Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.beginnt mit dem Verständniß des eigentlichen Münzwesens -- italienische Epoche; I. Das Münzwesen. Die Münze ist das Geld, insofern dasselbe an der Substanz der Die allgemeinen Grundlagen des Münzwesens sind folgende. Die Münze bedarf eines Grundgewichts; die Eintheilung des Das rechtliche Princip ist das der Regalität. Auch die Nach- Das Verwaltungsprincip besteht nun offenbar einfach darin, beginnt mit dem Verſtändniß des eigentlichen Münzweſens — italieniſche Epoche; I. Das Münzweſen. Die Münze iſt das Geld, inſofern daſſelbe an der Subſtanz der Die allgemeinen Grundlagen des Münzweſens ſind folgende. Die Münze bedarf eines Grundgewichts; die Eintheilung des Das rechtliche Princip iſt das der Regalität. Auch die Nach- Das Verwaltungsprincip beſteht nun offenbar einfach darin, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0255" n="231"/> beginnt mit dem Verſtändniß des eigentlichen Münzweſens — italieniſche Epoche;<lb/> die zweite Epoche fängt an mit der Frage nach dem Papiergeld durch J. <hi rendition="#g">Laws</hi><lb/><hi rendition="#aq">Considérations sur la Monnaie,</hi> die mit <hi rendition="#g">Riccardo’s</hi> Schrift <hi rendition="#aq">On the high<lb/> price of bullion</hi> (1808) eine ſtreng wiſſenſchaftliche Geſtalt empfängt; von da<lb/> an beginnen die deutſchen Arbeiten mit <hi rendition="#g">Büſch</hi>, an das Bankweſen anlehnend,<lb/><hi rendition="#g">Hoffmanns</hi> Lehre vom Gelde 1838 und <hi rendition="#g">Soetbeers</hi> Unterſuchungen über<lb/> Gold und Silber, letztere namentlich angeregt durch den Kampf gegen die<lb/> Silberwährung, der in England praktiſch, in Frankreich bis auf die neueſte<lb/> Zeit theoretiſch geführt wird (M. Chevalier und Wolowski) während die deutſche<lb/> Nationalökonomie alles durch einander wirft, und faſt nur <hi rendition="#g">Rau</hi> den Stand-<lb/> punkt der Verwaltung in ſeiner Volkswirthſchaftspflege feſthält. Es iſt aber<lb/> kein Zweifel, daß wir gegenwärtig einer definitiven Klärung in Geſetzgebung<lb/> und Wiſſenſchaft entgegen gehen.</p><lb/> <div n="7"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Das Münzweſen.</hi> </head><lb/> <p>Die Münze iſt das Geld, inſofern daſſelbe an der Subſtanz der<lb/> edlen Metalle Maß und Gewicht empfängt. Das Syſtem der Münzen<lb/> wird daher das Maßſyſtem des Werthes für ſich betrachtet. Die Her-<lb/> ſtellung dieſes Maßſyſtems in den Münzen iſt, als Aufgabe der Ver-<lb/> waltung, das <hi rendition="#g">Münzweſen</hi>.</p><lb/> <p>Die allgemeinen Grundlagen des Münzweſens ſind folgende.</p><lb/> <p>Die Münze bedarf eines <hi rendition="#g">Grundgewichts</hi>; die Eintheilung des<lb/> Grundgewichts iſt die Stückelung; das Syſtem der Stückelung iſt der<lb/><hi rendition="#g">Münzfuß</hi>; die Münze des Münzfußes iſt die <hi rendition="#g">Hauptmünze</hi>. Die<lb/><hi rendition="#g">Prägung</hi> iſt die durch die Münzſtempelung vollzogene ſtaatliche An-<lb/> erkennung, daß die geprägte Münze wirklich ſo viel Edelmetall enthält,<lb/> als der Münzfuß fordert. Die techniſchen Elemente der Prägung for-<lb/> dern die <hi rendition="#g">Legirung</hi> (Schrot zum Korn) und laſſen ein Minimum der<lb/> Abweichung vom Münzfuß, das <hi rendition="#g">Remedium</hi> zu. Der Umlauf der<lb/> Münze erzeugt mit der Abreibung einen Werthverluſt, der durch be-<lb/> ſtändige, aber geregelte <hi rendition="#g">Umprägung</hi> aufgehoben wird. Die Ge-<lb/> ſtehungskoſten der Prägung <hi rendition="#g">können</hi> als <hi rendition="#g">Schlagſchatz</hi> von jeder Münze<lb/> abgezogen werden. Die Münzen aus unedlem Metalle ſind die Scheide-<lb/> münzen, mit eigenem Münzfuß. Dieß ſind die formalen Grundbegriffe<lb/> des Münzweſens.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#g">rechtliche</hi> Princip iſt das der <hi rendition="#g">Regalität</hi>. Auch die Nach-<lb/> ahmung vollkommen richtiger Münze iſt ein volkswirthſchaftliches Ver-<lb/> brechen.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#g">Verwaltungsprincip</hi> beſteht nun offenbar einfach darin,<lb/> in jeder einzelnen Münze die höchſte Genauigkeit des Maßes herzuſtellen,<lb/> da auch die geringſte Abweichung durch den unendlich wiederholten<lb/> Gebrauch derſelben im Zahlungsproceß eine große und allgemeine<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [231/0255]
beginnt mit dem Verſtändniß des eigentlichen Münzweſens — italieniſche Epoche;
die zweite Epoche fängt an mit der Frage nach dem Papiergeld durch J. Laws
Considérations sur la Monnaie, die mit Riccardo’s Schrift On the high
price of bullion (1808) eine ſtreng wiſſenſchaftliche Geſtalt empfängt; von da
an beginnen die deutſchen Arbeiten mit Büſch, an das Bankweſen anlehnend,
Hoffmanns Lehre vom Gelde 1838 und Soetbeers Unterſuchungen über
Gold und Silber, letztere namentlich angeregt durch den Kampf gegen die
Silberwährung, der in England praktiſch, in Frankreich bis auf die neueſte
Zeit theoretiſch geführt wird (M. Chevalier und Wolowski) während die deutſche
Nationalökonomie alles durch einander wirft, und faſt nur Rau den Stand-
punkt der Verwaltung in ſeiner Volkswirthſchaftspflege feſthält. Es iſt aber
kein Zweifel, daß wir gegenwärtig einer definitiven Klärung in Geſetzgebung
und Wiſſenſchaft entgegen gehen.
I. Das Münzweſen.
Die Münze iſt das Geld, inſofern daſſelbe an der Subſtanz der
edlen Metalle Maß und Gewicht empfängt. Das Syſtem der Münzen
wird daher das Maßſyſtem des Werthes für ſich betrachtet. Die Her-
ſtellung dieſes Maßſyſtems in den Münzen iſt, als Aufgabe der Ver-
waltung, das Münzweſen.
Die allgemeinen Grundlagen des Münzweſens ſind folgende.
Die Münze bedarf eines Grundgewichts; die Eintheilung des
Grundgewichts iſt die Stückelung; das Syſtem der Stückelung iſt der
Münzfuß; die Münze des Münzfußes iſt die Hauptmünze. Die
Prägung iſt die durch die Münzſtempelung vollzogene ſtaatliche An-
erkennung, daß die geprägte Münze wirklich ſo viel Edelmetall enthält,
als der Münzfuß fordert. Die techniſchen Elemente der Prägung for-
dern die Legirung (Schrot zum Korn) und laſſen ein Minimum der
Abweichung vom Münzfuß, das Remedium zu. Der Umlauf der
Münze erzeugt mit der Abreibung einen Werthverluſt, der durch be-
ſtändige, aber geregelte Umprägung aufgehoben wird. Die Ge-
ſtehungskoſten der Prägung können als Schlagſchatz von jeder Münze
abgezogen werden. Die Münzen aus unedlem Metalle ſind die Scheide-
münzen, mit eigenem Münzfuß. Dieß ſind die formalen Grundbegriffe
des Münzweſens.
Das rechtliche Princip iſt das der Regalität. Auch die Nach-
ahmung vollkommen richtiger Münze iſt ein volkswirthſchaftliches Ver-
brechen.
Das Verwaltungsprincip beſteht nun offenbar einfach darin,
in jeder einzelnen Münze die höchſte Genauigkeit des Maßes herzuſtellen,
da auch die geringſte Abweichung durch den unendlich wiederholten
Gebrauch derſelben im Zahlungsproceß eine große und allgemeine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |