Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.Seite 1) Organisation des Bahnwesens 214 2) Concessionsrecht der Eisenbahnen 215 3) Betriebsrecht 217 4) Verkehrsrecht 219 III. Oeffentliche Dampfschifffahrt 221 IV. Das Telegraphenwesen 222 Dritter Theil. Das Umlaufswesen. Begriff und Inhalt 224 A. Der Güterumlauf. Maß- und Gewichtswesen 225 B. Der Werthumlauf. Das Geldwesen 229 Begriff und Inhalt 229 I. Das Münzwesen 231 II. Das Währungswesen 236 III. Das Papiergeldwesen 239 IV. Das Inhaberpapier 242 Vierter Theil. Das Creditwesen. Begriff und Wesen des Credits 244 Das wirthschaftliche und das öffentliche Creditwesen 246 a) Der Organismus des wirthschaftlichen Creditwesens 246 b) Princip und Organe des öffentlichen Creditwesens 247 c) Elemente der Geschichte der Organisation des Credits 250 A. Personal-Creditwesen 252 a) Der Darlehenscredit und die Zins- und Wuchergesetze 253 b) Der Pfandcredit, die Pfand- und Leihhäuser 257 B. Das Real-Creditwesen 259 Begriff 259 I. Das Grundbuchswesen 260 Unterschied vom Pfandrecht 260 Princip und Begriff des Grundbuchswesens 261 Elemente der Geschichte des Grundbuchswesens 262 System 266 1) Organismus der Grundbuchsverwaltung 266 2) Grundbuchs-Ordnung 267 3) Die Grundbuchsführung 269 4) Das Grundbuchsrecht 272 a) Die Priorität 273 b) Die Specialität 274 c) Die Legalität 274 d) Publicität 276 II. Die Realcredit-Anstalten 277 Begriff und Wesen 277 Der Realcredit-Verein 279 a) Princip und System desselben 279 b) Die Arten der Realcredit-Vereine 281 c) Oeffentliches Recht der Realcredit-Vereine 283 Seite 1) Organiſation des Bahnweſens 214 2) Conceſſionsrecht der Eiſenbahnen 215 3) Betriebsrecht 217 4) Verkehrsrecht 219 III. Oeffentliche Dampfſchifffahrt 221 IV. Das Telegraphenweſen 222 Dritter Theil. Das Umlaufsweſen. Begriff und Inhalt 224 A. Der Güterumlauf. Maß- und Gewichtsweſen 225 B. Der Werthumlauf. Das Geldweſen 229 Begriff und Inhalt 229 I. Das Münzweſen 231 II. Das Währungsweſen 236 III. Das Papiergeldweſen 239 IV. Das Inhaberpapier 242 Vierter Theil. Das Creditweſen. Begriff und Weſen des Credits 244 Das wirthſchaftliche und das öffentliche Creditweſen 246 a) Der Organismus des wirthſchaftlichen Creditweſens 246 b) Princip und Organe des öffentlichen Creditweſens 247 c) Elemente der Geſchichte der Organiſation des Credits 250 A. Perſonal-Creditweſen 252 a) Der Darlehenscredit und die Zins- und Wuchergeſetze 253 b) Der Pfandcredit, die Pfand- und Leihhäuſer 257 B. Das Real-Creditweſen 259 Begriff 259 I. Das Grundbuchsweſen 260 Unterſchied vom Pfandrecht 260 Princip und Begriff des Grundbuchsweſens 261 Elemente der Geſchichte des Grundbuchsweſens 262 Syſtem 266 1) Organismus der Grundbuchsverwaltung 266 2) Grundbuchs-Ordnung 267 3) Die Grundbuchsführung 269 4) Das Grundbuchsrecht 272 a) Die Priorität 273 b) Die Specialität 274 c) Die Legalität 274 d) Publicität 276 II. Die Realcredit-Anſtalten 277 Begriff und Weſen 277 Der Realcredit-Verein 279 a) Princip und Syſtem deſſelben 279 b) Die Arten der Realcredit-Vereine 281 c) Oeffentliches Recht der Realcredit-Vereine 283 <TEI> <text> <front> <div type="contents"> <list> <pb facs="#f0020" n="XIV"/> <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/> <item>1) Organiſation des Bahnweſens <ref>214</ref></item><lb/> <item>2) Conceſſionsrecht der Eiſenbahnen <ref>215</ref></item><lb/> <item>3) Betriebsrecht <ref>217</ref></item><lb/> <item>4) Verkehrsrecht <ref>219</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">III.</hi> Oeffentliche Dampfſchifffahrt <ref>221</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">IV.</hi> Das Telegraphenweſen <ref>222</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#g">Dritter Theil</hi>. Das Umlaufsweſen. Begriff und Inhalt <ref>224</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">A.</hi> Der Güterumlauf. Maß- und Gewichtsweſen <ref>225</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">B.</hi> Der Werthumlauf. Das Geldweſen <ref>229</ref></item><lb/> <item>Begriff und Inhalt <ref>229</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">I.</hi> Das Münzweſen <ref>231</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">II.</hi> Das Währungsweſen <ref>236</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">III.</hi> Das Papiergeldweſen <ref>239</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">IV.</hi> Das Inhaberpapier <ref>242</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#g">Vierter Theil</hi>. Das Creditweſen. Begriff und Weſen des Credits <ref>244</ref></item><lb/> <item>Das wirthſchaftliche und das öffentliche Creditweſen <ref>246</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">a)</hi> Der Organismus des wirthſchaftlichen Creditweſens <ref>246</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b)</hi> Princip und Organe des öffentlichen Creditweſens <ref>247</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c)</hi> Elemente der Geſchichte der Organiſation des Credits <ref>250</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">A.</hi> Perſonal-Creditweſen <ref>252</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">a)</hi> Der Darlehenscredit und die Zins- und Wuchergeſetze <ref>253</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b)</hi> Der Pfandcredit, die Pfand- und Leihhäuſer <ref>257</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">B.</hi> Das Real-Creditweſen <ref>259</ref></item><lb/> <item>Begriff <ref>259</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">I.</hi> Das Grundbuchsweſen <ref>260</ref></item><lb/> <item>Unterſchied vom Pfandrecht <ref>260</ref></item><lb/> <item>Princip und Begriff des Grundbuchsweſens <ref>261</ref></item><lb/> <item>Elemente der Geſchichte des Grundbuchsweſens <ref>262</ref></item><lb/> <item>Syſtem <ref>266</ref></item><lb/> <item>1) Organismus der Grundbuchsverwaltung <ref>266</ref></item><lb/> <item>2) Grundbuchs-Ordnung <ref>267</ref></item><lb/> <item>3) Die Grundbuchsführung <ref>269</ref></item><lb/> <item>4) Das Grundbuchsrecht <ref>272</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">a)</hi> Die Priorität <ref>273</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b)</hi> Die Specialität <ref>274</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c)</hi> Die Legalität <ref>274</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">d)</hi> Publicität <ref>276</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">II.</hi> Die Realcredit-Anſtalten <ref>277</ref></item><lb/> <item>Begriff und Weſen <ref>277</ref></item><lb/> <item>Der Realcredit-Verein <ref>279</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">a)</hi> Princip und Syſtem deſſelben <ref>279</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b)</hi> Die Arten der Realcredit-Vereine <ref>281</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c)</hi> Oeffentliches Recht der Realcredit-Vereine <ref>283</ref></item><lb/> </list> </div> </front> </text> </TEI> [XIV/0020]
Seite
1) Organiſation des Bahnweſens 214
2) Conceſſionsrecht der Eiſenbahnen 215
3) Betriebsrecht 217
4) Verkehrsrecht 219
III. Oeffentliche Dampfſchifffahrt 221
IV. Das Telegraphenweſen 222
Dritter Theil. Das Umlaufsweſen. Begriff und Inhalt 224
A. Der Güterumlauf. Maß- und Gewichtsweſen 225
B. Der Werthumlauf. Das Geldweſen 229
Begriff und Inhalt 229
I. Das Münzweſen 231
II. Das Währungsweſen 236
III. Das Papiergeldweſen 239
IV. Das Inhaberpapier 242
Vierter Theil. Das Creditweſen. Begriff und Weſen des Credits 244
Das wirthſchaftliche und das öffentliche Creditweſen 246
a) Der Organismus des wirthſchaftlichen Creditweſens 246
b) Princip und Organe des öffentlichen Creditweſens 247
c) Elemente der Geſchichte der Organiſation des Credits 250
A. Perſonal-Creditweſen 252
a) Der Darlehenscredit und die Zins- und Wuchergeſetze 253
b) Der Pfandcredit, die Pfand- und Leihhäuſer 257
B. Das Real-Creditweſen 259
Begriff 259
I. Das Grundbuchsweſen 260
Unterſchied vom Pfandrecht 260
Princip und Begriff des Grundbuchsweſens 261
Elemente der Geſchichte des Grundbuchsweſens 262
Syſtem 266
1) Organismus der Grundbuchsverwaltung 266
2) Grundbuchs-Ordnung 267
3) Die Grundbuchsführung 269
4) Das Grundbuchsrecht 272
a) Die Priorität 273
b) Die Specialität 274
c) Die Legalität 274
d) Publicität 276
II. Die Realcredit-Anſtalten 277
Begriff und Weſen 277
Der Realcredit-Verein 279
a) Princip und Syſtem deſſelben 279
b) Die Arten der Realcredit-Vereine 281
c) Oeffentliches Recht der Realcredit-Vereine 283
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |