fordert, ist der Discont. Seine Höhe richtet sich nach den Gesetzen des Preises überhaupt; allein da die Bank ihrem Wesen nach mit den Bankhäusern verkehrt, und daher die größte Sicherheit für ihren Credit hat, so ist der Bankdiscont stets der niedrigste Zahlungszinsfuß, wäh- rend sein Steigen und Fallen das Steigen und Fallen der in den Zahlungspflichtigkeiten ausgedrückten Bewegung der Unternehmungen bedeutet. So ist die (eigentliche) Bank das Haupt des Creditumlaufs, aber in ihrer Thätigkeit zunächst geregelt durch das Interesse ihrer Mitglieder; denn dieß Interesse fordert, was das volkswirthschaft- liche Leben selbst von der Bank fordern muß: möglichste Thätigkeit für den Credit, um des Gewinns willen, der damit verbunden ist, und möglichste Sicherheit für die Note, welche die Sicherheit des Gesell- schaftscapitals bedeutet, und nur durch Beschränkung der Notenausgabe auf das Nothwendige, strenge Innehaltung der Discontregeln, und scharfe Censur erzielt werden kann. Es würde daher gar kein Grund vorhanden sein, die Bank anders als jeden andern Verein zu be- handeln, wenn nicht ein ganz specifisches Element hinzukäme, welches die Quelle eines ihm entsprechenden oder des eigentlichen Bank- rechts wird.
Der Grund weßhalb es für unser Gebiet ganz werthlos ist, einfach die Arbeiten über das Nationalbankwesen von Laws Considerations und Adam Smith bis hinab auf Fullarton, Mac Leod und Wagner zu citiren, liegt wohl klar vor. So lange man nicht einerseits Zahlungs- und Unternehmungscredit scheidet, und damit beständig Banken und Creditinstitute verschmilzt, und so lange man nicht andererseits die von allen öffentlich-rechtlichen Bestimmungen unabhängigen rein wirthschaftlichen Gesetze des Bankwesens von dem öffentlichen Recht derselben trennt, kann nur eine ins Einzelne gehende kritische Bearbei- tung das große Material, in dem jedoch sehr selten etwas wirklich Neues gesagt wird, behandeln. Wir setzen nun hier alles was die reine Nationalöko- nomie betrifft, hier als bekannt voraus. Unsere Aufgabe liegt im Folgenden. Sie ist im Grunde sehr einfach.
b) Das öffentliche Recht des Bankwesens.
Sobald nämlich das Creditleben der Völker sich entwickelt, dringen mit dem Credit, den die Bank gibt, die Noten in das gesammte Völkerleben hinein und werden allgemeines Zahlungsmittel, indem der Credit der Bank sich auf jede einzelne Note erstreckt. Dadurch stellt sich in der Notencirculation zunächst faktisch ein zweites Geldwesen, das Papiergeldwesen, neben das Münzgeldwesen. Die Gründe, aus dem das erstere zunächst an den großen Handelsplätzen, dann aber auch im ganzen Verkehr allmälig das letztere verdrängt, sind bekannt. Sie liegen theils
fordert, iſt der Discont. Seine Höhe richtet ſich nach den Geſetzen des Preiſes überhaupt; allein da die Bank ihrem Weſen nach mit den Bankhäuſern verkehrt, und daher die größte Sicherheit für ihren Credit hat, ſo iſt der Bankdiscont ſtets der niedrigſte Zahlungszinsfuß, wäh- rend ſein Steigen und Fallen das Steigen und Fallen der in den Zahlungspflichtigkeiten ausgedrückten Bewegung der Unternehmungen bedeutet. So iſt die (eigentliche) Bank das Haupt des Creditumlaufs, aber in ihrer Thätigkeit zunächſt geregelt durch das Intereſſe ihrer Mitglieder; denn dieß Intereſſe fordert, was das volkswirthſchaft- liche Leben ſelbſt von der Bank fordern muß: möglichſte Thätigkeit für den Credit, um des Gewinns willen, der damit verbunden iſt, und möglichſte Sicherheit für die Note, welche die Sicherheit des Geſell- ſchaftscapitals bedeutet, und nur durch Beſchränkung der Notenausgabe auf das Nothwendige, ſtrenge Innehaltung der Discontregeln, und ſcharfe Cenſur erzielt werden kann. Es würde daher gar kein Grund vorhanden ſein, die Bank anders als jeden andern Verein zu be- handeln, wenn nicht ein ganz ſpecifiſches Element hinzukäme, welches die Quelle eines ihm entſprechenden oder des eigentlichen Bank- rechts wird.
Der Grund weßhalb es für unſer Gebiet ganz werthlos iſt, einfach die Arbeiten über das Nationalbankweſen von Laws Considerations und Adam Smith bis hinab auf Fullarton, Mac Leod und Wagner zu citiren, liegt wohl klar vor. So lange man nicht einerſeits Zahlungs- und Unternehmungscredit ſcheidet, und damit beſtändig Banken und Creditinſtitute verſchmilzt, und ſo lange man nicht andererſeits die von allen öffentlich-rechtlichen Beſtimmungen unabhängigen rein wirthſchaftlichen Geſetze des Bankweſens von dem öffentlichen Recht derſelben trennt, kann nur eine ins Einzelne gehende kritiſche Bearbei- tung das große Material, in dem jedoch ſehr ſelten etwas wirklich Neues geſagt wird, behandeln. Wir ſetzen nun hier alles was die reine Nationalöko- nomie betrifft, hier als bekannt voraus. Unſere Aufgabe liegt im Folgenden. Sie iſt im Grunde ſehr einfach.
b) Das öffentliche Recht des Bankweſens.
Sobald nämlich das Creditleben der Völker ſich entwickelt, dringen mit dem Credit, den die Bank gibt, die Noten in das geſammte Völkerleben hinein und werden allgemeines Zahlungsmittel, indem der Credit der Bank ſich auf jede einzelne Note erſtreckt. Dadurch ſtellt ſich in der Notencirculation zunächſt faktiſch ein zweites Geldweſen, das Papiergeldweſen, neben das Münzgeldweſen. Die Gründe, aus dem das erſtere zunächſt an den großen Handelsplätzen, dann aber auch im ganzen Verkehr allmälig das letztere verdrängt, ſind bekannt. Sie liegen theils
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0318"n="294"/>
fordert, iſt der <hirendition="#g">Discont</hi>. Seine Höhe richtet ſich nach den Geſetzen<lb/>
des Preiſes überhaupt; allein da die Bank ihrem Weſen nach mit den<lb/>
Bankhäuſern verkehrt, und daher die größte Sicherheit für ihren Credit<lb/>
hat, ſo iſt der Bankdiscont ſtets der niedrigſte Zahlungszinsfuß, wäh-<lb/>
rend ſein Steigen und Fallen das Steigen und Fallen der in den<lb/>
Zahlungspflichtigkeiten ausgedrückten Bewegung der Unternehmungen<lb/>
bedeutet. So iſt die (eigentliche) Bank das Haupt des Creditumlaufs,<lb/>
aber in ihrer Thätigkeit zunächſt geregelt durch das Intereſſe ihrer<lb/>
Mitglieder; denn <hirendition="#g">dieß Intereſſe</hi> fordert, was das volkswirthſchaft-<lb/>
liche Leben ſelbſt von der Bank fordern muß: möglichſte Thätigkeit für<lb/>
den Credit, um des Gewinns willen, der damit verbunden iſt, und<lb/>
möglichſte Sicherheit für die Note, welche die Sicherheit des Geſell-<lb/>ſchaftscapitals bedeutet, und nur durch Beſchränkung der Notenausgabe<lb/>
auf das Nothwendige, ſtrenge Innehaltung der Discontregeln, und<lb/>ſcharfe Cenſur erzielt werden kann. Es würde daher <hirendition="#g">gar kein Grund<lb/>
vorhanden</hi>ſein, die Bank anders als jeden andern Verein zu be-<lb/>
handeln, wenn nicht ein ganz ſpecifiſches Element hinzukäme, welches<lb/>
die Quelle eines ihm entſprechenden oder des <hirendition="#g">eigentlichen</hi> Bank-<lb/>
rechts wird.</p><lb/><p>Der Grund weßhalb es für unſer Gebiet ganz werthlos iſt, einfach die<lb/>
Arbeiten über das Nationalbankweſen von Laws <hirendition="#aq">Considerations</hi> und Adam<lb/>
Smith bis hinab auf Fullarton, Mac Leod und Wagner zu citiren, liegt wohl<lb/>
klar vor. So lange man nicht einerſeits Zahlungs- und Unternehmungscredit<lb/>ſcheidet, und damit beſtändig Banken und Creditinſtitute verſchmilzt, und ſo<lb/>
lange man nicht andererſeits die von <hirendition="#g">allen</hi> öffentlich-rechtlichen Beſtimmungen<lb/>
unabhängigen rein wirthſchaftlichen Geſetze des Bankweſens von dem öffentlichen<lb/>
Recht derſelben trennt, kann nur eine ins Einzelne gehende kritiſche Bearbei-<lb/>
tung das große Material, in dem jedoch <hirendition="#g">ſehr ſelten</hi> etwas wirklich Neues<lb/>
geſagt wird, behandeln. Wir ſetzen nun hier alles was die reine Nationalöko-<lb/>
nomie betrifft, hier als bekannt voraus. Unſere Aufgabe liegt im Folgenden.<lb/>
Sie iſt <hirendition="#g">im Grunde</hi>ſehr einfach.</p><lb/><p><hirendition="#aq">b)</hi> Das öffentliche Recht des Bankweſens.</p><lb/><p>Sobald nämlich das Creditleben der Völker ſich entwickelt, dringen<lb/>
mit dem Credit, den die Bank gibt, die Noten in das geſammte<lb/>
Völkerleben hinein und werden allgemeines Zahlungsmittel, indem der<lb/>
Credit der Bank ſich auf jede einzelne Note erſtreckt. Dadurch ſtellt<lb/>ſich in der Notencirculation zunächſt faktiſch ein zweites Geldweſen, das<lb/>
Papiergeldweſen, neben das Münzgeldweſen. Die Gründe, aus dem das<lb/>
erſtere zunächſt an den großen Handelsplätzen, dann aber auch im ganzen<lb/>
Verkehr allmälig das letztere verdrängt, ſind bekannt. Sie liegen theils<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[294/0318]
fordert, iſt der Discont. Seine Höhe richtet ſich nach den Geſetzen
des Preiſes überhaupt; allein da die Bank ihrem Weſen nach mit den
Bankhäuſern verkehrt, und daher die größte Sicherheit für ihren Credit
hat, ſo iſt der Bankdiscont ſtets der niedrigſte Zahlungszinsfuß, wäh-
rend ſein Steigen und Fallen das Steigen und Fallen der in den
Zahlungspflichtigkeiten ausgedrückten Bewegung der Unternehmungen
bedeutet. So iſt die (eigentliche) Bank das Haupt des Creditumlaufs,
aber in ihrer Thätigkeit zunächſt geregelt durch das Intereſſe ihrer
Mitglieder; denn dieß Intereſſe fordert, was das volkswirthſchaft-
liche Leben ſelbſt von der Bank fordern muß: möglichſte Thätigkeit für
den Credit, um des Gewinns willen, der damit verbunden iſt, und
möglichſte Sicherheit für die Note, welche die Sicherheit des Geſell-
ſchaftscapitals bedeutet, und nur durch Beſchränkung der Notenausgabe
auf das Nothwendige, ſtrenge Innehaltung der Discontregeln, und
ſcharfe Cenſur erzielt werden kann. Es würde daher gar kein Grund
vorhanden ſein, die Bank anders als jeden andern Verein zu be-
handeln, wenn nicht ein ganz ſpecifiſches Element hinzukäme, welches
die Quelle eines ihm entſprechenden oder des eigentlichen Bank-
rechts wird.
Der Grund weßhalb es für unſer Gebiet ganz werthlos iſt, einfach die
Arbeiten über das Nationalbankweſen von Laws Considerations und Adam
Smith bis hinab auf Fullarton, Mac Leod und Wagner zu citiren, liegt wohl
klar vor. So lange man nicht einerſeits Zahlungs- und Unternehmungscredit
ſcheidet, und damit beſtändig Banken und Creditinſtitute verſchmilzt, und ſo
lange man nicht andererſeits die von allen öffentlich-rechtlichen Beſtimmungen
unabhängigen rein wirthſchaftlichen Geſetze des Bankweſens von dem öffentlichen
Recht derſelben trennt, kann nur eine ins Einzelne gehende kritiſche Bearbei-
tung das große Material, in dem jedoch ſehr ſelten etwas wirklich Neues
geſagt wird, behandeln. Wir ſetzen nun hier alles was die reine Nationalöko-
nomie betrifft, hier als bekannt voraus. Unſere Aufgabe liegt im Folgenden.
Sie iſt im Grunde ſehr einfach.
b) Das öffentliche Recht des Bankweſens.
Sobald nämlich das Creditleben der Völker ſich entwickelt, dringen
mit dem Credit, den die Bank gibt, die Noten in das geſammte
Völkerleben hinein und werden allgemeines Zahlungsmittel, indem der
Credit der Bank ſich auf jede einzelne Note erſtreckt. Dadurch ſtellt
ſich in der Notencirculation zunächſt faktiſch ein zweites Geldweſen, das
Papiergeldweſen, neben das Münzgeldweſen. Die Gründe, aus dem das
erſtere zunächſt an den großen Handelsplätzen, dann aber auch im ganzen
Verkehr allmälig das letztere verdrängt, ſind bekannt. Sie liegen theils
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/318>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.