Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Zahlungsmandat darf daher nicht mit der des Wechsels verschmolzen
werden, wie es gewöhnlich geschieht; denn der Anweisung liegt ein
kaufmännischer Credit und ein Handelsbuch zum Grunde, dem Wechsel
nicht
. Der Wechsel beginnt, wo seine Form die gesetzliche Be-
dingung seines Rechts wird, und das darum, weil eben diese Form
den reinen Zahlungscredit ohne alle Beziehung auf vorhergegangene
Geschäfte bedeutet. Die zweite Epoche des Wechselrechts ist die, wo
vermöge der Entwicklung des geschäftlichen Lebens der Creditumlauf
sich über alle wirthschaftlichen Verhältnisse erstreckt, und enthält daher
die Ausdehnung der Wechselfähigkeit über alle wirthschaftlichen
Persönlichkeiten. Das System des Wechselrechts endlich entsteht da-
durch, daß diese Form des Wechsels eine Reihe von Modifikationen
der Zahlungspflicht zuläßt, die aber das Princip nicht ändern können.
Das Wechselrecht selbst aber ist demgemäß ein selbständiges Gebiet des
Rechtslebens, dessen wissenschaftliche Grundlage nicht der Vertrag, son-
dern die Lehre vom Credit ist. Sie ist es, welche uns das Wechsel-
recht als das erkennen läßt, was es wirklich ist, nämlich das Ver-
waltungsrecht des Zahlungscredits der einzelnen Unter-
nehmung
. Und darin liegt auch der Uebergang zur folgenden
Gestaltung des Creditwesens.

Es liegt wohl in dem Mangel eines festen Begriffes von der inneren
Verwaltung, daß einerseits auch das Wechselrecht keine bestimmte systematische
Stellung in der Wissenschaft hat, und daß ihm weder die Nationalökonomie,
noch die Polizeiwissenschaft, noch die Volkswirthschaftspflege eine solche hat geben
können. Das Obige wird wohl feststellen, daß ohne den entscheidenden Unter-
schied zwischen Zahlungs- und Unternehmungscredit zwar die Exegese des Wechsel-
rechts, nicht aber das organische Verständniß desselben zum Abschlusse gedeihen
kann. Im Uebrigen muß es hier genügen, sowohl in Beziehung auf Geschichte
als Theorie und Gesetzgebung auf die ausgezeichneten Werke von Thöl, Contze
u. A. zu verweisen, bei denen wir einzig den klaren Unterschied zwischen An-
weisung und Wechsel vermissen, der freilich von der obigen Unterscheidung ab-
hängig ist. Jedenfalls gehört hierher auch das Gesetz über die Cheques, so
weit es ein solches gibt (französisches Gesetz vom 28. Mai 1865; s. Austria
1865, Nr. 65).

3) Das Vereinswesen des Zahlungscredits. Das Bankwesen.
Begriff und Rechtsprincip.

Mit kaufmännischem und Bankhauscredit, mit Handelsbuch und
Wechselrecht sind nun zwar die Elemente des Creditwesens und Rechts
gegeben, allein der Credit selbst erscheint noch immer als Sache der
Einzelnen, welche ihn brauchen und geben. So wie aber das Credit-
wesen sich weiter entwickelt, und jede Wirthschaft streben muß, durch

Zahlungsmandat darf daher nicht mit der des Wechſels verſchmolzen
werden, wie es gewöhnlich geſchieht; denn der Anweiſung liegt ein
kaufmänniſcher Credit und ein Handelsbuch zum Grunde, dem Wechſel
nicht
. Der Wechſel beginnt, wo ſeine Form die geſetzliche Be-
dingung ſeines Rechts wird, und das darum, weil eben dieſe Form
den reinen Zahlungscredit ohne alle Beziehung auf vorhergegangene
Geſchäfte bedeutet. Die zweite Epoche des Wechſelrechts iſt die, wo
vermöge der Entwicklung des geſchäftlichen Lebens der Creditumlauf
ſich über alle wirthſchaftlichen Verhältniſſe erſtreckt, und enthält daher
die Ausdehnung der Wechſelfähigkeit über alle wirthſchaftlichen
Perſönlichkeiten. Das Syſtem des Wechſelrechts endlich entſteht da-
durch, daß dieſe Form des Wechſels eine Reihe von Modifikationen
der Zahlungspflicht zuläßt, die aber das Princip nicht ändern können.
Das Wechſelrecht ſelbſt aber iſt demgemäß ein ſelbſtändiges Gebiet des
Rechtslebens, deſſen wiſſenſchaftliche Grundlage nicht der Vertrag, ſon-
dern die Lehre vom Credit iſt. Sie iſt es, welche uns das Wechſel-
recht als das erkennen läßt, was es wirklich iſt, nämlich das Ver-
waltungsrecht des Zahlungscredits der einzelnen Unter-
nehmung
. Und darin liegt auch der Uebergang zur folgenden
Geſtaltung des Creditweſens.

Es liegt wohl in dem Mangel eines feſten Begriffes von der inneren
Verwaltung, daß einerſeits auch das Wechſelrecht keine beſtimmte ſyſtematiſche
Stellung in der Wiſſenſchaft hat, und daß ihm weder die Nationalökonomie,
noch die Polizeiwiſſenſchaft, noch die Volkswirthſchaftspflege eine ſolche hat geben
können. Das Obige wird wohl feſtſtellen, daß ohne den entſcheidenden Unter-
ſchied zwiſchen Zahlungs- und Unternehmungscredit zwar die Exegeſe des Wechſel-
rechts, nicht aber das organiſche Verſtändniß deſſelben zum Abſchluſſe gedeihen
kann. Im Uebrigen muß es hier genügen, ſowohl in Beziehung auf Geſchichte
als Theorie und Geſetzgebung auf die ausgezeichneten Werke von Thöl, Contze
u. A. zu verweiſen, bei denen wir einzig den klaren Unterſchied zwiſchen An-
weiſung und Wechſel vermiſſen, der freilich von der obigen Unterſcheidung ab-
hängig iſt. Jedenfalls gehört hierher auch das Geſetz über die Cheques, ſo
weit es ein ſolches gibt (franzöſiſches Geſetz vom 28. Mai 1865; ſ. Auſtria
1865, Nr. 65).

3) Das Vereinsweſen des Zahlungscredits. Das Bankweſen.
Begriff und Rechtsprincip.

Mit kaufmänniſchem und Bankhauscredit, mit Handelsbuch und
Wechſelrecht ſind nun zwar die Elemente des Creditweſens und Rechts
gegeben, allein der Credit ſelbſt erſcheint noch immer als Sache der
Einzelnen, welche ihn brauchen und geben. So wie aber das Credit-
weſen ſich weiter entwickelt, und jede Wirthſchaft ſtreben muß, durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0314" n="290"/>
Zahlungsmandat darf daher <hi rendition="#g">nicht</hi> mit der des Wech&#x017F;els ver&#x017F;chmolzen<lb/>
werden, wie es gewöhnlich ge&#x017F;chieht; denn der Anwei&#x017F;ung liegt ein<lb/>
kaufmänni&#x017F;cher Credit und ein Handelsbuch zum Grunde, dem <hi rendition="#g">Wech&#x017F;el<lb/>
nicht</hi>. Der Wech&#x017F;el <hi rendition="#g">beginnt</hi>, wo &#x017F;eine <hi rendition="#g">Form</hi> die ge&#x017F;etzliche Be-<lb/>
dingung &#x017F;eines Rechts wird, und das darum, weil eben die&#x017F;e Form<lb/>
den reinen Zahlungscredit ohne alle Beziehung auf <hi rendition="#g">vorhergegangene</hi><lb/>
Ge&#x017F;chäfte bedeutet. Die zweite Epoche des Wech&#x017F;elrechts i&#x017F;t die, wo<lb/>
vermöge der Entwicklung des ge&#x017F;chäftlichen Lebens der Creditumlauf<lb/>
&#x017F;ich über <hi rendition="#g">alle</hi> wirth&#x017F;chaftlichen Verhältni&#x017F;&#x017F;e er&#x017F;treckt, und enthält daher<lb/>
die Ausdehnung der <hi rendition="#g">Wech&#x017F;elfähigkeit</hi> über alle wirth&#x017F;chaftlichen<lb/>
Per&#x017F;önlichkeiten. Das <hi rendition="#g">Sy&#x017F;tem</hi> des Wech&#x017F;elrechts endlich ent&#x017F;teht da-<lb/>
durch, daß die&#x017F;e Form des Wech&#x017F;els eine Reihe von Modifikationen<lb/>
der Zahlungspflicht zuläßt, die aber das Princip nicht ändern können.<lb/>
Das Wech&#x017F;elrecht &#x017F;elb&#x017F;t aber i&#x017F;t demgemäß ein &#x017F;elb&#x017F;tändiges Gebiet des<lb/>
Rechtslebens, de&#x017F;&#x017F;en wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Grundlage nicht der Vertrag, &#x017F;on-<lb/>
dern die <hi rendition="#g">Lehre vom Credit</hi> i&#x017F;t. <hi rendition="#g">Sie</hi> i&#x017F;t es, welche uns das Wech&#x017F;el-<lb/>
recht als das erkennen läßt, was es wirklich i&#x017F;t, nämlich das <hi rendition="#g">Ver-<lb/>
waltungsrecht des Zahlungscredits der einzelnen Unter-<lb/>
nehmung</hi>. Und darin liegt auch der Uebergang zur folgenden<lb/>
Ge&#x017F;taltung des Creditwe&#x017F;ens.</p><lb/>
                    <p>Es liegt wohl in dem Mangel eines fe&#x017F;ten Begriffes von der inneren<lb/>
Verwaltung, daß einer&#x017F;eits auch das Wech&#x017F;elrecht keine be&#x017F;timmte &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che<lb/>
Stellung in der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft hat, und daß ihm weder die Nationalökonomie,<lb/>
noch die Polizeiwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, noch die Volkswirth&#x017F;chaftspflege eine &#x017F;olche hat geben<lb/>
können. Das Obige wird wohl fe&#x017F;t&#x017F;tellen, daß ohne den ent&#x017F;cheidenden Unter-<lb/>
&#x017F;chied zwi&#x017F;chen Zahlungs- und Unternehmungscredit zwar die Exege&#x017F;e des Wech&#x017F;el-<lb/>
rechts, nicht aber das organi&#x017F;che Ver&#x017F;tändniß de&#x017F;&#x017F;elben zum Ab&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e gedeihen<lb/>
kann. Im Uebrigen muß es hier genügen, &#x017F;owohl in Beziehung auf Ge&#x017F;chichte<lb/>
als Theorie und Ge&#x017F;etzgebung auf die ausgezeichneten Werke von <hi rendition="#g">Thöl, Contze</hi><lb/>
u. A. zu verwei&#x017F;en, bei denen wir einzig den klaren Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen An-<lb/>
wei&#x017F;ung und Wech&#x017F;el vermi&#x017F;&#x017F;en, der freilich von der obigen Unter&#x017F;cheidung ab-<lb/>
hängig i&#x017F;t. Jedenfalls gehört hierher auch das Ge&#x017F;etz über die <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Cheques,</hi></hi> &#x017F;o<lb/>
weit es ein &#x017F;olches gibt (franzö&#x017F;i&#x017F;ches Ge&#x017F;etz vom 28. Mai 1865; &#x017F;. <hi rendition="#g">Au&#x017F;tria</hi><lb/>
1865, Nr. 65).</p><lb/>
                    <p>3) <hi rendition="#g">Das Vereinswe&#x017F;en des Zahlungscredits. Das Bankwe&#x017F;en</hi>.<lb/>
Begriff und Rechtsprincip.</p><lb/>
                    <p>Mit kaufmänni&#x017F;chem und Bankhauscredit, mit Handelsbuch und<lb/>
Wech&#x017F;elrecht &#x017F;ind nun zwar die Elemente des Creditwe&#x017F;ens und Rechts<lb/>
gegeben, allein der Credit &#x017F;elb&#x017F;t er&#x017F;cheint noch immer als Sache der<lb/><hi rendition="#g">Einzelnen</hi>, welche ihn brauchen und geben. So wie aber das Credit-<lb/>
we&#x017F;en &#x017F;ich weiter entwickelt, und <hi rendition="#g">jede</hi> Wirth&#x017F;chaft &#x017F;treben muß, durch<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0314] Zahlungsmandat darf daher nicht mit der des Wechſels verſchmolzen werden, wie es gewöhnlich geſchieht; denn der Anweiſung liegt ein kaufmänniſcher Credit und ein Handelsbuch zum Grunde, dem Wechſel nicht. Der Wechſel beginnt, wo ſeine Form die geſetzliche Be- dingung ſeines Rechts wird, und das darum, weil eben dieſe Form den reinen Zahlungscredit ohne alle Beziehung auf vorhergegangene Geſchäfte bedeutet. Die zweite Epoche des Wechſelrechts iſt die, wo vermöge der Entwicklung des geſchäftlichen Lebens der Creditumlauf ſich über alle wirthſchaftlichen Verhältniſſe erſtreckt, und enthält daher die Ausdehnung der Wechſelfähigkeit über alle wirthſchaftlichen Perſönlichkeiten. Das Syſtem des Wechſelrechts endlich entſteht da- durch, daß dieſe Form des Wechſels eine Reihe von Modifikationen der Zahlungspflicht zuläßt, die aber das Princip nicht ändern können. Das Wechſelrecht ſelbſt aber iſt demgemäß ein ſelbſtändiges Gebiet des Rechtslebens, deſſen wiſſenſchaftliche Grundlage nicht der Vertrag, ſon- dern die Lehre vom Credit iſt. Sie iſt es, welche uns das Wechſel- recht als das erkennen läßt, was es wirklich iſt, nämlich das Ver- waltungsrecht des Zahlungscredits der einzelnen Unter- nehmung. Und darin liegt auch der Uebergang zur folgenden Geſtaltung des Creditweſens. Es liegt wohl in dem Mangel eines feſten Begriffes von der inneren Verwaltung, daß einerſeits auch das Wechſelrecht keine beſtimmte ſyſtematiſche Stellung in der Wiſſenſchaft hat, und daß ihm weder die Nationalökonomie, noch die Polizeiwiſſenſchaft, noch die Volkswirthſchaftspflege eine ſolche hat geben können. Das Obige wird wohl feſtſtellen, daß ohne den entſcheidenden Unter- ſchied zwiſchen Zahlungs- und Unternehmungscredit zwar die Exegeſe des Wechſel- rechts, nicht aber das organiſche Verſtändniß deſſelben zum Abſchluſſe gedeihen kann. Im Uebrigen muß es hier genügen, ſowohl in Beziehung auf Geſchichte als Theorie und Geſetzgebung auf die ausgezeichneten Werke von Thöl, Contze u. A. zu verweiſen, bei denen wir einzig den klaren Unterſchied zwiſchen An- weiſung und Wechſel vermiſſen, der freilich von der obigen Unterſcheidung ab- hängig iſt. Jedenfalls gehört hierher auch das Geſetz über die Cheques, ſo weit es ein ſolches gibt (franzöſiſches Geſetz vom 28. Mai 1865; ſ. Auſtria 1865, Nr. 65). 3) Das Vereinsweſen des Zahlungscredits. Das Bankweſen. Begriff und Rechtsprincip. Mit kaufmänniſchem und Bankhauscredit, mit Handelsbuch und Wechſelrecht ſind nun zwar die Elemente des Creditweſens und Rechts gegeben, allein der Credit ſelbſt erſcheint noch immer als Sache der Einzelnen, welche ihn brauchen und geben. So wie aber das Credit- weſen ſich weiter entwickelt, und jede Wirthſchaft ſtreben muß, durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/314
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/314>, abgerufen am 22.11.2024.