Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.Identität durch zwei Zeugen vor dem Maire (Code Pen. art. 155 und Gesetz Deutschland. Charakter: durchgreifender Unterschied des Paßwesens Entwicklung des gemeinsamen Paßwesens für die deutschen Staaten. Das Meldungswesen hat einen ganz localen Charakter behalten, und C. Die Bevölkerungspolitik. I. Das öffentliche Eherecht. Das Verhältniß der Verwaltung zu der an sich freien Ehe beruht Identität durch zwei Zeugen vor dem Maire (Code Pén. art. 155 und Geſetz Deutſchland. Charakter: durchgreifender Unterſchied des Paßweſens Entwicklung des gemeinſamen Paßweſens für die deutſchen Staaten. Das Meldungsweſen hat einen ganz localen Charakter behalten, und C. Die Bevölkerungspolitik. I. Das öffentliche Eherecht. Das Verhältniß der Verwaltung zu der an ſich freien Ehe beruht <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0097" n="73"/> Identität durch zwei Zeugen vor dem Maire (<hi rendition="#aq">Code Pén. art.</hi> 155 und Geſetz<lb/> vom 5. Mai 1855) — das unfreieſte Paßweſen Europas! Ueber die <hi rendition="#aq">„feuilles<lb/> de route“</hi> ſ. Schubweſen; <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Livrets</hi></hi> (<hi rendition="#g">Laferri<hi rendition="#aq">è</hi>re</hi>, <hi rendition="#aq">Droit administr. I. Ch. II.);</hi><lb/><hi rendition="#g">Batbie</hi>, <hi rendition="#aq">Droit publ. et administr. II. p.</hi> 347 ff.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Deutſchland</hi>. Charakter: durchgreifender Unterſchied des <hi rendition="#g">Paßweſens</hi><lb/> und <hi rendition="#g">Fremdenweſens</hi>; jenes fällt dann ins Völkerrecht. <hi rendition="#g">Juſti</hi> 11. Buch 43.<lb/><hi rendition="#g">Mohl</hi>, Präventivjuſtiz §. 11, nebſt Literatur und Beziehung auf das ältere<lb/> Recht. — <hi rendition="#g">Preußen</hi>; erſte freiere Bewegung durch Paßedikt vom 22. Juni 1817<lb/> (<hi rendition="#g">Rönne</hi> und <hi rendition="#g">Simon</hi>, Polizeiweſen der preußiſchen Monarchie <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 291;<lb/><hi rendition="#g">Rönne</hi>, Staatsrecht <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 333); nach innen zum Theil Freiheit, nach außen<lb/> Strenge. Darnach die <hi rendition="#g">übrigen</hi> deutſchen Staaten: <hi rendition="#g">Bayern</hi> (Verordnung vom<lb/> 17. Januar 1837; <hi rendition="#g">Pözl</hi>, §. 80. 81). <hi rendition="#g">Strafe</hi> bei Unterlaſſung der ortspolizei-<lb/> lichen Fremdenanzeigen, bei Mangel an Wanderpäſſen ꝛc. (Polizeiſtrafgeſetzbuch<lb/> von 1861 Art. 78—86). — <hi rendition="#g">Württemberg</hi> (Generalverordnung vom 11.<lb/> September 1807; <hi rendition="#g">Mohl</hi>, württembergiſches Verwaltungsrecht §. 185). —<lb/><hi rendition="#g">Sachſen</hi>. (Regulativ vom 27. Januar 1818; <hi rendition="#g">Funke</hi>, Polizeigeſetz <hi rendition="#aq">II.</hi> Bd.<lb/><hi rendition="#aq">III.</hi> Abſchn.) — <hi rendition="#g">Oeſterreich</hi> (Verordnung vom 9. Februar 1857 und Frei-<lb/> heit (Verordnung vom 9. November 1865). <hi rendition="#g">Stubenrauch</hi>, Verwaltungs-<lb/> geſetzkunde <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 177. — <hi rendition="#g">Mecklenburg</hi> (Verordnung vom 9. November und<lb/> 22. December 1863). — <hi rendition="#g">Lübeck</hi>: Aufhebung des Paßzwanges (Verordnung<lb/> vom 11. April 1864).</p><lb/> <p>Entwicklung des <hi rendition="#g">gemeinſamen Paßweſens</hi> für die deutſchen Staaten.<lb/> Anfänge ſeit 1841. Entſtehung des <hi rendition="#g">Paßkartenſyſtems</hi> (Vertrag vom 21.<lb/> Oktober 1850). Nachträge vom 7. Juli 1853. Sehr verſtändige Paßconvention<lb/> zwiſchen <hi rendition="#g">Hannover</hi> und faſt allen deutſchen Staaten vom Jahre 1865. Ver-<lb/> träge ſeit dem 7. Februar 1865 mit geringen Einführungsmodalitäten in den<lb/> einzelnen Staaten.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#g">Meldungsweſen</hi> hat einen ganz localen Charakter behalten, und<lb/> iſt ſo verſchieden, daß eine allgemeine Darſtellung nicht thunlich ſcheint. — Im<lb/> Ganzen <hi rendition="#g">Stein</hi>, Innere Verwaltungslehre S. 245—272.</p> </div> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">C.</hi> Die Bevölkerungspolitik.</hi> </head><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Das öffentliche Eherecht.</hi> </head><lb/> <p>Das Verhältniß der Verwaltung zu der an ſich freien Ehe beruht<lb/> darauf, daß die Ehe in geſellſchaftlicher, volkswirthſchaftlicher und end-<lb/> lich rein populationiſtiſcher Hinſicht auf die Bevölkerung im Allgemeinen<lb/> und die Rechte und Pflichten Einzelner von entſcheidendem Einfluſſe<lb/> wird. Die Verwaltung, um dieſen Einfluß nach den Bedürfniſſen des<lb/> allgemeinen Wohles zu geſtalten, hat daher in den verſchiedenen Zeiten<lb/> gewiſſe Beſtimmungen über Eingehung und Folgen der Ehen getroffen,<lb/> welche das <hi rendition="#g">öffentliche Eherecht</hi> bilden. Die Principien dieſes<lb/> öffentlichen Eherechts erſcheinen durch die ſocialen Zuſtände der Zeit<lb/> beſtimmt, für die ſie aufgeſtellt werden.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0097]
Identität durch zwei Zeugen vor dem Maire (Code Pén. art. 155 und Geſetz
vom 5. Mai 1855) — das unfreieſte Paßweſen Europas! Ueber die „feuilles
de route“ ſ. Schubweſen; Livrets (Laferrière, Droit administr. I. Ch. II.);
Batbie, Droit publ. et administr. II. p. 347 ff.
Deutſchland. Charakter: durchgreifender Unterſchied des Paßweſens
und Fremdenweſens; jenes fällt dann ins Völkerrecht. Juſti 11. Buch 43.
Mohl, Präventivjuſtiz §. 11, nebſt Literatur und Beziehung auf das ältere
Recht. — Preußen; erſte freiere Bewegung durch Paßedikt vom 22. Juni 1817
(Rönne und Simon, Polizeiweſen der preußiſchen Monarchie I. S. 291;
Rönne, Staatsrecht II. S. 333); nach innen zum Theil Freiheit, nach außen
Strenge. Darnach die übrigen deutſchen Staaten: Bayern (Verordnung vom
17. Januar 1837; Pözl, §. 80. 81). Strafe bei Unterlaſſung der ortspolizei-
lichen Fremdenanzeigen, bei Mangel an Wanderpäſſen ꝛc. (Polizeiſtrafgeſetzbuch
von 1861 Art. 78—86). — Württemberg (Generalverordnung vom 11.
September 1807; Mohl, württembergiſches Verwaltungsrecht §. 185). —
Sachſen. (Regulativ vom 27. Januar 1818; Funke, Polizeigeſetz II. Bd.
III. Abſchn.) — Oeſterreich (Verordnung vom 9. Februar 1857 und Frei-
heit (Verordnung vom 9. November 1865). Stubenrauch, Verwaltungs-
geſetzkunde I. S. 177. — Mecklenburg (Verordnung vom 9. November und
22. December 1863). — Lübeck: Aufhebung des Paßzwanges (Verordnung
vom 11. April 1864).
Entwicklung des gemeinſamen Paßweſens für die deutſchen Staaten.
Anfänge ſeit 1841. Entſtehung des Paßkartenſyſtems (Vertrag vom 21.
Oktober 1850). Nachträge vom 7. Juli 1853. Sehr verſtändige Paßconvention
zwiſchen Hannover und faſt allen deutſchen Staaten vom Jahre 1865. Ver-
träge ſeit dem 7. Februar 1865 mit geringen Einführungsmodalitäten in den
einzelnen Staaten.
Das Meldungsweſen hat einen ganz localen Charakter behalten, und
iſt ſo verſchieden, daß eine allgemeine Darſtellung nicht thunlich ſcheint. — Im
Ganzen Stein, Innere Verwaltungslehre S. 245—272.
C. Die Bevölkerungspolitik.
I. Das öffentliche Eherecht.
Das Verhältniß der Verwaltung zu der an ſich freien Ehe beruht
darauf, daß die Ehe in geſellſchaftlicher, volkswirthſchaftlicher und end-
lich rein populationiſtiſcher Hinſicht auf die Bevölkerung im Allgemeinen
und die Rechte und Pflichten Einzelner von entſcheidendem Einfluſſe
wird. Die Verwaltung, um dieſen Einfluß nach den Bedürfniſſen des
allgemeinen Wohles zu geſtalten, hat daher in den verſchiedenen Zeiten
gewiſſe Beſtimmungen über Eingehung und Folgen der Ehen getroffen,
welche das öffentliche Eherecht bilden. Die Principien dieſes
öffentlichen Eherechts erſcheinen durch die ſocialen Zuſtände der Zeit
beſtimmt, für die ſie aufgeſtellt werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |