Gewalt erscheint, und daß daher jedes Organ, welches sich im bestimm- ten Falle eine bestimmte Competenz beilegt und im Namen derselben einen Gehorsam erzwingt, damit eine organisatorische Verfügung heißt. Eine solche Verfügung hat nun immer zur Voraussetzung eine allgemeinere Verordnung der höhern organisirenden Organe, im letzten Falle des Staatsoberhaupts als persönlichen Inhabers der Or- ganisationsgewalt. Daraus folgt, daß, so weit diese höchste Organi- sationsgewalt nicht durch Gesetze beschränkt ist, für das Recht auf die Feststellung der Competenz auch nur das Verordnungsrecht eintreten und gültig sein kann. Und die Gesammtheit aller derjenigen Fälle, in welchen das Recht eines Organes auf die von ihm selbst gesetzte Com- petenz auf diese Weise auf den organisatorischen Willen der höchsten Staatsgewalt zurückgeführt wird, fassen wir als den Competenzstreit zusammen.
Die Grundlage jedes Competenzstreites schließt daher principiell die Frage aus, ob die fragliche Competenz mit irgend einem Gesetze in Widerspruch stehe. Sie besteht immer nur in dem Zweifel, ob der Wille des einzelnen Organes, welches sich eine bestimmte Competenz beigelegt hat, übereinstimmt mit dem Willen des höhern Organes, welches das Recht hatte, demselben nach seinem Ermessen, kraft seiner organisatorischen Verordnungsgewalt, diese Competenz auch wirklich bei- zulegen oder nicht. Und das Verfahren, welches sich daher ergibt, wo ein Widerspruch in der aufgestellten Competenz mit einem Gesetze weder vorhanden ist noch behauptet wird, ist daher auch kein anderes, als das, welches bei jedem Zweifel über das Verhältniß einer einzelnen Verfügung zu einer Verordnung eintritt. Oder, es kann in diesem Falle gar kein Klagrecht eintreten, sondern der Competenzstreit kann nur im Wege der Beschwerde erhoben und gelöst werden.
Damit ist zunächst das Fundament dieser Beschwerde, oder der Erhebung des Competenzstreites gegeben. Dasselbe muß die Behauptung -- wo möglich natürlich die nachgewiesene -- enthalten, daß die Gränze der Competenz, welche das einzelne Organ in dem einzelnen Falle sich selbst gesetzt hat, mit dem Willen und der Absicht der Organisations- gewalt in Widerspruch stehe, oder daß dem einzelnen Organe das Recht auf die bezweifelte Competenz vermöge der geltenden Organisation der Behörden nicht zustehe. Kann sich der Beschwerdeführer dabei auf ausdrückliche, die Competenz enthaltende Verordnungen berufen, so ist es desto besser; nothwendig ist das hier so wenig, wie bei jeder andern Beschwerde, und zwar aus den Gründen, die im Folgenden liegen.
Da nämlich die verordnende Gewalt das unzweifelhafte Recht hat, ihren Willen jeden Augenblick frei zu bestimmen, so weit er nicht in
Gewalt erſcheint, und daß daher jedes Organ, welches ſich im beſtimm- ten Falle eine beſtimmte Competenz beilegt und im Namen derſelben einen Gehorſam erzwingt, damit eine organiſatoriſche Verfügung heißt. Eine ſolche Verfügung hat nun immer zur Vorausſetzung eine allgemeinere Verordnung der höhern organiſirenden Organe, im letzten Falle des Staatsoberhaupts als perſönlichen Inhabers der Or- ganiſationsgewalt. Daraus folgt, daß, ſo weit dieſe höchſte Organi- ſationsgewalt nicht durch Geſetze beſchränkt iſt, für das Recht auf die Feſtſtellung der Competenz auch nur das Verordnungsrecht eintreten und gültig ſein kann. Und die Geſammtheit aller derjenigen Fälle, in welchen das Recht eines Organes auf die von ihm ſelbſt geſetzte Com- petenz auf dieſe Weiſe auf den organiſatoriſchen Willen der höchſten Staatsgewalt zurückgeführt wird, faſſen wir als den Competenzſtreit zuſammen.
Die Grundlage jedes Competenzſtreites ſchließt daher principiell die Frage aus, ob die fragliche Competenz mit irgend einem Geſetze in Widerſpruch ſtehe. Sie beſteht immer nur in dem Zweifel, ob der Wille des einzelnen Organes, welches ſich eine beſtimmte Competenz beigelegt hat, übereinſtimmt mit dem Willen des höhern Organes, welches das Recht hatte, demſelben nach ſeinem Ermeſſen, kraft ſeiner organiſatoriſchen Verordnungsgewalt, dieſe Competenz auch wirklich bei- zulegen oder nicht. Und das Verfahren, welches ſich daher ergibt, wo ein Widerſpruch in der aufgeſtellten Competenz mit einem Geſetze weder vorhanden iſt noch behauptet wird, iſt daher auch kein anderes, als das, welches bei jedem Zweifel über das Verhältniß einer einzelnen Verfügung zu einer Verordnung eintritt. Oder, es kann in dieſem Falle gar kein Klagrecht eintreten, ſondern der Competenzſtreit kann nur im Wege der Beſchwerde erhoben und gelöst werden.
Damit iſt zunächſt das Fundament dieſer Beſchwerde, oder der Erhebung des Competenzſtreites gegeben. Daſſelbe muß die Behauptung — wo möglich natürlich die nachgewieſene — enthalten, daß die Gränze der Competenz, welche das einzelne Organ in dem einzelnen Falle ſich ſelbſt geſetzt hat, mit dem Willen und der Abſicht der Organiſations- gewalt in Widerſpruch ſtehe, oder daß dem einzelnen Organe das Recht auf die bezweifelte Competenz vermöge der geltenden Organiſation der Behörden nicht zuſtehe. Kann ſich der Beſchwerdeführer dabei auf ausdrückliche, die Competenz enthaltende Verordnungen berufen, ſo iſt es deſto beſſer; nothwendig iſt das hier ſo wenig, wie bei jeder andern Beſchwerde, und zwar aus den Gründen, die im Folgenden liegen.
Da nämlich die verordnende Gewalt das unzweifelhafte Recht hat, ihren Willen jeden Augenblick frei zu beſtimmen, ſo weit er nicht in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0190"n="166"/>
Gewalt erſcheint, und daß daher jedes Organ, welches ſich im beſtimm-<lb/>
ten Falle eine beſtimmte Competenz beilegt und <hirendition="#g">im</hi> Namen derſelben<lb/>
einen Gehorſam erzwingt, damit eine organiſatoriſche <hirendition="#g">Verfügung</hi><lb/>
heißt. Eine ſolche Verfügung hat nun immer zur Vorausſetzung eine<lb/>
allgemeinere <hirendition="#g">Verordnung</hi> der höhern organiſirenden Organe, im<lb/>
letzten Falle des Staatsoberhaupts als perſönlichen Inhabers der Or-<lb/>
ganiſationsgewalt. Daraus folgt, daß, ſo weit dieſe höchſte Organi-<lb/>ſationsgewalt nicht durch <hirendition="#g">Geſetze</hi> beſchränkt iſt, für das Recht auf die<lb/>
Feſtſtellung der Competenz auch <hirendition="#g">nur</hi> das Verordnungsrecht eintreten<lb/>
und gültig ſein kann. Und die Geſammtheit aller derjenigen Fälle, in<lb/>
welchen das Recht eines Organes auf die von ihm ſelbſt geſetzte Com-<lb/>
petenz auf dieſe Weiſe auf den organiſatoriſchen Willen der höchſten<lb/>
Staatsgewalt zurückgeführt wird, faſſen wir als den <hirendition="#g">Competenzſtreit</hi><lb/>
zuſammen.</p><lb/><p>Die Grundlage jedes Competenzſtreites ſchließt daher principiell die<lb/>
Frage aus, ob die fragliche Competenz mit irgend einem <hirendition="#g">Geſetze</hi> in<lb/>
Widerſpruch ſtehe. Sie beſteht immer nur in dem Zweifel, ob der<lb/>
Wille des einzelnen Organes, welches ſich eine beſtimmte Competenz<lb/>
beigelegt hat, übereinſtimmt mit dem Willen des höhern Organes,<lb/>
welches das Recht hatte, demſelben nach ſeinem Ermeſſen, kraft ſeiner<lb/>
organiſatoriſchen Verordnungsgewalt, dieſe Competenz auch wirklich bei-<lb/>
zulegen oder nicht. Und das <hirendition="#g">Verfahren</hi>, welches ſich daher ergibt,<lb/>
wo ein Widerſpruch in der aufgeſtellten Competenz mit einem Geſetze<lb/>
weder vorhanden iſt noch behauptet wird, iſt daher auch kein anderes,<lb/>
als das, welches bei jedem Zweifel über das Verhältniß einer einzelnen<lb/>
Verfügung zu einer Verordnung eintritt. Oder, es <hirendition="#g">kann</hi> in dieſem<lb/>
Falle gar kein Klagrecht eintreten, ſondern der <hirendition="#g">Competenzſtreit<lb/>
kann nur im Wege der Beſchwerde</hi> erhoben und gelöst werden.</p><lb/><p>Damit iſt zunächſt das Fundament dieſer Beſchwerde, oder der<lb/>
Erhebung des Competenzſtreites gegeben. Daſſelbe muß die Behauptung<lb/>— wo möglich natürlich die nachgewieſene — enthalten, daß die Gränze<lb/>
der Competenz, welche das einzelne Organ in dem einzelnen Falle ſich<lb/>ſelbſt geſetzt hat, mit dem Willen und der Abſicht der Organiſations-<lb/>
gewalt in Widerſpruch ſtehe, oder daß dem einzelnen Organe das Recht<lb/>
auf die bezweifelte Competenz vermöge der geltenden Organiſation der<lb/>
Behörden <hirendition="#g">nicht zuſtehe</hi>. Kann ſich der Beſchwerdeführer dabei auf<lb/>
ausdrückliche, die Competenz enthaltende Verordnungen berufen, ſo iſt<lb/>
es deſto beſſer; nothwendig iſt das hier ſo wenig, wie bei jeder andern<lb/>
Beſchwerde, und zwar aus den Gründen, die im Folgenden liegen.</p><lb/><p>Da nämlich die verordnende Gewalt das unzweifelhafte Recht hat,<lb/>
ihren Willen jeden Augenblick frei zu beſtimmen, ſo weit er nicht in<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[166/0190]
Gewalt erſcheint, und daß daher jedes Organ, welches ſich im beſtimm-
ten Falle eine beſtimmte Competenz beilegt und im Namen derſelben
einen Gehorſam erzwingt, damit eine organiſatoriſche Verfügung
heißt. Eine ſolche Verfügung hat nun immer zur Vorausſetzung eine
allgemeinere Verordnung der höhern organiſirenden Organe, im
letzten Falle des Staatsoberhaupts als perſönlichen Inhabers der Or-
ganiſationsgewalt. Daraus folgt, daß, ſo weit dieſe höchſte Organi-
ſationsgewalt nicht durch Geſetze beſchränkt iſt, für das Recht auf die
Feſtſtellung der Competenz auch nur das Verordnungsrecht eintreten
und gültig ſein kann. Und die Geſammtheit aller derjenigen Fälle, in
welchen das Recht eines Organes auf die von ihm ſelbſt geſetzte Com-
petenz auf dieſe Weiſe auf den organiſatoriſchen Willen der höchſten
Staatsgewalt zurückgeführt wird, faſſen wir als den Competenzſtreit
zuſammen.
Die Grundlage jedes Competenzſtreites ſchließt daher principiell die
Frage aus, ob die fragliche Competenz mit irgend einem Geſetze in
Widerſpruch ſtehe. Sie beſteht immer nur in dem Zweifel, ob der
Wille des einzelnen Organes, welches ſich eine beſtimmte Competenz
beigelegt hat, übereinſtimmt mit dem Willen des höhern Organes,
welches das Recht hatte, demſelben nach ſeinem Ermeſſen, kraft ſeiner
organiſatoriſchen Verordnungsgewalt, dieſe Competenz auch wirklich bei-
zulegen oder nicht. Und das Verfahren, welches ſich daher ergibt,
wo ein Widerſpruch in der aufgeſtellten Competenz mit einem Geſetze
weder vorhanden iſt noch behauptet wird, iſt daher auch kein anderes,
als das, welches bei jedem Zweifel über das Verhältniß einer einzelnen
Verfügung zu einer Verordnung eintritt. Oder, es kann in dieſem
Falle gar kein Klagrecht eintreten, ſondern der Competenzſtreit
kann nur im Wege der Beſchwerde erhoben und gelöst werden.
Damit iſt zunächſt das Fundament dieſer Beſchwerde, oder der
Erhebung des Competenzſtreites gegeben. Daſſelbe muß die Behauptung
— wo möglich natürlich die nachgewieſene — enthalten, daß die Gränze
der Competenz, welche das einzelne Organ in dem einzelnen Falle ſich
ſelbſt geſetzt hat, mit dem Willen und der Abſicht der Organiſations-
gewalt in Widerſpruch ſtehe, oder daß dem einzelnen Organe das Recht
auf die bezweifelte Competenz vermöge der geltenden Organiſation der
Behörden nicht zuſtehe. Kann ſich der Beſchwerdeführer dabei auf
ausdrückliche, die Competenz enthaltende Verordnungen berufen, ſo iſt
es deſto beſſer; nothwendig iſt das hier ſo wenig, wie bei jeder andern
Beſchwerde, und zwar aus den Gründen, die im Folgenden liegen.
Da nämlich die verordnende Gewalt das unzweifelhafte Recht hat,
ihren Willen jeden Augenblick frei zu beſtimmen, ſo weit er nicht in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/190>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.