Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

sollen, kann natürlich das betreffende Ministerium nicht mehr selbst
entscheiden. Hier entsteht daher ein neues Verfahren und ein neues
entscheidendes Organ.

Dieß Verfahren beruht darauf, daß die Competenzbeschwerde als-
dann bei beiden Behörden eingegeben werden muß. Bei der bestritte-
nen wird sie die Opposition gegen die Competenz enthalten, bei der an-
gerufenen die Bitte, den Gegenstand für ihre Competenz vindiciren
zu wollen. Gegen die Entscheidung beider ist selbst dann, wenn sie
übereinstimmen, ein Recurs zulässig.

Das Organ aber, welches zu entscheiden hat, wenn sich die beiden
höchsten Stellen nicht vereinigen, muß nun offenbar ein solches sein,
welches hier nicht etwa gerichtlich verfährt, sondern welches im Auftrage
der höchsten organisirenden Gewalt die fragliche Competenz im Ver-
ordnungswege bestimmt. Diese höchste organisirende Gewalt ist nun
das Staatsoberhaupt. Es ist daher vollkommen richtig, daß demselben
eine solche Entscheidung in jeder Verfassung beigelegt wird. Es muß
ferner dem Willen des Staatsoberhaupts ganz überlassen sein, in welcher
Form er diese Entscheidung treffen will, so lange kein Gesetz über dem
Competenzstreit vorhanden ist. Es ist aber zweckmäßig, daß dafür ein
eigenes Organ aufgestellt werde. Und hier nun hat die Uebertragung
der französischen Idee des Competenzconfliktes und seine Verschmelzung
mit dem Competenzstreit in den deutschen Verfassungen den Grundsatz
erzeugt, daß man dieß höchste Organ zum Theil aus gerichtlichen
Beamteten besetzen müsse, während, wie wir sehen werden, der wahre
Begriff des Competenzconflikts dieß als durchaus überflüssig erscheinen
läßt. Das natürliche Organ ist daher dasselbe, welches überhaupt als
das berathende Organ für die Verordnungsgewalt des Staatsoberhaupts
auftritt, der Staatsrath; denn die Entscheidung über den Competenz-
streit ist eine Verordnung und kein Richterspruch. Die Schwierigkeit,
die bestehenden deutschen Gesetze auf die obigen Begriffe zurückzuführen,
besteht aber nicht in den Gesetzen, sondern eben, wie schon gesagt, in der
Unklarheit über den durchgreifenden Unterschied von Competenzstreit und
Competenzconflikt. Und zu diesem müssen wir daher jetzt zuerst über-
gehen.

b) Begriff, Inhalt und Recht des sogen. Competenzconfliktes.

Wir müssen nochmals darauf hinweisen, daß wir den Ausdruck
"Competenzconflikt" keineswegs für einen richtigen halten, sondern daß
wir die Hoffnung haben, derselbe werde mit der Sache, die er bedeutet,
verschwinden. Das kann und wird aber erst dann geschehen, wenn wir
den Unterschied zwischen Gesetz und Verordnung durch das gesammte

ſollen, kann natürlich das betreffende Miniſterium nicht mehr ſelbſt
entſcheiden. Hier entſteht daher ein neues Verfahren und ein neues
entſcheidendes Organ.

Dieß Verfahren beruht darauf, daß die Competenzbeſchwerde als-
dann bei beiden Behörden eingegeben werden muß. Bei der beſtritte-
nen wird ſie die Oppoſition gegen die Competenz enthalten, bei der an-
gerufenen die Bitte, den Gegenſtand für ihre Competenz vindiciren
zu wollen. Gegen die Entſcheidung beider iſt ſelbſt dann, wenn ſie
übereinſtimmen, ein Recurs zuläſſig.

Das Organ aber, welches zu entſcheiden hat, wenn ſich die beiden
höchſten Stellen nicht vereinigen, muß nun offenbar ein ſolches ſein,
welches hier nicht etwa gerichtlich verfährt, ſondern welches im Auftrage
der höchſten organiſirenden Gewalt die fragliche Competenz im Ver-
ordnungswege beſtimmt. Dieſe höchſte organiſirende Gewalt iſt nun
das Staatsoberhaupt. Es iſt daher vollkommen richtig, daß demſelben
eine ſolche Entſcheidung in jeder Verfaſſung beigelegt wird. Es muß
ferner dem Willen des Staatsoberhaupts ganz überlaſſen ſein, in welcher
Form er dieſe Entſcheidung treffen will, ſo lange kein Geſetz über dem
Competenzſtreit vorhanden iſt. Es iſt aber zweckmäßig, daß dafür ein
eigenes Organ aufgeſtellt werde. Und hier nun hat die Uebertragung
der franzöſiſchen Idee des Competenzconfliktes und ſeine Verſchmelzung
mit dem Competenzſtreit in den deutſchen Verfaſſungen den Grundſatz
erzeugt, daß man dieß höchſte Organ zum Theil aus gerichtlichen
Beamteten beſetzen müſſe, während, wie wir ſehen werden, der wahre
Begriff des Competenzconflikts dieß als durchaus überflüſſig erſcheinen
läßt. Das natürliche Organ iſt daher daſſelbe, welches überhaupt als
das berathende Organ für die Verordnungsgewalt des Staatsoberhaupts
auftritt, der Staatsrath; denn die Entſcheidung über den Competenz-
ſtreit iſt eine Verordnung und kein Richterſpruch. Die Schwierigkeit,
die beſtehenden deutſchen Geſetze auf die obigen Begriffe zurückzuführen,
beſteht aber nicht in den Geſetzen, ſondern eben, wie ſchon geſagt, in der
Unklarheit über den durchgreifenden Unterſchied von Competenzſtreit und
Competenzconflikt. Und zu dieſem müſſen wir daher jetzt zuerſt über-
gehen.

b) Begriff, Inhalt und Recht des ſogen. Competenzconfliktes.

Wir müſſen nochmals darauf hinweiſen, daß wir den Ausdruck
„Competenzconflikt“ keineswegs für einen richtigen halten, ſondern daß
wir die Hoffnung haben, derſelbe werde mit der Sache, die er bedeutet,
verſchwinden. Das kann und wird aber erſt dann geſchehen, wenn wir
den Unterſchied zwiſchen Geſetz und Verordnung durch das geſammte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0193" n="169"/>
&#x017F;ollen, kann natürlich das betreffende Mini&#x017F;terium nicht mehr &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ent&#x017F;cheiden. Hier ent&#x017F;teht daher ein neues Verfahren und ein neues<lb/>
ent&#x017F;cheidendes Organ.</p><lb/>
                    <p>Dieß Verfahren beruht darauf, daß die Competenzbe&#x017F;chwerde als-<lb/>
dann bei <hi rendition="#g">beiden</hi> Behörden eingegeben werden muß. Bei der be&#x017F;tritte-<lb/>
nen wird &#x017F;ie die Oppo&#x017F;ition gegen die Competenz enthalten, bei der an-<lb/>
gerufenen die Bitte, den Gegen&#x017F;tand für ihre Competenz vindiciren<lb/>
zu wollen. Gegen die Ent&#x017F;cheidung beider i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t dann, wenn &#x017F;ie<lb/>
überein&#x017F;timmen, ein Recurs zulä&#x017F;&#x017F;ig.</p><lb/>
                    <p>Das Organ aber, welches zu ent&#x017F;cheiden hat, wenn &#x017F;ich die beiden<lb/>
höch&#x017F;ten Stellen nicht vereinigen, muß nun offenbar ein &#x017F;olches &#x017F;ein,<lb/>
welches hier nicht etwa gerichtlich verfährt, &#x017F;ondern welches im Auftrage<lb/>
der höch&#x017F;ten organi&#x017F;irenden Gewalt die fragliche Competenz im Ver-<lb/>
ordnungswege be&#x017F;timmt. Die&#x017F;e höch&#x017F;te organi&#x017F;irende Gewalt i&#x017F;t nun<lb/>
das Staatsoberhaupt. Es i&#x017F;t daher vollkommen richtig, daß dem&#x017F;elben<lb/>
eine &#x017F;olche Ent&#x017F;cheidung in jeder Verfa&#x017F;&#x017F;ung beigelegt wird. Es muß<lb/>
ferner dem Willen des Staatsoberhaupts ganz überla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ein, in welcher<lb/><hi rendition="#g">Form</hi> er die&#x017F;e Ent&#x017F;cheidung treffen will, &#x017F;o lange kein Ge&#x017F;etz über dem<lb/>
Competenz&#x017F;treit vorhanden i&#x017F;t. Es i&#x017F;t aber zweckmäßig, daß dafür ein<lb/>
eigenes Organ aufge&#x017F;tellt werde. Und hier nun hat die Uebertragung<lb/>
der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Idee des Competenzconfliktes und &#x017F;eine Ver&#x017F;chmelzung<lb/>
mit dem Competenz&#x017F;treit in den deut&#x017F;chen Verfa&#x017F;&#x017F;ungen den Grund&#x017F;atz<lb/>
erzeugt, daß man dieß höch&#x017F;te Organ zum Theil aus <hi rendition="#g">gerichtlichen</hi><lb/>
Beamteten be&#x017F;etzen mü&#x017F;&#x017F;e, während, wie wir &#x017F;ehen werden, der wahre<lb/>
Begriff des Competenzconflikts dieß als durchaus überflü&#x017F;&#x017F;ig er&#x017F;cheinen<lb/>
läßt. Das natürliche Organ i&#x017F;t daher da&#x017F;&#x017F;elbe, welches überhaupt als<lb/>
das berathende Organ für die Verordnungsgewalt des Staatsoberhaupts<lb/>
auftritt, der Staatsrath; denn die Ent&#x017F;cheidung über den Competenz-<lb/>
&#x017F;treit i&#x017F;t eine Verordnung und kein Richter&#x017F;pruch. Die Schwierigkeit,<lb/>
die be&#x017F;tehenden deut&#x017F;chen Ge&#x017F;etze auf die obigen Begriffe zurückzuführen,<lb/>
be&#x017F;teht aber nicht in den Ge&#x017F;etzen, &#x017F;ondern eben, wie &#x017F;chon ge&#x017F;agt, in der<lb/>
Unklarheit über den durchgreifenden Unter&#x017F;chied von Competenz&#x017F;treit und<lb/>
Competenzconflikt. Und zu die&#x017F;em mü&#x017F;&#x017F;en wir daher jetzt zuer&#x017F;t über-<lb/>
gehen.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head><hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#g">Begriff, Inhalt und Recht des &#x017F;ogen. Competenzconfliktes</hi>.</head><lb/>
                    <p>Wir mü&#x017F;&#x017F;en nochmals darauf hinwei&#x017F;en, daß wir den Ausdruck<lb/>
&#x201E;Competenzconflikt&#x201C; keineswegs für einen richtigen halten, &#x017F;ondern daß<lb/>
wir die Hoffnung haben, der&#x017F;elbe werde mit der Sache, die er bedeutet,<lb/>
ver&#x017F;chwinden. Das kann und wird aber er&#x017F;t dann ge&#x017F;chehen, wenn wir<lb/>
den Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen Ge&#x017F;etz und Verordnung durch das ge&#x017F;ammte<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0193] ſollen, kann natürlich das betreffende Miniſterium nicht mehr ſelbſt entſcheiden. Hier entſteht daher ein neues Verfahren und ein neues entſcheidendes Organ. Dieß Verfahren beruht darauf, daß die Competenzbeſchwerde als- dann bei beiden Behörden eingegeben werden muß. Bei der beſtritte- nen wird ſie die Oppoſition gegen die Competenz enthalten, bei der an- gerufenen die Bitte, den Gegenſtand für ihre Competenz vindiciren zu wollen. Gegen die Entſcheidung beider iſt ſelbſt dann, wenn ſie übereinſtimmen, ein Recurs zuläſſig. Das Organ aber, welches zu entſcheiden hat, wenn ſich die beiden höchſten Stellen nicht vereinigen, muß nun offenbar ein ſolches ſein, welches hier nicht etwa gerichtlich verfährt, ſondern welches im Auftrage der höchſten organiſirenden Gewalt die fragliche Competenz im Ver- ordnungswege beſtimmt. Dieſe höchſte organiſirende Gewalt iſt nun das Staatsoberhaupt. Es iſt daher vollkommen richtig, daß demſelben eine ſolche Entſcheidung in jeder Verfaſſung beigelegt wird. Es muß ferner dem Willen des Staatsoberhaupts ganz überlaſſen ſein, in welcher Form er dieſe Entſcheidung treffen will, ſo lange kein Geſetz über dem Competenzſtreit vorhanden iſt. Es iſt aber zweckmäßig, daß dafür ein eigenes Organ aufgeſtellt werde. Und hier nun hat die Uebertragung der franzöſiſchen Idee des Competenzconfliktes und ſeine Verſchmelzung mit dem Competenzſtreit in den deutſchen Verfaſſungen den Grundſatz erzeugt, daß man dieß höchſte Organ zum Theil aus gerichtlichen Beamteten beſetzen müſſe, während, wie wir ſehen werden, der wahre Begriff des Competenzconflikts dieß als durchaus überflüſſig erſcheinen läßt. Das natürliche Organ iſt daher daſſelbe, welches überhaupt als das berathende Organ für die Verordnungsgewalt des Staatsoberhaupts auftritt, der Staatsrath; denn die Entſcheidung über den Competenz- ſtreit iſt eine Verordnung und kein Richterſpruch. Die Schwierigkeit, die beſtehenden deutſchen Geſetze auf die obigen Begriffe zurückzuführen, beſteht aber nicht in den Geſetzen, ſondern eben, wie ſchon geſagt, in der Unklarheit über den durchgreifenden Unterſchied von Competenzſtreit und Competenzconflikt. Und zu dieſem müſſen wir daher jetzt zuerſt über- gehen. b) Begriff, Inhalt und Recht des ſogen. Competenzconfliktes. Wir müſſen nochmals darauf hinweiſen, daß wir den Ausdruck „Competenzconflikt“ keineswegs für einen richtigen halten, ſondern daß wir die Hoffnung haben, derſelbe werde mit der Sache, die er bedeutet, verſchwinden. Das kann und wird aber erſt dann geſchehen, wenn wir den Unterſchied zwiſchen Geſetz und Verordnung durch das geſammte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/193
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/193>, abgerufen am 03.12.2024.