erhalten, und wird sie erhalten. Es muß daher als Grundsatz ange- nommen werden, daß für alle Verhältnisse des "Hülfspersonals" zu- nächst der eingegangene Vertrag gilt, wenn ein solcher nachgewiesen werden kann; wo aber kein solcher besteht, muß das Recht der Ge- werbeordnungen als subsidiäres Recht gelten. Das ist der Standpunkt, von dem aus die Bedeutung dieses Theiles der bestehen- den Gewerbeordnungen zu betrachten ist.
Obgleich die deutschen Gewerbeordnungen sich nicht klar darüber aussprechen, ist doch wohl über diesen Satz kein Zweifel aus ihrem Inhalt herzuleiten. Am klarsten ist derselbe anerkannt in dem Lehrlingsgesetz von Frankreich (22. Febr. 1851; vergl. Block, Dict. v. Apprentissage;Kleinschrod a. a. O. 95; Rau §. 199).
II. Die Gewerbegerichte. Die historische Grundlage derselben ist ohne Zweifel das Recht der Selbstverwaltung der alten Körper- schaften in Zunft und Innung. Das neue Princip der Gewerbefreiheit hat dieselben jedoch zum Theil aufgenommen auf Grundlage des Ge- dankens, daß die Verhältnisse zwischen Meister, Gesellen und Lehrling noch immer einen besonderen Inhalt haben, und daß andererseits ein eigentliches Gerichtsverfahren dafür nicht geeignet sei. England hat in dieser Beziehung jedoch dem Friedensrichter noch seine alte Gewalt gelassen; Frankreich, das die Gewerbe mit der Industrie im Grunde mehr principiell als wirklich scheidet, hat das Conseil des Prudhommes vielmehr als ein Arbeitergericht hergestellt; nur in Deutschland hat man die eigentlichen, übrigens wohl für das Lehrlingswesen kaum sehr praktischen Gewerbegerichte beibehalten, respektive neu eingeführt.
In England stand die Jurisdiktion über Streitigkeiten zwischen Meister und Lehrlingen schon seit 5. Eliz. 4. den Friedensrichtern zu; 20. Georg. II. 19; ausgedehnt auf Strafrecht, bei Gericht von zwei Friedensrichtern. Das Zwangs- lehrlingswesen als Theil der Armenkinderpflege gleichfalls schon durch 43. Eliz. 2. eingeführt und durch 56. Georg. III. 139. für die Kirchspiele organisirt; nach 7. 8. Vict. 101. stehen diese Lehrlingscontrakte unter den guardians of the poor; s. Gneist, Engl. Verwaltungsrecht II. §. 47. -- Die Prudhommes Frankreichs unterscheidet sich wesentlich davon, theils durch die Zusammensetzung (Wahl und Bildung aus Ministern, Arbeitgebern und Arbeitern) theils durch ihre Competenz (neben louage d'ouvrage auch propriete industrielle). Erste Bildung 1806; neue Organisation seit 1850 (Gesetz vom 1. Juni 1853; mehrere Gesetze über einzelne Fragen; Literatur bei Block, Dict. v. Prudhomme; Meißner, Fabrikgerichte). -- Die österreichische Gesetzgebung hat den bereits in der Gewerbeordnung von 1859 liegenden Grundsatz zu einem eigenen System im Gesetz vom 14. Mai 1869 entwickelt; Competenz: Streit zwischen Herren und Arbeitern; Organisation: Wahl von beiden Seiten; Recht: In- appellabel bis 30 fl. Grundlage des Verfahrens: Vergleichsversuch. -- Preußens
erhalten, und wird ſie erhalten. Es muß daher als Grundſatz ange- nommen werden, daß für alle Verhältniſſe des „Hülfsperſonals“ zu- nächſt der eingegangene Vertrag gilt, wenn ein ſolcher nachgewieſen werden kann; wo aber kein ſolcher beſteht, muß das Recht der Ge- werbeordnungen als ſubſidiäres Recht gelten. Das iſt der Standpunkt, von dem aus die Bedeutung dieſes Theiles der beſtehen- den Gewerbeordnungen zu betrachten iſt.
Obgleich die deutſchen Gewerbeordnungen ſich nicht klar darüber ausſprechen, iſt doch wohl über dieſen Satz kein Zweifel aus ihrem Inhalt herzuleiten. Am klarſten iſt derſelbe anerkannt in dem Lehrlingsgeſetz von Frankreich (22. Febr. 1851; vergl. Block, Dict. v. Apprentissage;Kleinſchrod a. a. O. 95; Rau §. 199).
II. Die Gewerbegerichte. Die hiſtoriſche Grundlage derſelben iſt ohne Zweifel das Recht der Selbſtverwaltung der alten Körper- ſchaften in Zunft und Innung. Das neue Princip der Gewerbefreiheit hat dieſelben jedoch zum Theil aufgenommen auf Grundlage des Ge- dankens, daß die Verhältniſſe zwiſchen Meiſter, Geſellen und Lehrling noch immer einen beſonderen Inhalt haben, und daß andererſeits ein eigentliches Gerichtsverfahren dafür nicht geeignet ſei. England hat in dieſer Beziehung jedoch dem Friedensrichter noch ſeine alte Gewalt gelaſſen; Frankreich, das die Gewerbe mit der Induſtrie im Grunde mehr principiell als wirklich ſcheidet, hat das Conseil des Prudhommes vielmehr als ein Arbeitergericht hergeſtellt; nur in Deutſchland hat man die eigentlichen, übrigens wohl für das Lehrlingsweſen kaum ſehr praktiſchen Gewerbegerichte beibehalten, reſpektive neu eingeführt.
In England ſtand die Jurisdiktion über Streitigkeiten zwiſchen Meiſter und Lehrlingen ſchon ſeit 5. Eliz. 4. den Friedensrichtern zu; 20. Georg. II. 19; ausgedehnt auf Strafrecht, bei Gericht von zwei Friedensrichtern. Das Zwangs- lehrlingsweſen als Theil der Armenkinderpflege gleichfalls ſchon durch 43. Eliz. 2. eingeführt und durch 56. Georg. III. 139. für die Kirchſpiele organiſirt; nach 7. 8. Vict. 101. ſtehen dieſe Lehrlingscontrakte unter den guardians of the poor; ſ. Gneiſt, Engl. Verwaltungsrecht II. §. 47. — Die Prudhommes Frankreichs unterſcheidet ſich weſentlich davon, theils durch die Zuſammenſetzung (Wahl und Bildung aus Miniſtern, Arbeitgebern und Arbeitern) theils durch ihre Competenz (neben louage d’ouvrage auch propriété industrielle). Erſte Bildung 1806; neue Organiſation ſeit 1850 (Geſetz vom 1. Juni 1853; mehrere Geſetze über einzelne Fragen; Literatur bei Block, Dict. v. Prudhomme; Meißner, Fabrikgerichte). — Die öſterreichiſche Geſetzgebung hat den bereits in der Gewerbeordnung von 1859 liegenden Grundſatz zu einem eigenen Syſtem im Geſetz vom 14. Mai 1869 entwickelt; Competenz: Streit zwiſchen Herren und Arbeitern; Organiſation: Wahl von beiden Seiten; Recht: In- appellabel bis 30 fl. Grundlage des Verfahrens: Vergleichsverſuch. — Preußens
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0372"n="348"/>
erhalten, und <hirendition="#g">wird</hi>ſie erhalten. Es muß daher als Grundſatz ange-<lb/>
nommen werden, daß für alle Verhältniſſe des „Hülfsperſonals“ zu-<lb/>
nächſt der eingegangene <hirendition="#g">Vertrag</hi> gilt, wenn ein ſolcher nachgewieſen<lb/>
werden kann; wo aber kein ſolcher beſteht, muß <hirendition="#g">das Recht der Ge-<lb/>
werbeordnungen als ſubſidiäres Recht gelten</hi>. Das iſt der<lb/>
Standpunkt, von dem aus die Bedeutung dieſes Theiles der beſtehen-<lb/>
den Gewerbeordnungen zu betrachten iſt.</p><lb/><p>Obgleich die deutſchen Gewerbeordnungen ſich nicht klar darüber ausſprechen,<lb/>
iſt doch wohl über dieſen Satz kein Zweifel aus ihrem Inhalt herzuleiten. Am<lb/>
klarſten iſt derſelbe anerkannt in dem <hirendition="#g">Lehrlingsgeſetz</hi> von Frankreich<lb/>
(22. Febr. 1851; vergl. <hirendition="#g">Block</hi>, <hirendition="#aq">Dict. v. Apprentissage;</hi><hirendition="#g">Kleinſchrod</hi> a. a. O.<lb/>
95; <hirendition="#g">Rau</hi> §. 199).</p><lb/><p><hirendition="#aq">II.</hi> Die <hirendition="#g">Gewerbegerichte</hi>. Die hiſtoriſche Grundlage derſelben<lb/>
iſt ohne Zweifel das Recht der Selbſtverwaltung der alten Körper-<lb/>ſchaften in Zunft und Innung. Das neue Princip der Gewerbefreiheit<lb/>
hat dieſelben jedoch zum Theil aufgenommen auf Grundlage des Ge-<lb/>
dankens, daß die Verhältniſſe zwiſchen Meiſter, Geſellen und Lehrling<lb/>
noch immer einen beſonderen Inhalt haben, und daß andererſeits ein<lb/>
eigentliches Gerichtsverfahren dafür nicht geeignet ſei. <hirendition="#g">England</hi> hat<lb/>
in dieſer Beziehung jedoch dem Friedensrichter noch ſeine alte Gewalt<lb/>
gelaſſen; <hirendition="#g">Frankreich</hi>, das die Gewerbe mit der Induſtrie im Grunde<lb/>
mehr principiell als wirklich ſcheidet, hat das <hirendition="#aq">Conseil des Prudhommes</hi><lb/>
vielmehr als ein Arbeitergericht hergeſtellt; nur in <hirendition="#g">Deutſchland</hi> hat<lb/>
man die eigentlichen, übrigens wohl für das Lehrlingsweſen kaum ſehr<lb/>
praktiſchen Gewerbegerichte beibehalten, reſpektive neu eingeführt.</p><lb/><p>In England ſtand die Jurisdiktion über Streitigkeiten zwiſchen Meiſter<lb/>
und Lehrlingen ſchon ſeit 5. <hirendition="#aq">Eliz.</hi> 4. den Friedensrichtern zu; 20. <hirendition="#aq">Georg. II.</hi> 19;<lb/>
ausgedehnt auf Strafrecht, bei Gericht von zwei Friedensrichtern. Das <hirendition="#g">Zwangs-</hi><lb/>
lehrlingsweſen als Theil der Armenkinderpflege gleichfalls ſchon durch 43. <hirendition="#aq">Eliz.</hi> 2.<lb/>
eingeführt und durch 56. <hirendition="#aq">Georg. III.</hi> 139. für die Kirchſpiele organiſirt; nach<lb/>
7. 8. <hirendition="#aq">Vict.</hi> 101. ſtehen dieſe Lehrlingscontrakte unter den <hirendition="#aq">guardians of the<lb/>
poor;</hi>ſ. <hirendition="#g">Gneiſt</hi>, Engl. Verwaltungsrecht <hirendition="#aq">II.</hi> §. 47. — Die <hirendition="#g"><hirendition="#aq">Prudhommes</hi></hi><lb/>
Frankreichs unterſcheidet ſich weſentlich davon, theils durch die Zuſammenſetzung<lb/>
(Wahl und Bildung aus Miniſtern, Arbeitgebern und Arbeitern) theils durch<lb/>
ihre Competenz (neben <hirendition="#aq">louage d’ouvrage</hi> auch <hirendition="#aq">propriété industrielle</hi>). Erſte<lb/>
Bildung 1806; neue Organiſation ſeit 1850 (Geſetz vom 1. Juni 1853; mehrere<lb/>
Geſetze über einzelne Fragen; Literatur bei <hirendition="#g">Block</hi>, <hirendition="#aq">Dict. v. Prudhomme;</hi><lb/><hirendition="#g">Meißner</hi>, Fabrikgerichte). — Die <hirendition="#g">öſterreichiſche</hi> Geſetzgebung hat den<lb/>
bereits in der Gewerbeordnung von 1859 liegenden Grundſatz zu einem eigenen<lb/>
Syſtem im Geſetz vom 14. Mai 1869 entwickelt; Competenz: Streit zwiſchen<lb/>
Herren und Arbeitern; Organiſation: Wahl von beiden Seiten; Recht: In-<lb/>
appellabel bis 30 fl. Grundlage des Verfahrens: Vergleichsverſuch. —<hirendition="#g">Preußens</hi><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[348/0372]
erhalten, und wird ſie erhalten. Es muß daher als Grundſatz ange-
nommen werden, daß für alle Verhältniſſe des „Hülfsperſonals“ zu-
nächſt der eingegangene Vertrag gilt, wenn ein ſolcher nachgewieſen
werden kann; wo aber kein ſolcher beſteht, muß das Recht der Ge-
werbeordnungen als ſubſidiäres Recht gelten. Das iſt der
Standpunkt, von dem aus die Bedeutung dieſes Theiles der beſtehen-
den Gewerbeordnungen zu betrachten iſt.
Obgleich die deutſchen Gewerbeordnungen ſich nicht klar darüber ausſprechen,
iſt doch wohl über dieſen Satz kein Zweifel aus ihrem Inhalt herzuleiten. Am
klarſten iſt derſelbe anerkannt in dem Lehrlingsgeſetz von Frankreich
(22. Febr. 1851; vergl. Block, Dict. v. Apprentissage; Kleinſchrod a. a. O.
95; Rau §. 199).
II. Die Gewerbegerichte. Die hiſtoriſche Grundlage derſelben
iſt ohne Zweifel das Recht der Selbſtverwaltung der alten Körper-
ſchaften in Zunft und Innung. Das neue Princip der Gewerbefreiheit
hat dieſelben jedoch zum Theil aufgenommen auf Grundlage des Ge-
dankens, daß die Verhältniſſe zwiſchen Meiſter, Geſellen und Lehrling
noch immer einen beſonderen Inhalt haben, und daß andererſeits ein
eigentliches Gerichtsverfahren dafür nicht geeignet ſei. England hat
in dieſer Beziehung jedoch dem Friedensrichter noch ſeine alte Gewalt
gelaſſen; Frankreich, das die Gewerbe mit der Induſtrie im Grunde
mehr principiell als wirklich ſcheidet, hat das Conseil des Prudhommes
vielmehr als ein Arbeitergericht hergeſtellt; nur in Deutſchland hat
man die eigentlichen, übrigens wohl für das Lehrlingsweſen kaum ſehr
praktiſchen Gewerbegerichte beibehalten, reſpektive neu eingeführt.
In England ſtand die Jurisdiktion über Streitigkeiten zwiſchen Meiſter
und Lehrlingen ſchon ſeit 5. Eliz. 4. den Friedensrichtern zu; 20. Georg. II. 19;
ausgedehnt auf Strafrecht, bei Gericht von zwei Friedensrichtern. Das Zwangs-
lehrlingsweſen als Theil der Armenkinderpflege gleichfalls ſchon durch 43. Eliz. 2.
eingeführt und durch 56. Georg. III. 139. für die Kirchſpiele organiſirt; nach
7. 8. Vict. 101. ſtehen dieſe Lehrlingscontrakte unter den guardians of the
poor; ſ. Gneiſt, Engl. Verwaltungsrecht II. §. 47. — Die Prudhommes
Frankreichs unterſcheidet ſich weſentlich davon, theils durch die Zuſammenſetzung
(Wahl und Bildung aus Miniſtern, Arbeitgebern und Arbeitern) theils durch
ihre Competenz (neben louage d’ouvrage auch propriété industrielle). Erſte
Bildung 1806; neue Organiſation ſeit 1850 (Geſetz vom 1. Juni 1853; mehrere
Geſetze über einzelne Fragen; Literatur bei Block, Dict. v. Prudhomme;
Meißner, Fabrikgerichte). — Die öſterreichiſche Geſetzgebung hat den
bereits in der Gewerbeordnung von 1859 liegenden Grundſatz zu einem eigenen
Syſtem im Geſetz vom 14. Mai 1869 entwickelt; Competenz: Streit zwiſchen
Herren und Arbeitern; Organiſation: Wahl von beiden Seiten; Recht: In-
appellabel bis 30 fl. Grundlage des Verfahrens: Vergleichsverſuch. — Preußens
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/372>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.