Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

ihre häusliche Unfreiheit nur eine beſtimmte Modifikation der Geſchlechterunfrei-
heit war. Mit dem 19. Jahrhundert beginnt dagegen der Gedanke der perſön-
lichen Selbſtändigkeit auch für das Geſinde Platz zu greifen; die alten Verhältniſſe
werden unklar, und jetzt fängt die Geſetzgebung an, die eigentlichen Geſinde-
ordnungen
zu entwerfen, die noch bis in die dreißiger Jahre unſeres Jahr-
hunderts den Grundſatz der Abhängigkeit, der leichten häuslichen Züchtigung
und des Anſpruches auf Hülfe von Seiten der Herrſchaft feſthalten, obwohl im
Ganzen das rein privatrechtliche Rechtsverhältniß vorwiegt und die einzelnen
Beſtimmungen beherrſcht. Bis zur völligen Gültigkeit des reinen Lohnver-
trages iſt es noch nicht gediehen, obwohl das wirkliche Leben die Loslöſung des
Geſindes vom Hausweſen und Hausrecht vollzogen hat, und jede neue Geſetz-
gebung nur noch die franzöſiſchen Grundſätze anwenden konnte (vergl. über
louage d’ouvrage in dieſer Beziehung namentlich Duvergier, Droit civil
XIX.
322. 338). Geſindeordnungen des vorigen Jahrhunderts: Bayern:
von 1781; Detmold: 1752. Mit dem Jahre 1809 (badiſche Geſindeordnung
vom 15. April 1809) beginnt die deutſche Geſetzgebung der Uebergangsepoche;
Wiener Geſindeordnung von 1810; Stubenrauch, Verwaltungsgeſetzkunde
II. §. 433; neue öſterreich. Geſindeordnungen nach den einzelnen Provinzen
von 1856 und 1857; preußiſche erſte Geſindeordnung vom 8. Nov. 1810;
beſondere Geſindeordnung von 1844—1847; vergl. Rönne, Staatsrecht II. 349;
nebſt einer nicht unbedeutenden Literatur (ſeit 1840); Bayern: Geſindeordnung
von 1781 und die folgenden von 1804, 1815 und 1828; Pözl, Verwaltungs-
recht §. 112. — K. Sachſen: Dienſtbotenordnung von 1835. — Württem-
berg
: Stuttgarter Geſindeordnung vom 27. Okt. 1819. Andere bei Mitter-
maier
, deutſches Privatrecht II. §. 294; Vorſtellung von einem „Gemeinen
deutſchen Geſinderecht.“

B. Das Geſchlechterrecht.
Begriff und Inhalt.

Die zweite große geſellſchaftliche Erſcheinung iſt das Geſchlecht.
Das was wir unter dem Geſchlechterweſen und Geſchlechterrecht ver-
ſtehen, bildet eine der wichtigſten Thatſachen der Geſchichte. Das
Gegenwärtige aber ſowohl als die daraus ſich ergebende Aufgabe der
Verwaltung kann nur als Theil eines großen, noch keineswegs abge-
ſchloſſenen Proceſſes erkannt werden. Man muß in dieſer Beziehung
nothwendig das Weſen des Geſchlechts, den Adel und das Majorat
unterſcheiden.

1) Das Geſchlecht iſt die durch mehrere Generationen erhaltene
Familie, deren geiſtiges Element die Tradition beſtimmter öffentlicher
Leiſtungen und die damit verbundene Ehre iſt. Das Daſein eines Ge-
ſchlechts bedeutet daher eine Kraft in der Familie, welche ſtark genug
iſt, der Auflöſung zu widerſtehen, und den Sporn für jedes Mitglied,
die Ehre des ganzen Geſchlechts durch eigene Leiſtungen zu bewahren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/429
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/429>, abgerufen am 23.02.2025.