Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.Das gegenwärtige Jahrhundert, das weder des Begriffes des Die Elemente dieses Systems sind folgende. Literatur der Geschichte Mittermaier §. 204 ff. Etwas über das Forst- System des Forstrechts. A. Princip desselben. Das System des Forstwesens entsteht nun, indem der allgemeine Hier nun ist es, wo die rechtliche Thatsache, daß die Waldungen Dies Princip beruht nun darauf, daß vom höheren Standpunkte Das gegenwärtige Jahrhundert, das weder des Begriffes des Die Elemente dieſes Syſtems ſind folgende. Literatur der Geſchichte Mittermaier §. 204 ff. Etwas über das Forſt- Syſtem des Forſtrechts. A. Princip deſſelben. Das Syſtem des Forſtweſens entſteht nun, indem der allgemeine Hier nun iſt es, wo die rechtliche Thatſache, daß die Waldungen Dies Princip beruht nun darauf, daß vom höheren Standpunkte <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0346" n="322"/> <p>Das gegenwärtige Jahrhundert, das weder des Begriffes des<lb/> Regals noch des Princips einer beſondern „Hoheit“ bedarf, faßt da-<lb/> gegen die Forſtwirthſchaft des Volkes als <hi rendition="#g">ein Ganzes</hi> auf, und be-<lb/> gründet das eigentliche Forſtweſen als einen ſelbſtändigen Theil der<lb/> inneren Verwaltung und ihres Rechts, indem es alle Gebiete des Forſt-<lb/> weſens in Eine Geſetzgebung und Verwaltung ſyſtematiſch zuſammenfaßt.</p><lb/> <p>Die Elemente dieſes Syſtems ſind folgende.</p><lb/> <p>Literatur der Geſchichte <hi rendition="#g">Mittermaier</hi> §. 204 ff. Etwas über das Forſt-<lb/><hi rendition="#g">regal</hi> ebend. §. 206. Erſte Forſtordnungen bereits aus dem fünfzehnten<lb/> Jahrhundert (Rheingau 1487; Naſſau 1465 u. a). Beginn der eigentlichen<lb/> Forſtgeſetzgebung im ſiebzehnten Jahrhundert: <hi rendition="#g">Fiſcher</hi>, Cameral- und Polizei-<lb/> recht <hi rendition="#aq">II.</hi> 787; <hi rendition="#g">Fritſch</hi>, <hi rendition="#aq">Corp. Jur. venator. forest.</hi> 1705; <hi rendition="#g">bayeriſche</hi> Forſt-<lb/> ordnung 1616. — <hi rendition="#g">Württembergiſche</hi> Jagd- und Forſtordnung. — <hi rendition="#g">Braun-<lb/> ſchweig</hi> 1768 (vergl. <hi rendition="#g">Mittermaier</hi> a. a. O.; <hi rendition="#g">Pfeil</hi>, Forſtpolizeigeſetze.<lb/><hi rendition="#g">Berg</hi>, Polizeirecht <hi rendition="#aq">III.</hi> 363). — Neuere Epoche. <hi rendition="#g">Preußen</hi>: Allgemeine Grund-<lb/> ſätze im Allgem. Landrecht <hi rendition="#aq">I.</hi> T. 8. 83—89; völlige Freiheit im Landescultur-<lb/> edikt vom 14. Sept. 1811, und vielfache <hi rendition="#g">örtliche</hi> Geſetzgebungen (<hi rendition="#g">Rönne</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> §. 380 ff). — <hi rendition="#g">Oeſterreich</hi>: Syſtematiſche Geſetzgebung (Geſetz vom 3. Dec.<lb/> 1852 nebſt einzelnen Geſetzen in der <hi rendition="#g">Manzſchen</hi> Ausg. Bd. 8). — <hi rendition="#g">Bayern</hi>:<lb/> Forſtgeſetz vom 2. April 1852; <hi rendition="#g">Pözl</hi>, Verwaltungsrecht §. 150. — <hi rendition="#g">Frank-<lb/> reich</hi>: das Geſetz vom 21. Mai 1827 <hi rendition="#aq">(Code Forestier);</hi> <hi rendition="#g">Block</hi>, <hi rendition="#aq">Diction. v.<lb/> Forêts</hi> nebſt Literatur. — <hi rendition="#g">Italien</hi>: neueſte Forſtgeſetzgebung (Geſetz vom<lb/> 1. Juni 1865 mit Vollzugsverordnung; <hi rendition="#g">Auſtria</hi> 1865. Nr. 36).</p> </div><lb/> <div n="6"> <head><hi rendition="#g">Syſtem des Forſtrechts</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">A.</hi><hi rendition="#g">Princip deſſelben</hi>.</p><lb/> <p>Das Syſtem des Forſtweſens entſteht nun, indem der allgemeine<lb/> Grundgedanke deſſelben, die Erhaltung von Beſtand und Produktion<lb/> der Forſte wegen ihrer allgemeinen Bedeutung für die Volkswirthſchaft,<lb/> auf <hi rendition="#g">alle</hi> wirkliche Bewirthſchaftung von Waldungen nach ihren ein-<lb/> zelnen Theilen hin geſetzlich und adminiſtrativ durchgeführt wird.</p><lb/> <p>Hier nun iſt es, wo die <hi rendition="#g">rechtliche</hi> Thatſache, daß die Waldungen<lb/> theils Eigenthum des Staats, theils der Selbſtverwaltungskörper in<lb/> Landſchaften, Gemeinden und Corporationen, theils Einzelner ſind,<lb/> Unſicherheit und Unklarheit in die Syſteme des Forſtweſens bringt, ſo<lb/> lange man nicht zu einem ſelbſtändigen, allgemein gültigen <hi rendition="#g">Princip</hi><lb/> deſſelben gelangt.</p><lb/> <p>Dies Princip beruht nun darauf, daß vom höheren Standpunkte<lb/> der Volkswirthſchaft alle Waldungen des Staats als <hi rendition="#g">ein Ganzes<lb/> betrachtet</hi>, mithin ohne Rückſicht auf das Eigenthum Einer großen<lb/> Geſammtwirthſchaft unterworfen werden müſſen, die ausſchließlich im<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [322/0346]
Das gegenwärtige Jahrhundert, das weder des Begriffes des
Regals noch des Princips einer beſondern „Hoheit“ bedarf, faßt da-
gegen die Forſtwirthſchaft des Volkes als ein Ganzes auf, und be-
gründet das eigentliche Forſtweſen als einen ſelbſtändigen Theil der
inneren Verwaltung und ihres Rechts, indem es alle Gebiete des Forſt-
weſens in Eine Geſetzgebung und Verwaltung ſyſtematiſch zuſammenfaßt.
Die Elemente dieſes Syſtems ſind folgende.
Literatur der Geſchichte Mittermaier §. 204 ff. Etwas über das Forſt-
regal ebend. §. 206. Erſte Forſtordnungen bereits aus dem fünfzehnten
Jahrhundert (Rheingau 1487; Naſſau 1465 u. a). Beginn der eigentlichen
Forſtgeſetzgebung im ſiebzehnten Jahrhundert: Fiſcher, Cameral- und Polizei-
recht II. 787; Fritſch, Corp. Jur. venator. forest. 1705; bayeriſche Forſt-
ordnung 1616. — Württembergiſche Jagd- und Forſtordnung. — Braun-
ſchweig 1768 (vergl. Mittermaier a. a. O.; Pfeil, Forſtpolizeigeſetze.
Berg, Polizeirecht III. 363). — Neuere Epoche. Preußen: Allgemeine Grund-
ſätze im Allgem. Landrecht I. T. 8. 83—89; völlige Freiheit im Landescultur-
edikt vom 14. Sept. 1811, und vielfache örtliche Geſetzgebungen (Rönne II.
§. 380 ff). — Oeſterreich: Syſtematiſche Geſetzgebung (Geſetz vom 3. Dec.
1852 nebſt einzelnen Geſetzen in der Manzſchen Ausg. Bd. 8). — Bayern:
Forſtgeſetz vom 2. April 1852; Pözl, Verwaltungsrecht §. 150. — Frank-
reich: das Geſetz vom 21. Mai 1827 (Code Forestier); Block, Diction. v.
Forêts nebſt Literatur. — Italien: neueſte Forſtgeſetzgebung (Geſetz vom
1. Juni 1865 mit Vollzugsverordnung; Auſtria 1865. Nr. 36).
Syſtem des Forſtrechts.
A. Princip deſſelben.
Das Syſtem des Forſtweſens entſteht nun, indem der allgemeine
Grundgedanke deſſelben, die Erhaltung von Beſtand und Produktion
der Forſte wegen ihrer allgemeinen Bedeutung für die Volkswirthſchaft,
auf alle wirkliche Bewirthſchaftung von Waldungen nach ihren ein-
zelnen Theilen hin geſetzlich und adminiſtrativ durchgeführt wird.
Hier nun iſt es, wo die rechtliche Thatſache, daß die Waldungen
theils Eigenthum des Staats, theils der Selbſtverwaltungskörper in
Landſchaften, Gemeinden und Corporationen, theils Einzelner ſind,
Unſicherheit und Unklarheit in die Syſteme des Forſtweſens bringt, ſo
lange man nicht zu einem ſelbſtändigen, allgemein gültigen Princip
deſſelben gelangt.
Dies Princip beruht nun darauf, daß vom höheren Standpunkte
der Volkswirthſchaft alle Waldungen des Staats als ein Ganzes
betrachtet, mithin ohne Rückſicht auf das Eigenthum Einer großen
Geſammtwirthſchaft unterworfen werden müſſen, die ausſchließlich im
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |