf anwenden, das iſt, die Freiheit für ſich in Anſpruch nehmen
will, die beſtehende Verordnung nach ihrem Ermeſſen zu ändern. (Siehe
oben.) Hier ſind zwei Fälle möglich, von denen der letzte dem Folgen-
den gehört.

Iſt nämlich im Sinne der Verordnung durch den Akt einer Behörde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0210" n="186"/>
er nur zu einer Be&#x017F;chwerde berechtigt war, indem er als Klaggrund<lb/>
überhaupt kein durch die Verordnung verletztes <hi rendition="#g">Ge&#x017F;etz</hi> anführt. Hier<lb/>
i&#x017F;t die Abwei&#x017F;ung klar. Er kann aber auch eine Be&#x017F;chwerde vor der<lb/>
Behörde einbringen, wo eine Klage begründet gewe&#x017F;en wäre, indem er<lb/>
&#x017F;ich in der Be&#x017F;chwerde nicht auf den Wider&#x017F;pruch der Verordnung mit<lb/>
einer andern Verordnung, &#x017F;ondern direkt mit einem Ge&#x017F;etze beruft, oder<lb/>
beide Berufungen cumulirt. Hier muß die Competenz als <hi rendition="#g">prorogirt</hi><lb/>
ange&#x017F;ehen und die Behörde als competent an der Stelle des Gerichts<lb/>
anerkannt werden. Die we&#x017F;entliche Frage i&#x017F;t dabei indeß die, ob das<lb/>
Erkenntniß der Verwaltungsbehörde das Recht einer <hi rendition="#aq">res judicata</hi> hat, &#x017F;o<lb/>
daß eine Appellation von dem Aus&#x017F;pruch der höch&#x017F;ten Verwaltungs-<lb/>
in&#x017F;tanz an die Gerichte damit ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Es wird nun fa&#x017F;t<lb/>
allenthalben angenommen, daß eine &#x017F;olche Appellation (von dem Urtheil<lb/>
in einer Admini&#x017F;trativ&#x017F;ache, wie man &#x017F;agt) an das Gericht (al&#x017F;o der<lb/>
Uebergang zu einem Ju&#x017F;tizverfahren &#x017F;elb&#x017F;t bei Ju&#x017F;tiz&#x017F;achen, in denen<lb/>
ein admini&#x017F;tratives Urtheil erflo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t) <hi rendition="#g">nicht</hi> zulä&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t. Strenge<lb/>
genommen müßte man &#x017F;agen, daß wenn der Akt des Einzelnen die<lb/>
Form eines <hi rendition="#g">Ge&#x017F;uches</hi> hatte, kein Be&#x017F;cheid der Admini&#x017F;trativbehörde<lb/>
eine Rechtskraft haben <hi rendition="#g">könne</hi>, während bei förmlicher Be&#x017F;chwerde-<lb/>
führung der Be&#x017F;chwerdeführer als compromittirend ange&#x017F;ehen werden<lb/>
kann. Da aber Ge&#x017F;uch und Be&#x017F;chwerde äußerlich nicht gut zu trennen<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;o muß im öffentlichen Intere&#x017F;&#x017F;e gefordert werden, daß die ange-<lb/>
brachte Be&#x017F;chwerde die Competenz der Verwaltungsbehörde fe&#x017F;t&#x017F;tellt,<lb/>
wenn nicht der Be&#x017F;chwerdeführer &#x017F;ich den gerichtlichen Weg wegen der<lb/>
Verletzung des Ge&#x017F;etzes <hi rendition="#g">ausdrücklich vorbehält</hi>. In die&#x017F;em Falle<lb/>
kann der Erlaß der Behörde <hi rendition="#g">keine</hi> Rechtskraft gewinnen, und der ge-<lb/>
richtliche Weg kann auf den Be&#x017F;cheid der&#x017F;elben <hi rendition="#g">&#x017F;tets</hi> ergriffen werden.</p><lb/>
                    <p>Die&#x017F;e Grund&#x017F;ätze gelten &#x017F;owohl bei dem &#x017F;ogenannten po&#x017F;itiven als<lb/>
dem negativen Competenzconflikt; je nachdem der Akt oder die Unter-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung de&#x017F;&#x017F;elben Gegen&#x017F;tand der Klage &#x2014; bei Wider&#x017F;pruch mit einem<lb/>
Ge&#x017F;etz &#x2014; oder der Be&#x017F;chwerde &#x2014; bei Wider&#x017F;pruch mit einer Verordnung<lb/>
&#x2014; wird. Hier i&#x017F;t keine weitere Schwierigkeit denkbar.</p><lb/>
                    <p><hi rendition="#aq">b</hi>) Es kann aber auch das <hi rendition="#g">Gericht</hi> &#x017F;ich irren, und eine Verord-<lb/>
nung als ein Ge&#x017F;etz behandeln, nachdem auf Grundlage der&#x017F;elben eine<lb/>
Klage eingereicht i&#x017F;t, während die Verwaltungsbehörde dem öffentlichen<lb/>
Akte die Natur einer Verordnung vindicirt, und daher das Verordnungs-<lb/>
recht darauf anwenden, das i&#x017F;t, die Freiheit für &#x017F;ich in An&#x017F;pruch nehmen<lb/>
will, die be&#x017F;tehende Verordnung nach ihrem Erme&#x017F;&#x017F;en zu ändern. (Siehe<lb/>
oben.) Hier &#x017F;ind zwei Fälle möglich, von denen der letzte dem Folgen-<lb/>
den gehört.</p><lb/>
                    <p>I&#x017F;t nämlich im Sinne der Verordnung durch den Akt einer Behörde<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0210] er nur zu einer Beſchwerde berechtigt war, indem er als Klaggrund überhaupt kein durch die Verordnung verletztes Geſetz anführt. Hier iſt die Abweiſung klar. Er kann aber auch eine Beſchwerde vor der Behörde einbringen, wo eine Klage begründet geweſen wäre, indem er ſich in der Beſchwerde nicht auf den Widerſpruch der Verordnung mit einer andern Verordnung, ſondern direkt mit einem Geſetze beruft, oder beide Berufungen cumulirt. Hier muß die Competenz als prorogirt angeſehen und die Behörde als competent an der Stelle des Gerichts anerkannt werden. Die weſentliche Frage iſt dabei indeß die, ob das Erkenntniß der Verwaltungsbehörde das Recht einer res judicata hat, ſo daß eine Appellation von dem Ausſpruch der höchſten Verwaltungs- inſtanz an die Gerichte damit ausgeſchloſſen iſt. Es wird nun faſt allenthalben angenommen, daß eine ſolche Appellation (von dem Urtheil in einer Adminiſtrativſache, wie man ſagt) an das Gericht (alſo der Uebergang zu einem Juſtizverfahren ſelbſt bei Juſtizſachen, in denen ein adminiſtratives Urtheil erfloſſen iſt) nicht zuläſſig iſt. Strenge genommen müßte man ſagen, daß wenn der Akt des Einzelnen die Form eines Geſuches hatte, kein Beſcheid der Adminiſtrativbehörde eine Rechtskraft haben könne, während bei förmlicher Beſchwerde- führung der Beſchwerdeführer als compromittirend angeſehen werden kann. Da aber Geſuch und Beſchwerde äußerlich nicht gut zu trennen ſind, ſo muß im öffentlichen Intereſſe gefordert werden, daß die ange- brachte Beſchwerde die Competenz der Verwaltungsbehörde feſtſtellt, wenn nicht der Beſchwerdeführer ſich den gerichtlichen Weg wegen der Verletzung des Geſetzes ausdrücklich vorbehält. In dieſem Falle kann der Erlaß der Behörde keine Rechtskraft gewinnen, und der ge- richtliche Weg kann auf den Beſcheid derſelben ſtets ergriffen werden. Dieſe Grundſätze gelten ſowohl bei dem ſogenannten poſitiven als dem negativen Competenzconflikt; je nachdem der Akt oder die Unter- laſſung deſſelben Gegenſtand der Klage — bei Widerſpruch mit einem Geſetz — oder der Beſchwerde — bei Widerſpruch mit einer Verordnung — wird. Hier iſt keine weitere Schwierigkeit denkbar. b) Es kann aber auch das Gericht ſich irren, und eine Verord- nung als ein Geſetz behandeln, nachdem auf Grundlage derſelben eine Klage eingereicht iſt, während die Verwaltungsbehörde dem öffentlichen Akte die Natur einer Verordnung vindicirt, und daher das Verordnungs- recht darauf anwenden, das iſt, die Freiheit für ſich in Anſpruch nehmen will, die beſtehende Verordnung nach ihrem Ermeſſen zu ändern. (Siehe oben.) Hier ſind zwei Fälle möglich, von denen der letzte dem Folgen- den gehört. Iſt nämlich im Sinne der Verordnung durch den Akt einer Behörde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/210
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/210>, abgerufen am 24.11.2024.