Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.zugleich für den Realcredit bestimmt oder eigene öffentliche Anstalten errichtet c) Oeffentliches Recht der Realcredit-Vereine. Das öffentliche Recht der Realcreditvereine besteht nun in den- Die erste ist nichts anderes, als die Anwendung der geltenden Die zweite Gruppe jedoch enthält das eigentliche öffentliche, nur Die ständischen Creditvereine sind meistens auf Grundlage direkter Erst bei dem eigentlichen Creditverein kommt daher die reine Natur zugleich für den Realcredit beſtimmt oder eigene öffentliche Anſtalten errichtet c) Oeffentliches Recht der Realcredit-Vereine. Das öffentliche Recht der Realcreditvereine beſteht nun in den- Die erſte iſt nichts anderes, als die Anwendung der geltenden Die zweite Gruppe jedoch enthält das eigentliche öffentliche, nur Die ſtändiſchen Creditvereine ſind meiſtens auf Grundlage direkter Erſt bei dem eigentlichen Creditverein kommt daher die reine Natur <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0307" n="283"/> zugleich für den Realcredit beſtimmt oder eigene öffentliche Anſtalten errichtet<lb/> wurden. — <hi rendition="#g">Bayern:</hi> Hypotheken- und Wechſelbank, mit der Verpflichtung<lb/> ⅗ ihres Fonds zu Anlagen auf Grund und Boden zu verwenden (Geſetz vom<lb/> 1. Juli 1834). — <hi rendition="#g">Hannover</hi>: Creditanſtalt von 1848 (Bening im Archiv ꝛc.<lb/> neue Folge <hi rendition="#aq">IX.</hi> 272). — <hi rendition="#g">Naſſau</hi>: Landesbank von 1849, an der Stelle der<lb/> Landescreditkaſſe von 1840 (Inſtruktion vom 14. April 1849; <hi rendition="#g">Rau</hi> §. 113).<lb/> — <hi rendition="#g">Gotha</hi>: Landescreditanſtalt vom 25. Dec. 1833. — K. <hi rendition="#g">Sachſen</hi>: Erb-<lb/> licher Creditverein von 1844 (vergl. <hi rendition="#g">Rau</hi> und <hi rendition="#g">Roſcher</hi> a. a. O.). Eine all-<lb/> gemein ſyſtematiſche Darſtellung für Deutſchland fehlt. — <hi rendition="#g">England</hi> hat der-<lb/> artige Inſtitute überhaupt ſchon wegen des Mangels an einem Grundbuch nicht<lb/> ausbilden können. — <hi rendition="#g">Frankreich</hi> dagegen hat durch Decret vom 28. Febr. 1852<lb/> die Creditvereine ins Leben gerufen, die durchaus nach deutſchem Muſter, aber<lb/> ſtrenge als Aktiengeſellſchaften, organiſirt und conceſſionirt ſind; bisher vier<lb/> (vergl. <hi rendition="#g">Block</hi>, <hi rendition="#aq">Dict. v. Crédit foncier</hi>).</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">c)</hi> Oeffentliches Recht der Realcredit-Vereine.</p><lb/> <p>Das öffentliche Recht der Realcreditvereine beſteht nun in den-<lb/> jenigen geſetzlichen Beſtimmungen, welche ſolchen Vereinen diejenigen<lb/><hi rendition="#g">rechtlichen</hi> Bedingungen der Sicherheit ihrer Forderungen geben, für<lb/> welche das <hi rendition="#g">Grundbuchsweſen nicht mehr ausreicht</hi>. Dieſe nun<lb/> ſcheiden ſich in zwei Gruppen.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">erſte</hi> iſt nichts anderes, als die Anwendung der geltenden<lb/> Beſtimmungen des <hi rendition="#g">Vereinsrechts</hi> auf dieſe Vereine, die jedoch nur<lb/> in der zweiten Claſſe ganz zur Geltung gelangen, da die erſte Claſſe<lb/> ſeit ihrem Entſtehen den Charakter von Corporationen nie ganz hat<lb/> beſeitigen, und deßhalb auch nicht mit vollem Erfolg hat wirken<lb/> können.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">zweite</hi> Gruppe jedoch enthält das eigentliche öffentliche, nur<lb/> auf die Bedürfniſſe der Creditoren bezügliche Recht derſelben. Hier<lb/> nun ſcheiden ſich die beiden Arten.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">ſtändiſchen</hi> Creditvereine ſind meiſtens auf Grundlage direkter<lb/> Staatshülfe gegründet, unterſtehen daher der unmittelbaren Oberauf-<lb/> ſicht der Regierung, und genießen (Preußen) die Garantie der (ſtändi-<lb/> ſchen) Landſchaft, wofür die letztere auch die Sequeſtration bietet.</p><lb/> <p>Erſt bei dem eigentlichen Creditverein kommt daher die reine Natur<lb/> des Verwaltungsrechts zur Geltung. Der Staat gibt demſelben <hi rendition="#g">gar<lb/> keine</hi> direkte Unterſtützung, ſondern nur Rechte. Dieſe ſind principiell<lb/> doppelter Natur: <hi rendition="#g">erſtlich</hi> enthalten ſie die Berechtigung, die Zinſen<lb/> mit dem Rechte der <hi rendition="#g">Steuern</hi> einzutreiben, und <hi rendition="#g">zweitens</hi> Vorrechte<lb/> bei der Execution der Schuldſumme. Wo noch Zinsbeſchränkungen<lb/> beſtehen, werden auch dieſe aufgehoben; Stempel- und andere Befreiun-<lb/> gen können nur durch beſondere Gründe motivirt erſcheinen. Dieſe<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [283/0307]
zugleich für den Realcredit beſtimmt oder eigene öffentliche Anſtalten errichtet
wurden. — Bayern: Hypotheken- und Wechſelbank, mit der Verpflichtung
⅗ ihres Fonds zu Anlagen auf Grund und Boden zu verwenden (Geſetz vom
1. Juli 1834). — Hannover: Creditanſtalt von 1848 (Bening im Archiv ꝛc.
neue Folge IX. 272). — Naſſau: Landesbank von 1849, an der Stelle der
Landescreditkaſſe von 1840 (Inſtruktion vom 14. April 1849; Rau §. 113).
— Gotha: Landescreditanſtalt vom 25. Dec. 1833. — K. Sachſen: Erb-
licher Creditverein von 1844 (vergl. Rau und Roſcher a. a. O.). Eine all-
gemein ſyſtematiſche Darſtellung für Deutſchland fehlt. — England hat der-
artige Inſtitute überhaupt ſchon wegen des Mangels an einem Grundbuch nicht
ausbilden können. — Frankreich dagegen hat durch Decret vom 28. Febr. 1852
die Creditvereine ins Leben gerufen, die durchaus nach deutſchem Muſter, aber
ſtrenge als Aktiengeſellſchaften, organiſirt und conceſſionirt ſind; bisher vier
(vergl. Block, Dict. v. Crédit foncier).
c) Oeffentliches Recht der Realcredit-Vereine.
Das öffentliche Recht der Realcreditvereine beſteht nun in den-
jenigen geſetzlichen Beſtimmungen, welche ſolchen Vereinen diejenigen
rechtlichen Bedingungen der Sicherheit ihrer Forderungen geben, für
welche das Grundbuchsweſen nicht mehr ausreicht. Dieſe nun
ſcheiden ſich in zwei Gruppen.
Die erſte iſt nichts anderes, als die Anwendung der geltenden
Beſtimmungen des Vereinsrechts auf dieſe Vereine, die jedoch nur
in der zweiten Claſſe ganz zur Geltung gelangen, da die erſte Claſſe
ſeit ihrem Entſtehen den Charakter von Corporationen nie ganz hat
beſeitigen, und deßhalb auch nicht mit vollem Erfolg hat wirken
können.
Die zweite Gruppe jedoch enthält das eigentliche öffentliche, nur
auf die Bedürfniſſe der Creditoren bezügliche Recht derſelben. Hier
nun ſcheiden ſich die beiden Arten.
Die ſtändiſchen Creditvereine ſind meiſtens auf Grundlage direkter
Staatshülfe gegründet, unterſtehen daher der unmittelbaren Oberauf-
ſicht der Regierung, und genießen (Preußen) die Garantie der (ſtändi-
ſchen) Landſchaft, wofür die letztere auch die Sequeſtration bietet.
Erſt bei dem eigentlichen Creditverein kommt daher die reine Natur
des Verwaltungsrechts zur Geltung. Der Staat gibt demſelben gar
keine direkte Unterſtützung, ſondern nur Rechte. Dieſe ſind principiell
doppelter Natur: erſtlich enthalten ſie die Berechtigung, die Zinſen
mit dem Rechte der Steuern einzutreiben, und zweitens Vorrechte
bei der Execution der Schuldſumme. Wo noch Zinsbeſchränkungen
beſtehen, werden auch dieſe aufgehoben; Stempel- und andere Befreiun-
gen können nur durch beſondere Gründe motivirt erſcheinen. Dieſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |