Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

eben als Individuum und nicht mehr als Staatsorgan erscheint, und daher
für jede Verletzung nicht als Obrigkeit, sondern nur strafrechtlich als Ur-
heber betrachtet werden kann. Die genaue Gränze der persönlichen
Verantwortlichkeit muß dann nach den allgemeinen Grundsätzen des
Strafrechts in jedem einzelnen Falle bestimmt werden.

e) Jener Pflicht des bürgerlichen Gehorsams steht nun das Recht
desselben gegenüber. Dieses Recht besteht darin, daß der Einzelne auf
Grund seiner Auffassung das Recht der vollziehenden Gewalt zu der
betreffenden Verordnung läugnet, und dieselbe daher als eine für
sich unverbindliche erklärt. Hat er das gethan, so folgt, daß die Unter-
lassung derjenigen von der Verordnung vorgeschriebenen Handlungen, die
er für ungerecht erklärt hat, nicht als ein Unrecht angesehen werden
kann; denn diese Unterlassung erscheint von seiner Seite ja als eine
Befolgung eines von ihm als vorhanden angenommenen, wenn auch viel-
leicht nicht vorhandenen gesetzlichen Rechts, das eben das Recht der
Verordnung aufhebt. Den Ungehorsam gegen eine solche Verordnung
im Namen eines Gesetzes nennt man den passiven Widerstand.
Das Recht zum passiven Widerstand ist daher ein verfassungsmäßiges,
aber nur unter der Voraussetzung der Berufung auf ein Gesetz.
Diesem Rechte entspricht eben so unzweifelhaft das Recht der Exekution
und zwar auf Kosten des Ungehorsamen. Sowie dagegen dieser passive
Widerstand zur wirklichen Widersetzlichkeit durch die That übergeht, so
entsteht ein sogenannter aktiver Widerstand, und es kann vernünftiger
Weise gar kein Zweifel sein, daß der aktive Widerstand auch gegen eine
scheinbar unzweifelhaft gesetzwidrige Verordnung an und für sich straf-
bar ist, weil das Urtheil des Widersetzlichen über diese Gesetzwidrigkeit
immer als ein subjektives erscheint, und die Zulassung einer Geltung der
subjektiven Mei[ - 1 Zeichen fehlt]ung den gesammten öffentlichen Rechtszustand zuletzt
auf lauter individuelle Ansichten zurückführen und damit auflösen würde.
Das Wesen der verfassungsmäßigen Verwaltung fordert daher, daß der
Einzelne seinen Streit mit der Verordnungsgewalt durch den vom
Staate selbst zur Lösung desselben organisirten Proceß, das Klag- oder
Beschwerderecht, löse, wenn er nicht mit der Exekution gegen seinen
passiven Widerstand zufrieden ist; eine Widersetzlichkeit von Seiten des
Einzelnen gegen die Verordnung oder der aktive Ungehorsam ist eben
derselbe Widerspruch, der in den Privatverhältnissen in der Selbsthülfe
liegt. Und dieser Grundsatz, den Zweifel an der Verpflichtung zum Ge-
horsam durch den verfassungsmäßigen Proceß der Klage oder Beschwerde
zur Entscheidung zu bringen, statt durch aktiven Widerstand, ist der eigent-
liche verfassungsmäßige Gehorsam.

Soll aber derselbe nicht ein leeres Wort bleiben, oder zu tiefern

eben als Individuum und nicht mehr als Staatsorgan erſcheint, und daher
für jede Verletzung nicht als Obrigkeit, ſondern nur ſtrafrechtlich als Ur-
heber betrachtet werden kann. Die genaue Gränze der perſönlichen
Verantwortlichkeit muß dann nach den allgemeinen Grundſätzen des
Strafrechts in jedem einzelnen Falle beſtimmt werden.

e) Jener Pflicht des bürgerlichen Gehorſams ſteht nun das Recht
deſſelben gegenüber. Dieſes Recht beſteht darin, daß der Einzelne auf
Grund ſeiner Auffaſſung das Recht der vollziehenden Gewalt zu der
betreffenden Verordnung läugnet, und dieſelbe daher als eine für
ſich unverbindliche erklärt. Hat er das gethan, ſo folgt, daß die Unter-
laſſung derjenigen von der Verordnung vorgeſchriebenen Handlungen, die
er für ungerecht erklärt hat, nicht als ein Unrecht angeſehen werden
kann; denn dieſe Unterlaſſung erſcheint von ſeiner Seite ja als eine
Befolgung eines von ihm als vorhanden angenommenen, wenn auch viel-
leicht nicht vorhandenen geſetzlichen Rechts, das eben das Recht der
Verordnung aufhebt. Den Ungehorſam gegen eine ſolche Verordnung
im Namen eines Geſetzes nennt man den paſſiven Widerſtand.
Das Recht zum paſſiven Widerſtand iſt daher ein verfaſſungsmäßiges,
aber nur unter der Vorausſetzung der Berufung auf ein Geſetz.
Dieſem Rechte entſpricht eben ſo unzweifelhaft das Recht der Exekution
und zwar auf Koſten des Ungehorſamen. Sowie dagegen dieſer paſſive
Widerſtand zur wirklichen Widerſetzlichkeit durch die That übergeht, ſo
entſteht ein ſogenannter aktiver Widerſtand, und es kann vernünftiger
Weiſe gar kein Zweifel ſein, daß der aktive Widerſtand auch gegen eine
ſcheinbar unzweifelhaft geſetzwidrige Verordnung an und für ſich ſtraf-
bar iſt, weil das Urtheil des Widerſetzlichen über dieſe Geſetzwidrigkeit
immer als ein ſubjektives erſcheint, und die Zulaſſung einer Geltung der
ſubjektiven Mei[ – 1 Zeichen fehlt]ung den geſammten öffentlichen Rechtszuſtand zuletzt
auf lauter individuelle Anſichten zurückführen und damit auflöſen würde.
Das Weſen der verfaſſungsmäßigen Verwaltung fordert daher, daß der
Einzelne ſeinen Streit mit der Verordnungsgewalt durch den vom
Staate ſelbſt zur Löſung deſſelben organiſirten Proceß, das Klag- oder
Beſchwerderecht, löſe, wenn er nicht mit der Exekution gegen ſeinen
paſſiven Widerſtand zufrieden iſt; eine Widerſetzlichkeit von Seiten des
Einzelnen gegen die Verordnung oder der aktive Ungehorſam iſt eben
derſelbe Widerſpruch, der in den Privatverhältniſſen in der Selbſthülfe
liegt. Und dieſer Grundſatz, den Zweifel an der Verpflichtung zum Ge-
horſam durch den verfaſſungsmäßigen Proceß der Klage oder Beſchwerde
zur Entſcheidung zu bringen, ſtatt durch aktiven Widerſtand, iſt der eigent-
liche verfaſſungsmäßige Gehorſam.

Soll aber derſelbe nicht ein leeres Wort bleiben, oder zu tiefern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0133" n="109"/>
eben als Individuum und nicht mehr als Staatsorgan er&#x017F;cheint, und daher<lb/>
für jede Verletzung nicht als Obrigkeit, &#x017F;ondern nur &#x017F;trafrechtlich als Ur-<lb/>
heber betrachtet werden kann. Die genaue Gränze der per&#x017F;önlichen<lb/>
Verantwortlichkeit muß dann nach den allgemeinen Grund&#x017F;ätzen des<lb/>
Strafrechts in jedem einzelnen Falle be&#x017F;timmt werden.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#aq">e)</hi> Jener Pflicht des bürgerlichen Gehor&#x017F;ams &#x017F;teht nun das <hi rendition="#g">Recht</hi><lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben gegenüber. Die&#x017F;es Recht be&#x017F;teht darin, daß der Einzelne auf<lb/>
Grund &#x017F;einer Auffa&#x017F;&#x017F;ung das Recht der vollziehenden Gewalt zu der<lb/>
betreffenden Verordnung <hi rendition="#g">läugnet</hi>, und die&#x017F;elbe daher als eine für<lb/>
&#x017F;ich unverbindliche erklärt. Hat er das gethan, &#x017F;o folgt, daß die Unter-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung derjenigen von der Verordnung vorge&#x017F;chriebenen Handlungen, die<lb/>
er für ungerecht erklärt hat, nicht als ein Unrecht ange&#x017F;ehen werden<lb/>
kann; denn die&#x017F;e Unterla&#x017F;&#x017F;ung er&#x017F;cheint von &#x017F;einer Seite ja als eine<lb/>
Befolgung eines von ihm als vorhanden angenommenen, wenn auch viel-<lb/>
leicht nicht vorhandenen ge&#x017F;etzlichen Rechts, das eben das Recht der<lb/>
Verordnung aufhebt. Den Ungehor&#x017F;am gegen eine &#x017F;olche Verordnung<lb/>
im Namen eines Ge&#x017F;etzes nennt man den <hi rendition="#g">pa&#x017F;&#x017F;iven Wider&#x017F;tand</hi>.<lb/>
Das Recht zum pa&#x017F;&#x017F;iven Wider&#x017F;tand i&#x017F;t daher ein verfa&#x017F;&#x017F;ungsmäßiges,<lb/>
aber nur unter der Voraus&#x017F;etzung der <hi rendition="#g">Berufung auf ein Ge&#x017F;etz</hi>.<lb/>
Die&#x017F;em Rechte ent&#x017F;pricht eben &#x017F;o unzweifelhaft das Recht der Exekution<lb/>
und zwar auf Ko&#x017F;ten des Ungehor&#x017F;amen. Sowie dagegen die&#x017F;er pa&#x017F;&#x017F;ive<lb/>
Wider&#x017F;tand zur wirklichen Wider&#x017F;etzlichkeit durch die That übergeht, &#x017F;o<lb/>
ent&#x017F;teht ein &#x017F;ogenannter <hi rendition="#g">aktiver</hi> Wider&#x017F;tand, und es kann vernünftiger<lb/>
Wei&#x017F;e gar kein Zweifel &#x017F;ein, daß der aktive Wider&#x017F;tand auch gegen eine<lb/>
&#x017F;cheinbar unzweifelhaft ge&#x017F;etzwidrige Verordnung an und für &#x017F;ich &#x017F;traf-<lb/>
bar i&#x017F;t, weil das Urtheil des Wider&#x017F;etzlichen über die&#x017F;e Ge&#x017F;etzwidrigkeit<lb/>
immer als ein &#x017F;ubjektives er&#x017F;cheint, und die Zula&#x017F;&#x017F;ung einer Geltung der<lb/>
&#x017F;ubjektiven Mei<gap unit="chars" quantity="1"/>ung den ge&#x017F;ammten öffentlichen Rechtszu&#x017F;tand zuletzt<lb/>
auf lauter individuelle An&#x017F;ichten zurückführen und damit auflö&#x017F;en würde.<lb/>
Das We&#x017F;en der verfa&#x017F;&#x017F;ungsmäßigen Verwaltung fordert daher, daß der<lb/>
Einzelne &#x017F;einen Streit mit der Verordnungsgewalt durch den vom<lb/>
Staate &#x017F;elb&#x017F;t zur Lö&#x017F;ung de&#x017F;&#x017F;elben organi&#x017F;irten Proceß, das Klag- oder<lb/>
Be&#x017F;chwerderecht, lö&#x017F;e, wenn er nicht mit der Exekution gegen &#x017F;einen<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;iven Wider&#x017F;tand zufrieden i&#x017F;t; eine Wider&#x017F;etzlichkeit von Seiten des<lb/>
Einzelnen gegen die Verordnung oder der aktive Ungehor&#x017F;am i&#x017F;t eben<lb/>
der&#x017F;elbe Wider&#x017F;pruch, der in den Privatverhältni&#x017F;&#x017F;en in der Selb&#x017F;thülfe<lb/>
liegt. Und die&#x017F;er Grund&#x017F;atz, den Zweifel an der Verpflichtung zum Ge-<lb/>
hor&#x017F;am durch den verfa&#x017F;&#x017F;ungsmäßigen Proceß der Klage oder Be&#x017F;chwerde<lb/>
zur Ent&#x017F;cheidung zu bringen, &#x017F;tatt durch aktiven Wider&#x017F;tand, i&#x017F;t der eigent-<lb/>
liche <hi rendition="#g">verfa&#x017F;&#x017F;ungsmäßige Gehor&#x017F;am</hi>.</p><lb/>
                  <p>Soll aber der&#x017F;elbe nicht ein leeres Wort bleiben, oder zu tiefern<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0133] eben als Individuum und nicht mehr als Staatsorgan erſcheint, und daher für jede Verletzung nicht als Obrigkeit, ſondern nur ſtrafrechtlich als Ur- heber betrachtet werden kann. Die genaue Gränze der perſönlichen Verantwortlichkeit muß dann nach den allgemeinen Grundſätzen des Strafrechts in jedem einzelnen Falle beſtimmt werden. e) Jener Pflicht des bürgerlichen Gehorſams ſteht nun das Recht deſſelben gegenüber. Dieſes Recht beſteht darin, daß der Einzelne auf Grund ſeiner Auffaſſung das Recht der vollziehenden Gewalt zu der betreffenden Verordnung läugnet, und dieſelbe daher als eine für ſich unverbindliche erklärt. Hat er das gethan, ſo folgt, daß die Unter- laſſung derjenigen von der Verordnung vorgeſchriebenen Handlungen, die er für ungerecht erklärt hat, nicht als ein Unrecht angeſehen werden kann; denn dieſe Unterlaſſung erſcheint von ſeiner Seite ja als eine Befolgung eines von ihm als vorhanden angenommenen, wenn auch viel- leicht nicht vorhandenen geſetzlichen Rechts, das eben das Recht der Verordnung aufhebt. Den Ungehorſam gegen eine ſolche Verordnung im Namen eines Geſetzes nennt man den paſſiven Widerſtand. Das Recht zum paſſiven Widerſtand iſt daher ein verfaſſungsmäßiges, aber nur unter der Vorausſetzung der Berufung auf ein Geſetz. Dieſem Rechte entſpricht eben ſo unzweifelhaft das Recht der Exekution und zwar auf Koſten des Ungehorſamen. Sowie dagegen dieſer paſſive Widerſtand zur wirklichen Widerſetzlichkeit durch die That übergeht, ſo entſteht ein ſogenannter aktiver Widerſtand, und es kann vernünftiger Weiſe gar kein Zweifel ſein, daß der aktive Widerſtand auch gegen eine ſcheinbar unzweifelhaft geſetzwidrige Verordnung an und für ſich ſtraf- bar iſt, weil das Urtheil des Widerſetzlichen über dieſe Geſetzwidrigkeit immer als ein ſubjektives erſcheint, und die Zulaſſung einer Geltung der ſubjektiven Mei_ung den geſammten öffentlichen Rechtszuſtand zuletzt auf lauter individuelle Anſichten zurückführen und damit auflöſen würde. Das Weſen der verfaſſungsmäßigen Verwaltung fordert daher, daß der Einzelne ſeinen Streit mit der Verordnungsgewalt durch den vom Staate ſelbſt zur Löſung deſſelben organiſirten Proceß, das Klag- oder Beſchwerderecht, löſe, wenn er nicht mit der Exekution gegen ſeinen paſſiven Widerſtand zufrieden iſt; eine Widerſetzlichkeit von Seiten des Einzelnen gegen die Verordnung oder der aktive Ungehorſam iſt eben derſelbe Widerſpruch, der in den Privatverhältniſſen in der Selbſthülfe liegt. Und dieſer Grundſatz, den Zweifel an der Verpflichtung zum Ge- horſam durch den verfaſſungsmäßigen Proceß der Klage oder Beſchwerde zur Entſcheidung zu bringen, ſtatt durch aktiven Widerſtand, iſt der eigent- liche verfaſſungsmäßige Gehorſam. Soll aber derſelbe nicht ein leeres Wort bleiben, oder zu tiefern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/133
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/133>, abgerufen am 24.11.2024.