Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

hat die staatsbürgerliche Gesellschaftsordnung neben ihnen ganz neue
Rechtsgebiete erzeugen müssen.

Die zweite Epoche beginnt da, wo mit den entstehenden gewerb-
lichen und Handelsunternehmungen Natur und Umfang des Darlehens
nicht mehr ausreichen, und nicht mehr augenblickliche Bedürfnisse durch
Anlehen gedeckt, sondern die Capitalien durch den Credit erzeugt und
in Thätigkeit erhalten werden. In der ersten Zeit dieser Epoche küm-
mert sich der Staat um diese neue Erscheinung noch sehr wenig; erst
mit dem Anfange des achtzehnten Jahrhunderts zwingt ihn das Be-
dürfniß nach eigenem Credit, das Creditwesen überhaupt in Gesetz-
gebung und Verwaltung zu berücksichtigen. Er thut es deßhalb auch
anfangs nur da, wo er selbst Credit braucht. So entsteht das Bank-
und Notenwesen. In der Mitte des vorigen Jahrhunderts beginnt
dann mit dem regelmäßig gewordenen Creditbedürfniß der Grundherren
der erste Versuch, theils das Grundbuchswesen zu ordnen, theils den
Realcredit zu organisiren; daran schließen sich die Gesetzgebungen für
das Handels- und Wechselrecht, die ihrem Lebensprincip nach das
Privatrecht des Credits gegenüber dem des Darlehens bilden. Aber
noch herrscht die ständische Gesellschaftsordnung, und das Creditrecht
selbst erscheint noch als ein beschränktes Recht des "Handelsstandes"
wie sich der Realcredit nur noch auf die Grundherren bezieht. Erst
mit dem Siege der staatsbürgerlichen Gesellschaftsordnung im neun-
zehnten Jahrhundert tritt eine neue Bewegung ein. Dieselbe beginnt
mit der immer lauter werdenden Forderung nach der Freiheit des Credit-
verkehrs bei der besitzenden, und mit der Forderung nach Capital bei
der nichtbesitzenden Classe; beide, durchdrungen von der Bedeutung des
Capitals als Grundlage der persönlichen Stellung und Entwicklung
erzeugen zunächst die negative Bewegung der ersten Hälfte unseres
Jahrhunderts, die bei der ersten als Kampf gegen die Zinsgesetzgebung,
bei der zweiten als Socialismus und Communismus erscheint. Gegen
beide verhält sich der Staat noch ablehnend; noch halten und tragen
ihn ständische Elemente, und andererseits das Bewußtsein, daß er
nicht berufen sei, weder Capital noch Credit zu gewähren. Die zweite
Hälfte erst findet den richtigen Weg, die Vermittlung zwischen Besitz
und Nichtbesitz in dem, wenn auch nicht klar begriffenen Worte der
Organisation des Credits, und den einzig dafür geeigneten Organismus
im Creditvereinswesen. Das Vereinswesen bricht sich mit einer
fast unglaublichen Gewalt Bahn, ohne auf eine systematische oder
auch nur richtige Theorie der Gesetze zu warten; und so wie das ge-
schieht, wird nun dieß Creditvereinswesen Gegenstand einer selbständigen
Verwaltung, die naturgemäß, wenn auch keineswegs immer mit vollem

hat die ſtaatsbürgerliche Geſellſchaftsordnung neben ihnen ganz neue
Rechtsgebiete erzeugen müſſen.

Die zweite Epoche beginnt da, wo mit den entſtehenden gewerb-
lichen und Handelsunternehmungen Natur und Umfang des Darlehens
nicht mehr ausreichen, und nicht mehr augenblickliche Bedürfniſſe durch
Anlehen gedeckt, ſondern die Capitalien durch den Credit erzeugt und
in Thätigkeit erhalten werden. In der erſten Zeit dieſer Epoche küm-
mert ſich der Staat um dieſe neue Erſcheinung noch ſehr wenig; erſt
mit dem Anfange des achtzehnten Jahrhunderts zwingt ihn das Be-
dürfniß nach eigenem Credit, das Creditweſen überhaupt in Geſetz-
gebung und Verwaltung zu berückſichtigen. Er thut es deßhalb auch
anfangs nur da, wo er ſelbſt Credit braucht. So entſteht das Bank-
und Notenweſen. In der Mitte des vorigen Jahrhunderts beginnt
dann mit dem regelmäßig gewordenen Creditbedürfniß der Grundherren
der erſte Verſuch, theils das Grundbuchsweſen zu ordnen, theils den
Realcredit zu organiſiren; daran ſchließen ſich die Geſetzgebungen für
das Handels- und Wechſelrecht, die ihrem Lebensprincip nach das
Privatrecht des Credits gegenüber dem des Darlehens bilden. Aber
noch herrſcht die ſtändiſche Geſellſchaftsordnung, und das Creditrecht
ſelbſt erſcheint noch als ein beſchränktes Recht des „Handelsſtandes“
wie ſich der Realcredit nur noch auf die Grundherren bezieht. Erſt
mit dem Siege der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaftsordnung im neun-
zehnten Jahrhundert tritt eine neue Bewegung ein. Dieſelbe beginnt
mit der immer lauter werdenden Forderung nach der Freiheit des Credit-
verkehrs bei der beſitzenden, und mit der Forderung nach Capital bei
der nichtbeſitzenden Claſſe; beide, durchdrungen von der Bedeutung des
Capitals als Grundlage der perſönlichen Stellung und Entwicklung
erzeugen zunächſt die negative Bewegung der erſten Hälfte unſeres
Jahrhunderts, die bei der erſten als Kampf gegen die Zinsgeſetzgebung,
bei der zweiten als Socialismus und Communismus erſcheint. Gegen
beide verhält ſich der Staat noch ablehnend; noch halten und tragen
ihn ſtändiſche Elemente, und andererſeits das Bewußtſein, daß er
nicht berufen ſei, weder Capital noch Credit zu gewähren. Die zweite
Hälfte erſt findet den richtigen Weg, die Vermittlung zwiſchen Beſitz
und Nichtbeſitz in dem, wenn auch nicht klar begriffenen Worte der
Organiſation des Credits, und den einzig dafür geeigneten Organismus
im Creditvereinsweſen. Das Vereinsweſen bricht ſich mit einer
faſt unglaublichen Gewalt Bahn, ohne auf eine ſyſtematiſche oder
auch nur richtige Theorie der Geſetze zu warten; und ſo wie das ge-
ſchieht, wird nun dieß Creditvereinsweſen Gegenſtand einer ſelbſtändigen
Verwaltung, die naturgemäß, wenn auch keineswegs immer mit vollem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0275" n="251"/>
hat die &#x017F;taatsbürgerliche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftsordnung <hi rendition="#g">neben</hi> ihnen ganz neue<lb/>
Rechtsgebiete erzeugen mü&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                    <p>Die zweite Epoche beginnt da, wo mit den ent&#x017F;tehenden gewerb-<lb/>
lichen und Handelsunternehmungen Natur und Umfang des Darlehens<lb/>
nicht mehr ausreichen, und nicht mehr augenblickliche Bedürfni&#x017F;&#x017F;e durch<lb/>
Anlehen gedeckt, &#x017F;ondern die Capitalien durch den Credit erzeugt und<lb/>
in Thätigkeit erhalten werden. In der er&#x017F;ten Zeit die&#x017F;er Epoche küm-<lb/>
mert &#x017F;ich der Staat um die&#x017F;e neue Er&#x017F;cheinung noch &#x017F;ehr wenig; er&#x017F;t<lb/>
mit dem Anfange des achtzehnten Jahrhunderts zwingt ihn das Be-<lb/>
dürfniß nach eigenem Credit, das Creditwe&#x017F;en überhaupt in Ge&#x017F;etz-<lb/>
gebung und Verwaltung zu berück&#x017F;ichtigen. Er thut es deßhalb auch<lb/>
anfangs nur da, wo er &#x017F;elb&#x017F;t Credit braucht. So ent&#x017F;teht das Bank-<lb/>
und Notenwe&#x017F;en. In der Mitte des vorigen Jahrhunderts beginnt<lb/>
dann mit dem regelmäßig gewordenen Creditbedürfniß der Grundherren<lb/>
der er&#x017F;te Ver&#x017F;uch, theils das Grundbuchswe&#x017F;en zu ordnen, theils den<lb/>
Realcredit zu organi&#x017F;iren; daran &#x017F;chließen &#x017F;ich die Ge&#x017F;etzgebungen für<lb/>
das Handels- und Wech&#x017F;elrecht, die ihrem Lebensprincip nach das<lb/>
Privatrecht des Credits gegenüber dem des Darlehens bilden. Aber<lb/>
noch herr&#x017F;cht die &#x017F;tändi&#x017F;che Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftsordnung, und das Creditrecht<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t er&#x017F;cheint noch als ein be&#x017F;chränktes Recht des &#x201E;Handels&#x017F;tandes&#x201C;<lb/>
wie &#x017F;ich der Realcredit nur noch auf die Grundherren bezieht. Er&#x017F;t<lb/>
mit dem Siege der &#x017F;taatsbürgerlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftsordnung im neun-<lb/>
zehnten Jahrhundert tritt eine neue Bewegung ein. Die&#x017F;elbe <hi rendition="#g">beginnt</hi><lb/>
mit der immer lauter werdenden Forderung nach der Freiheit des Credit-<lb/>
verkehrs bei der be&#x017F;itzenden, und mit der Forderung nach Capital bei<lb/>
der nichtbe&#x017F;itzenden Cla&#x017F;&#x017F;e; beide, durchdrungen von der Bedeutung des<lb/>
Capitals als Grundlage der per&#x017F;önlichen Stellung und Entwicklung<lb/>
erzeugen zunäch&#x017F;t die negative Bewegung der er&#x017F;ten Hälfte un&#x017F;eres<lb/>
Jahrhunderts, die bei der er&#x017F;ten als Kampf gegen die Zinsge&#x017F;etzgebung,<lb/>
bei der zweiten als Socialismus und Communismus er&#x017F;cheint. Gegen<lb/>
beide verhält &#x017F;ich der Staat noch ablehnend; noch halten und tragen<lb/>
ihn &#x017F;tändi&#x017F;che Elemente, und anderer&#x017F;eits das Bewußt&#x017F;ein, daß <hi rendition="#g">er</hi><lb/>
nicht berufen &#x017F;ei, weder Capital noch Credit zu gewähren. Die zweite<lb/>
Hälfte er&#x017F;t findet den richtigen Weg, die Vermittlung zwi&#x017F;chen Be&#x017F;itz<lb/>
und Nichtbe&#x017F;itz in dem, wenn auch nicht klar begriffenen Worte der<lb/>
Organi&#x017F;ation des Credits, und den einzig dafür geeigneten Organismus<lb/>
im Creditvereinswe&#x017F;en. Das <hi rendition="#g">Vereinswe&#x017F;en</hi> bricht &#x017F;ich mit einer<lb/>
fa&#x017F;t unglaublichen Gewalt Bahn, ohne auf eine &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che oder<lb/>
auch nur richtige Theorie der Ge&#x017F;etze zu warten; und &#x017F;o wie das ge-<lb/>
&#x017F;chieht, wird nun dieß Creditvereinswe&#x017F;en Gegen&#x017F;tand einer &#x017F;elb&#x017F;tändigen<lb/>
Verwaltung, die naturgemäß, wenn auch keineswegs immer mit vollem<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0275] hat die ſtaatsbürgerliche Geſellſchaftsordnung neben ihnen ganz neue Rechtsgebiete erzeugen müſſen. Die zweite Epoche beginnt da, wo mit den entſtehenden gewerb- lichen und Handelsunternehmungen Natur und Umfang des Darlehens nicht mehr ausreichen, und nicht mehr augenblickliche Bedürfniſſe durch Anlehen gedeckt, ſondern die Capitalien durch den Credit erzeugt und in Thätigkeit erhalten werden. In der erſten Zeit dieſer Epoche küm- mert ſich der Staat um dieſe neue Erſcheinung noch ſehr wenig; erſt mit dem Anfange des achtzehnten Jahrhunderts zwingt ihn das Be- dürfniß nach eigenem Credit, das Creditweſen überhaupt in Geſetz- gebung und Verwaltung zu berückſichtigen. Er thut es deßhalb auch anfangs nur da, wo er ſelbſt Credit braucht. So entſteht das Bank- und Notenweſen. In der Mitte des vorigen Jahrhunderts beginnt dann mit dem regelmäßig gewordenen Creditbedürfniß der Grundherren der erſte Verſuch, theils das Grundbuchsweſen zu ordnen, theils den Realcredit zu organiſiren; daran ſchließen ſich die Geſetzgebungen für das Handels- und Wechſelrecht, die ihrem Lebensprincip nach das Privatrecht des Credits gegenüber dem des Darlehens bilden. Aber noch herrſcht die ſtändiſche Geſellſchaftsordnung, und das Creditrecht ſelbſt erſcheint noch als ein beſchränktes Recht des „Handelsſtandes“ wie ſich der Realcredit nur noch auf die Grundherren bezieht. Erſt mit dem Siege der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaftsordnung im neun- zehnten Jahrhundert tritt eine neue Bewegung ein. Dieſelbe beginnt mit der immer lauter werdenden Forderung nach der Freiheit des Credit- verkehrs bei der beſitzenden, und mit der Forderung nach Capital bei der nichtbeſitzenden Claſſe; beide, durchdrungen von der Bedeutung des Capitals als Grundlage der perſönlichen Stellung und Entwicklung erzeugen zunächſt die negative Bewegung der erſten Hälfte unſeres Jahrhunderts, die bei der erſten als Kampf gegen die Zinsgeſetzgebung, bei der zweiten als Socialismus und Communismus erſcheint. Gegen beide verhält ſich der Staat noch ablehnend; noch halten und tragen ihn ſtändiſche Elemente, und andererſeits das Bewußtſein, daß er nicht berufen ſei, weder Capital noch Credit zu gewähren. Die zweite Hälfte erſt findet den richtigen Weg, die Vermittlung zwiſchen Beſitz und Nichtbeſitz in dem, wenn auch nicht klar begriffenen Worte der Organiſation des Credits, und den einzig dafür geeigneten Organismus im Creditvereinsweſen. Das Vereinsweſen bricht ſich mit einer faſt unglaublichen Gewalt Bahn, ohne auf eine ſyſtematiſche oder auch nur richtige Theorie der Geſetze zu warten; und ſo wie das ge- ſchieht, wird nun dieß Creditvereinsweſen Gegenſtand einer ſelbſtändigen Verwaltung, die naturgemäß, wenn auch keineswegs immer mit vollem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/275
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/275>, abgerufen am 25.11.2024.