Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.haben das Creditwesen nur indirekt berührt. Schultze-Delitzsch, Gesetz- Besonderer Theil der Volkswirthschaftspflege. Begriff desselben und Princip seiner Verwaltung. Während nun der allgemeine Theil der Volkswirthschaftspflege es Das System dieses besondern Theiles liegt daher nicht, wie das Daneben aber haben sie trotz ihrer Verschiedenheit die großen Das ganze Gebiet der hierher gehörigen Literatur hat zwei Hauptrichtungen, haben das Creditweſen nur indirekt berührt. Schultze-Delitzſch, Geſetz- Beſonderer Theil der Volkswirthſchaftspflege. Begriff deſſelben und Princip ſeiner Verwaltung. Während nun der allgemeine Theil der Volkswirthſchaftspflege es Das Syſtem dieſes beſondern Theiles liegt daher nicht, wie das Daneben aber haben ſie trotz ihrer Verſchiedenheit die großen Das ganze Gebiet der hierher gehörigen Literatur hat zwei Hauptrichtungen, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0335" n="311"/> haben das Creditweſen nur indirekt berührt. <hi rendition="#g">Schultze-Delitzſch</hi>, Geſetz-<lb/> gebung über die privatrechtliche Stellung der Erwerbs- und Wirthſchafts-<lb/> genoſſenſchaften 1869; <hi rendition="#g">Parrhiſius</hi>, Commentar zum Geſetz vom 4. Juli.<lb/> Als Theil des geſammten Vereinsweſens aufgefaßt; hiſtoriſch und rechtlich,<lb/> nebſt Material: <hi rendition="#g">Gierke</hi>, Genoſſenſchaftsweſen 1869. Syſtematiſch <hi rendition="#g">Stein</hi>,<lb/> Syſtem des Vereinsweſens und Vereinsrechts 1869, S. 166 ff.</p> </div> </div> </div> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beſonderer Theil der Volkswirthſchaftspflege.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>Begriff deſſelben und Princip ſeiner Verwaltung.</head><lb/> <p>Während nun der allgemeine Theil der Volkswirthſchaftspflege es<lb/> mit denjenigen Verhältniſſen zu thun hat, welche die Bedingung für<lb/> jeden Theil der Volkswirthſchaft ohne Rückſicht auf ſein Capital bilden,<lb/> entſteht der beſondere Theil, indem die einzelnen Arten der Unterneh-<lb/> mungen theils durch die beſondere Natur ihres Capitals, theils durch<lb/> die ihrer Arbeit, beſondere Bedingungen ihrer Entwicklung fordern,<lb/> die ſich der Einzelne nicht ſelbſt ſchaffen kann.</p><lb/> <p>Das Syſtem dieſes beſondern Theiles liegt daher nicht, wie das<lb/> des allgemeinen, in einem organiſchen Begriffe, ſondern in der that-<lb/> ſächlichen Verſchiedenheit der Capitals- und Arbeitsverhältniſſe. Dar-<lb/> nach ſcheiden wir die Urproduktion, Forſtwirthſchaft, Jagd, Fiſcherei,<lb/> Landwirthſchaft, Gewerbe, Induſtrie, Handel und geiſtige Produktion.<lb/> Jedes dieſer Gebiete iſt ein ſelbſtändiger Theil der beſonderen Volks-<lb/> wirthſchaftspflege; jeder hat ſein eigenes Recht, ſeine eigenen Aufgaben<lb/> und ſeine eigenen Geſchäfte, und in ihnen iſt der zweite Theil der<lb/> Verwaltung vollſtändig.</p><lb/> <p>Daneben aber haben ſie trotz ihrer Verſchiedenheit die großen<lb/> allgemeinen Grundlagen ihrer Entwicklung gemein. Dieſe Grund-<lb/> lage iſt die Auffaſſung des Staats von demjenigen, was er in Bezie-<lb/> hung auf die Volkswirthſchaft ſeinerſeits zu thun habe. Dieſe Auf-<lb/> faſſung wieder beſtimmt ſich hiſtoriſch nicht nach dem wirthſchaftlichen<lb/> Weſen jener einzelnen Gebiete, ſondern vielmehr auch hier durch das<lb/> große Element aller ſtaatlichen Entwicklung, die geſellſchaftliche Ord-<lb/> nung und ihre Kämpfe und Grundſätze. Sie ſind es, welche das<lb/> Princip der Volkswirthſchaftspflege für jene einzelnen Gebiete abgeben,<lb/> an das ſich dann das ſpecielle Recht derſelben als Ausführung der ge-<lb/> gebenen Verhältniſſe anſchließt. Es iſt daher nothwendig, dieſe Ele-<lb/> mente als die allgemeine Grundlage für jeden beſonderen Theil feſt-<lb/> zuſtellen.</p><lb/> <p>Das ganze Gebiet der hierher gehörigen Literatur hat zwei Hauptrichtungen,<lb/> die ſich ſchon im vorigen Jahrhundert trennen. Die erſte iſt die <hi rendition="#g">volkswirth-<lb/></hi></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [311/0335]
haben das Creditweſen nur indirekt berührt. Schultze-Delitzſch, Geſetz-
gebung über die privatrechtliche Stellung der Erwerbs- und Wirthſchafts-
genoſſenſchaften 1869; Parrhiſius, Commentar zum Geſetz vom 4. Juli.
Als Theil des geſammten Vereinsweſens aufgefaßt; hiſtoriſch und rechtlich,
nebſt Material: Gierke, Genoſſenſchaftsweſen 1869. Syſtematiſch Stein,
Syſtem des Vereinsweſens und Vereinsrechts 1869, S. 166 ff.
Beſonderer Theil der Volkswirthſchaftspflege.
Begriff deſſelben und Princip ſeiner Verwaltung.
Während nun der allgemeine Theil der Volkswirthſchaftspflege es
mit denjenigen Verhältniſſen zu thun hat, welche die Bedingung für
jeden Theil der Volkswirthſchaft ohne Rückſicht auf ſein Capital bilden,
entſteht der beſondere Theil, indem die einzelnen Arten der Unterneh-
mungen theils durch die beſondere Natur ihres Capitals, theils durch
die ihrer Arbeit, beſondere Bedingungen ihrer Entwicklung fordern,
die ſich der Einzelne nicht ſelbſt ſchaffen kann.
Das Syſtem dieſes beſondern Theiles liegt daher nicht, wie das
des allgemeinen, in einem organiſchen Begriffe, ſondern in der that-
ſächlichen Verſchiedenheit der Capitals- und Arbeitsverhältniſſe. Dar-
nach ſcheiden wir die Urproduktion, Forſtwirthſchaft, Jagd, Fiſcherei,
Landwirthſchaft, Gewerbe, Induſtrie, Handel und geiſtige Produktion.
Jedes dieſer Gebiete iſt ein ſelbſtändiger Theil der beſonderen Volks-
wirthſchaftspflege; jeder hat ſein eigenes Recht, ſeine eigenen Aufgaben
und ſeine eigenen Geſchäfte, und in ihnen iſt der zweite Theil der
Verwaltung vollſtändig.
Daneben aber haben ſie trotz ihrer Verſchiedenheit die großen
allgemeinen Grundlagen ihrer Entwicklung gemein. Dieſe Grund-
lage iſt die Auffaſſung des Staats von demjenigen, was er in Bezie-
hung auf die Volkswirthſchaft ſeinerſeits zu thun habe. Dieſe Auf-
faſſung wieder beſtimmt ſich hiſtoriſch nicht nach dem wirthſchaftlichen
Weſen jener einzelnen Gebiete, ſondern vielmehr auch hier durch das
große Element aller ſtaatlichen Entwicklung, die geſellſchaftliche Ord-
nung und ihre Kämpfe und Grundſätze. Sie ſind es, welche das
Princip der Volkswirthſchaftspflege für jene einzelnen Gebiete abgeben,
an das ſich dann das ſpecielle Recht derſelben als Ausführung der ge-
gebenen Verhältniſſe anſchließt. Es iſt daher nothwendig, dieſe Ele-
mente als die allgemeine Grundlage für jeden beſonderen Theil feſt-
zuſtellen.
Das ganze Gebiet der hierher gehörigen Literatur hat zwei Hauptrichtungen,
die ſich ſchon im vorigen Jahrhundert trennen. Die erſte iſt die volkswirth-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |