Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Zu dem Ende muß man in der Armuth ihren wirthschaftlichen
und ihren gesellschaftlichen Begriff scheiden.

Die Armuth als wirthschaftlicher Begriff enthält denjenigen
Zustand, in welchem der Mangel an den nothwendigen Existenzmitteln
für das Dasein und Leben der Persönlichkeit gefahrbringend wird.

Die Armuth als socialer Begriff bedeutet den Zustand des
Einzelnen, in welchem ihm alle Mittel fehlen, um, auch bei voller
Erwerbskraft, zu einer selbständigen gesellschaftlichen Stellung zu ge-
langen, und in die aufsteigende Classenbewegung einzutreten.

Aeußerlich decken sich daher die beiden Begriffe der wirthschaftlichen
und gesellschaftlichen Armuth beinahe ganz. Allein ihrem Wesen nach
sind sie tief verschieden. Denn bei der wirthschaftlichen Armuth liegt
der Grund derselben in dem Mangel der Persönlichkeit, bei der gesell-
schaftlichen Armuth in der Störung der Classenbewegung. Es ist kein
Zweifel, daß beide Zustände einen Widerspruch mit den höchsten For-
derungen des Gesammtlebens enthalten. Allein der wesentlich verschie-
dene Inhalt derselben erzeugt daher auch eine wesentlich verschiedene
Aufgabe für die Gesammtheit gegenüber beiden Zuständen. Und bei
der ersteren Gleichartigkeit beider gelangt jener wesentliche Unterschied
erst dann zur Erscheinung, wenn der Staat beginnt, seine Grundsätze
und Organe der Verwaltung auf sie anzuwenden. Erst dann wird es
klar, daß es falsch ist, beides zugleich als "Armenwesen" zu bezeichnen
und für beide von denselben Gesichtspunkten aus dasselbe zu fordern.
Mit der Scheidung der wirthschaftlichen von der gesellschaftlichen Ar-
muth erst kann die wissenschaftliche Bearbeitung und die praktische
rationelle Behandlung beginnen, indem sich Begriff und Inhalt der
gesellschaftlichen Armuth als das Gebiet der Verwaltung der gesell-
schaftlichen Entwicklung
von demjenigen loslöst, was wir die
wirthschaftliche Armuth nennen.

Diese rein wirthschaftliche Armuth nun oder der für die Erhaltung
der Persönlichkeit selbst gefahrbringende Mangel an Unterhaltsmitteln
ist nun in erster Reihe im Widerspruch mit der Persönlichkeit selbst.
Daher muß das, was der Einzelne seinem Wesen nach für sich thut,
um nicht dem Mangel zu erliegen, von Seite Aller für den geschehen,
der dem Mangel zu unterliegen droht. Und die Organisirung dieser
Hülfe gegen Mangel als regelmäßige Aufgabe der Verwaltung ist das
Armenwesen.

Das Armenwesen hat daher zu seinem Inhalt nicht die Herstellung
der Bedingungen für die aufsteigende Classenbewegung der niedersten
Classe, sondern nur die Hingabe der Mittel, um den Einzelnen gegen
Mangel zu schützen. Sein allgemeinstes Princip ist daher, dem Ein-

Zu dem Ende muß man in der Armuth ihren wirthſchaftlichen
und ihren geſellſchaftlichen Begriff ſcheiden.

Die Armuth als wirthſchaftlicher Begriff enthält denjenigen
Zuſtand, in welchem der Mangel an den nothwendigen Exiſtenzmitteln
für das Daſein und Leben der Perſönlichkeit gefahrbringend wird.

Die Armuth als ſocialer Begriff bedeutet den Zuſtand des
Einzelnen, in welchem ihm alle Mittel fehlen, um, auch bei voller
Erwerbskraft, zu einer ſelbſtändigen geſellſchaftlichen Stellung zu ge-
langen, und in die aufſteigende Claſſenbewegung einzutreten.

Aeußerlich decken ſich daher die beiden Begriffe der wirthſchaftlichen
und geſellſchaftlichen Armuth beinahe ganz. Allein ihrem Weſen nach
ſind ſie tief verſchieden. Denn bei der wirthſchaftlichen Armuth liegt
der Grund derſelben in dem Mangel der Perſönlichkeit, bei der geſell-
ſchaftlichen Armuth in der Störung der Claſſenbewegung. Es iſt kein
Zweifel, daß beide Zuſtände einen Widerſpruch mit den höchſten For-
derungen des Geſammtlebens enthalten. Allein der weſentlich verſchie-
dene Inhalt derſelben erzeugt daher auch eine weſentlich verſchiedene
Aufgabe für die Geſammtheit gegenüber beiden Zuſtänden. Und bei
der erſteren Gleichartigkeit beider gelangt jener weſentliche Unterſchied
erſt dann zur Erſcheinung, wenn der Staat beginnt, ſeine Grundſätze
und Organe der Verwaltung auf ſie anzuwenden. Erſt dann wird es
klar, daß es falſch iſt, beides zugleich als „Armenweſen“ zu bezeichnen
und für beide von denſelben Geſichtspunkten aus daſſelbe zu fordern.
Mit der Scheidung der wirthſchaftlichen von der geſellſchaftlichen Ar-
muth erſt kann die wiſſenſchaftliche Bearbeitung und die praktiſche
rationelle Behandlung beginnen, indem ſich Begriff und Inhalt der
geſellſchaftlichen Armuth als das Gebiet der Verwaltung der geſell-
ſchaftlichen Entwicklung
von demjenigen loslöst, was wir die
wirthſchaftliche Armuth nennen.

Dieſe rein wirthſchaftliche Armuth nun oder der für die Erhaltung
der Perſönlichkeit ſelbſt gefahrbringende Mangel an Unterhaltsmitteln
iſt nun in erſter Reihe im Widerſpruch mit der Perſönlichkeit ſelbſt.
Daher muß das, was der Einzelne ſeinem Weſen nach für ſich thut,
um nicht dem Mangel zu erliegen, von Seite Aller für den geſchehen,
der dem Mangel zu unterliegen droht. Und die Organiſirung dieſer
Hülfe gegen Mangel als regelmäßige Aufgabe der Verwaltung iſt das
Armenweſen.

Das Armenweſen hat daher zu ſeinem Inhalt nicht die Herſtellung
der Bedingungen für die aufſteigende Claſſenbewegung der niederſten
Claſſe, ſondern nur die Hingabe der Mittel, um den Einzelnen gegen
Mangel zu ſchützen. Sein allgemeinſtes Princip iſt daher, dem Ein-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0444" n="420"/>
                  <p>Zu dem Ende muß man in der Armuth ihren wirth&#x017F;chaftlichen<lb/>
und ihren ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Begriff &#x017F;cheiden.</p><lb/>
                  <p>Die Armuth als <hi rendition="#g">wirth&#x017F;chaftlicher</hi> Begriff enthält denjenigen<lb/>
Zu&#x017F;tand, in welchem der Mangel an den nothwendigen Exi&#x017F;tenzmitteln<lb/>
für das Da&#x017F;ein und Leben der Per&#x017F;önlichkeit gefahrbringend wird.</p><lb/>
                  <p>Die Armuth als <hi rendition="#g">&#x017F;ocialer</hi> Begriff bedeutet den Zu&#x017F;tand des<lb/>
Einzelnen, in welchem ihm alle Mittel fehlen, um, auch bei voller<lb/>
Erwerbskraft, zu einer &#x017F;elb&#x017F;tändigen ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Stellung zu ge-<lb/>
langen, und in die auf&#x017F;teigende Cla&#x017F;&#x017F;enbewegung einzutreten.</p><lb/>
                  <p>Aeußerlich decken &#x017F;ich daher die beiden Begriffe der wirth&#x017F;chaftlichen<lb/>
und ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Armuth beinahe ganz. Allein ihrem We&#x017F;en nach<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie tief ver&#x017F;chieden. Denn bei der wirth&#x017F;chaftlichen Armuth liegt<lb/>
der Grund der&#x017F;elben in dem Mangel der Per&#x017F;önlichkeit, bei der ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Armuth in der Störung der Cla&#x017F;&#x017F;enbewegung. Es i&#x017F;t kein<lb/>
Zweifel, daß beide Zu&#x017F;tände einen Wider&#x017F;pruch mit den höch&#x017F;ten For-<lb/>
derungen des Ge&#x017F;ammtlebens enthalten. Allein der we&#x017F;entlich ver&#x017F;chie-<lb/>
dene Inhalt der&#x017F;elben erzeugt daher auch eine we&#x017F;entlich ver&#x017F;chiedene<lb/>
Aufgabe für die Ge&#x017F;ammtheit gegenüber beiden Zu&#x017F;tänden. Und bei<lb/>
der er&#x017F;teren Gleichartigkeit beider gelangt jener we&#x017F;entliche Unter&#x017F;chied<lb/>
er&#x017F;t dann zur Er&#x017F;cheinung, wenn der Staat beginnt, &#x017F;eine Grund&#x017F;ätze<lb/>
und Organe der Verwaltung auf &#x017F;ie anzuwenden. Er&#x017F;t dann wird es<lb/>
klar, daß es fal&#x017F;ch i&#x017F;t, <hi rendition="#g">beides</hi> zugleich als &#x201E;Armenwe&#x017F;en&#x201C; zu bezeichnen<lb/>
und für beide von den&#x017F;elben Ge&#x017F;ichtspunkten aus da&#x017F;&#x017F;elbe zu fordern.<lb/>
Mit der Scheidung der wirth&#x017F;chaftlichen von der ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Ar-<lb/>
muth er&#x017F;t kann die wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Bearbeitung und die prakti&#x017F;che<lb/>
rationelle Behandlung beginnen, indem &#x017F;ich Begriff und Inhalt der<lb/>
ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Armuth als das Gebiet der Verwaltung der <hi rendition="#g">ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Entwicklung</hi> von demjenigen loslöst, was wir die<lb/>
wirth&#x017F;chaftliche Armuth nennen.</p><lb/>
                  <p>Die&#x017F;e rein wirth&#x017F;chaftliche Armuth nun oder der für die Erhaltung<lb/>
der Per&#x017F;önlichkeit &#x017F;elb&#x017F;t gefahrbringende Mangel an Unterhaltsmitteln<lb/>
i&#x017F;t nun in er&#x017F;ter Reihe im Wider&#x017F;pruch mit der Per&#x017F;önlichkeit &#x017F;elb&#x017F;t.<lb/>
Daher muß das, was der Einzelne &#x017F;einem We&#x017F;en nach für &#x017F;ich thut,<lb/>
um nicht dem Mangel zu erliegen, von Seite Aller für den ge&#x017F;chehen,<lb/>
der dem Mangel zu unterliegen droht. Und die Organi&#x017F;irung die&#x017F;er<lb/>
Hülfe gegen Mangel als regelmäßige Aufgabe der Verwaltung i&#x017F;t das<lb/><hi rendition="#g">Armenwe&#x017F;en</hi>.</p><lb/>
                  <p>Das Armenwe&#x017F;en hat daher zu &#x017F;einem Inhalt nicht die Her&#x017F;tellung<lb/>
der Bedingungen für die auf&#x017F;teigende Cla&#x017F;&#x017F;enbewegung der nieder&#x017F;ten<lb/>
Cla&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ondern nur die Hingabe der Mittel, um den Einzelnen gegen<lb/>
Mangel zu &#x017F;chützen. Sein allgemein&#x017F;tes Princip i&#x017F;t daher, dem Ein-<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0444] Zu dem Ende muß man in der Armuth ihren wirthſchaftlichen und ihren geſellſchaftlichen Begriff ſcheiden. Die Armuth als wirthſchaftlicher Begriff enthält denjenigen Zuſtand, in welchem der Mangel an den nothwendigen Exiſtenzmitteln für das Daſein und Leben der Perſönlichkeit gefahrbringend wird. Die Armuth als ſocialer Begriff bedeutet den Zuſtand des Einzelnen, in welchem ihm alle Mittel fehlen, um, auch bei voller Erwerbskraft, zu einer ſelbſtändigen geſellſchaftlichen Stellung zu ge- langen, und in die aufſteigende Claſſenbewegung einzutreten. Aeußerlich decken ſich daher die beiden Begriffe der wirthſchaftlichen und geſellſchaftlichen Armuth beinahe ganz. Allein ihrem Weſen nach ſind ſie tief verſchieden. Denn bei der wirthſchaftlichen Armuth liegt der Grund derſelben in dem Mangel der Perſönlichkeit, bei der geſell- ſchaftlichen Armuth in der Störung der Claſſenbewegung. Es iſt kein Zweifel, daß beide Zuſtände einen Widerſpruch mit den höchſten For- derungen des Geſammtlebens enthalten. Allein der weſentlich verſchie- dene Inhalt derſelben erzeugt daher auch eine weſentlich verſchiedene Aufgabe für die Geſammtheit gegenüber beiden Zuſtänden. Und bei der erſteren Gleichartigkeit beider gelangt jener weſentliche Unterſchied erſt dann zur Erſcheinung, wenn der Staat beginnt, ſeine Grundſätze und Organe der Verwaltung auf ſie anzuwenden. Erſt dann wird es klar, daß es falſch iſt, beides zugleich als „Armenweſen“ zu bezeichnen und für beide von denſelben Geſichtspunkten aus daſſelbe zu fordern. Mit der Scheidung der wirthſchaftlichen von der geſellſchaftlichen Ar- muth erſt kann die wiſſenſchaftliche Bearbeitung und die praktiſche rationelle Behandlung beginnen, indem ſich Begriff und Inhalt der geſellſchaftlichen Armuth als das Gebiet der Verwaltung der geſell- ſchaftlichen Entwicklung von demjenigen loslöst, was wir die wirthſchaftliche Armuth nennen. Dieſe rein wirthſchaftliche Armuth nun oder der für die Erhaltung der Perſönlichkeit ſelbſt gefahrbringende Mangel an Unterhaltsmitteln iſt nun in erſter Reihe im Widerſpruch mit der Perſönlichkeit ſelbſt. Daher muß das, was der Einzelne ſeinem Weſen nach für ſich thut, um nicht dem Mangel zu erliegen, von Seite Aller für den geſchehen, der dem Mangel zu unterliegen droht. Und die Organiſirung dieſer Hülfe gegen Mangel als regelmäßige Aufgabe der Verwaltung iſt das Armenweſen. Das Armenweſen hat daher zu ſeinem Inhalt nicht die Herſtellung der Bedingungen für die aufſteigende Claſſenbewegung der niederſten Claſſe, ſondern nur die Hingabe der Mittel, um den Einzelnen gegen Mangel zu ſchützen. Sein allgemeinſtes Princip iſt daher, dem Ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/444
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/444>, abgerufen am 23.11.2024.