wirthschaft zum Theil polizeilich erzwungen wurden, werden sie mit dem Beginne des neunzehnten schon großentheils der freien Wahl der Be- theiligten überlassen, und in neuester Zeit hat sich der Charakter des Verhältnisses ganz umgestaltet, indem die Gemeinweide zum Gemeinde- eigenthum erklärt wird, während sie früher nur Eigenthum der Bauern in der Gemeinde war und ihre Benützung fast ausschließlich von dem Viehstande abhing. Hier erscheint die Entwährung der Alt- berechtigten daher als Uebergang aus dem Geschlechter-Eigenthum in die Gemeindeverwaltung und damit eröffnet sich eine ganz neue Gestalt dieser Verhältnisse. Die Ablösung der Grunddienstbarkeiten dagegen behielt, obwohl auch die letzteren fast ausnahmslos aus dem Gemein- gut der Geschlechterordnung herstammen, ihren streng volkswirthschaft- lichen Charakter und ist natürlich in Schätzung und Entschädigung je nach der Natur der Dienstbarkeiten in Feld und Wald principiell und örtlich sehr verschieden. Auch hier ist daher ein Abschluß theils schon gemacht, theils bevorstehend, so weit überhaupt das Princip der Ent- währung Platz greift.
Die Geschichte der Entlastungen als Theil der neueren Geschichte der euro- päischen Völker und Staaten bis auf die neueste Zeit durchgeführt bei Stein, Entwährung (Verwaltungslehre Bd. VII.). Vergl. dazu vorzüglich Sugen- heim, Geschichte der Aufhebung der Leibeigenschaft. Nachweisung, daß bei großer Verschiedenheit im Einzelnen die Haupterscheinungen und Epochen des Entlastungswesens in allen Staaten Europas dieselben sind.
Englands früheres feodal system und die feudale Gutsherrlichkeit. Herstellung des bürgerlichen Eigenthums aller Grundbesitzer durch Stat. 12. Ch. II. 24. Dann Beginn der eigentlichen Entlastungen mit 6. 7. Will. IV. 71; Durchführung mit 4. 5. Vict. 35 (1844) und 9. 10. Vict. 73 (1849). Stein S. 108--140. -- Die englischen Gemeinheitstheilungen, das alte manor oder waste of the Lord (Gemeingründe); feste Verkoppelungen seit dem vori- gen Jahrhundert; die Enclosures (Thaer, Engl. Landwirthsch. III. S. 333 ff.); die Enclosure Act 8. 9. Vict. 118 (1848) und ihre Erfolge: Stein S. 269 f.
Frankreich. Frühere Zustände (Stein, Franz. Rechtsgeschichte Bd. III.). Das entscheidende und erste Gesetz über die Grundentlastung Decret vom 4. August 1789, mit Anerkennung des Princips der Entschädigung; Durch- führungsgesetz vom 25. August 1792 und 17. Juli 1793; gänzliche Störung des Entlastungsprocesses durch die Emigration und die Kriege; die Milliarde der Emigrirten als nachträgliche Grundentlastung: Stein, Entwährung S. 146--150. -- Die Gemeinheitstheilung Frankreichs; schon seit der früheren Zeit Gemeindeeigenthum an der Gemeinweide; seit der Revolution Durchführung dieses Princips durch das System der Parcellarverpachtung der- selben, der Allottements; die alten Weide- und Walddienstbarkeiten in ihrer gegenwärtigen Gestalt: Hauptgesetz das Code Rural vom 28. Sept. 1791. Stein S. 272 ff.
wirthſchaft zum Theil polizeilich erzwungen wurden, werden ſie mit dem Beginne des neunzehnten ſchon großentheils der freien Wahl der Be- theiligten überlaſſen, und in neueſter Zeit hat ſich der Charakter des Verhältniſſes ganz umgeſtaltet, indem die Gemeinweide zum Gemeinde- eigenthum erklärt wird, während ſie früher nur Eigenthum der Bauern in der Gemeinde war und ihre Benützung faſt ausſchließlich von dem Viehſtande abhing. Hier erſcheint die Entwährung der Alt- berechtigten daher als Uebergang aus dem Geſchlechter-Eigenthum in die Gemeindeverwaltung und damit eröffnet ſich eine ganz neue Geſtalt dieſer Verhältniſſe. Die Ablöſung der Grunddienſtbarkeiten dagegen behielt, obwohl auch die letzteren faſt ausnahmslos aus dem Gemein- gut der Geſchlechterordnung herſtammen, ihren ſtreng volkswirthſchaft- lichen Charakter und iſt natürlich in Schätzung und Entſchädigung je nach der Natur der Dienſtbarkeiten in Feld und Wald principiell und örtlich ſehr verſchieden. Auch hier iſt daher ein Abſchluß theils ſchon gemacht, theils bevorſtehend, ſo weit überhaupt das Princip der Ent- währung Platz greift.
Die Geſchichte der Entlaſtungen als Theil der neueren Geſchichte der euro- päiſchen Völker und Staaten bis auf die neueſte Zeit durchgeführt bei Stein, Entwährung (Verwaltungslehre Bd. VII.). Vergl. dazu vorzüglich Sugen- heim, Geſchichte der Aufhebung der Leibeigenſchaft. Nachweiſung, daß bei großer Verſchiedenheit im Einzelnen die Haupterſcheinungen und Epochen des Entlaſtungsweſens in allen Staaten Europas dieſelben ſind.
Englands früheres feodal system und die feudale Gutsherrlichkeit. Herſtellung des bürgerlichen Eigenthums aller Grundbeſitzer durch Stat. 12. Ch. II. 24. Dann Beginn der eigentlichen Entlaſtungen mit 6. 7. Will. IV. 71; Durchführung mit 4. 5. Vict. 35 (1844) und 9. 10. Vict. 73 (1849). Stein S. 108—140. — Die engliſchen Gemeinheitstheilungen, das alte manor oder waste of the Lord (Gemeingründe); feſte Verkoppelungen ſeit dem vori- gen Jahrhundert; die Enclosures (Thaer, Engl. Landwirthſch. III. S. 333 ff.); die Enclosure Act 8. 9. Vict. 118 (1848) und ihre Erfolge: Stein S. 269 f.
Frankreich. Frühere Zuſtände (Stein, Franz. Rechtsgeſchichte Bd. III.). Das entſcheidende und erſte Geſetz über die Grundentlaſtung Decret vom 4. Auguſt 1789, mit Anerkennung des Princips der Entſchädigung; Durch- führungsgeſetz vom 25. Auguſt 1792 und 17. Juli 1793; gänzliche Störung des Entlaſtungsproceſſes durch die Emigration und die Kriege; die Milliarde der Emigrirten als nachträgliche Grundentlaſtung: Stein, Entwährung S. 146—150. — Die Gemeinheitstheilung Frankreichs; ſchon ſeit der früheren Zeit Gemeindeeigenthum an der Gemeinweide; ſeit der Revolution Durchführung dieſes Princips durch das Syſtem der Parcellarverpachtung der- ſelben, der Allottements; die alten Weide- und Walddienſtbarkeiten in ihrer gegenwärtigen Geſtalt: Hauptgeſetz das Code Rural vom 28. Sept. 1791. Stein S. 272 ff.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0171"n="147"/>
wirthſchaft zum Theil polizeilich erzwungen wurden, werden ſie mit dem<lb/>
Beginne des neunzehnten ſchon großentheils der freien Wahl der Be-<lb/>
theiligten überlaſſen, und in neueſter Zeit hat ſich der Charakter des<lb/>
Verhältniſſes ganz umgeſtaltet, indem die Gemeinweide zum <hirendition="#g">Gemeinde-<lb/>
eigenthum</hi> erklärt wird, während ſie früher nur Eigenthum der<lb/><hirendition="#g">Bauern</hi> in der Gemeinde war und ihre Benützung faſt ausſchließlich<lb/>
von dem Viehſtande abhing. Hier erſcheint die Entwährung der Alt-<lb/>
berechtigten daher als Uebergang aus dem Geſchlechter-Eigenthum in<lb/>
die Gemeindeverwaltung und damit eröffnet ſich eine ganz neue Geſtalt<lb/>
dieſer Verhältniſſe. Die Ablöſung der Grunddienſtbarkeiten dagegen<lb/>
behielt, obwohl auch die letzteren faſt ausnahmslos aus dem Gemein-<lb/>
gut der Geſchlechterordnung herſtammen, ihren ſtreng volkswirthſchaft-<lb/>
lichen Charakter und iſt natürlich in Schätzung und Entſchädigung je<lb/>
nach der Natur der Dienſtbarkeiten in Feld und Wald principiell und<lb/>
örtlich ſehr verſchieden. Auch hier iſt daher ein Abſchluß theils ſchon<lb/>
gemacht, theils bevorſtehend, ſo weit überhaupt das Princip der Ent-<lb/>
währung Platz greift.</p><lb/><p>Die Geſchichte der Entlaſtungen als Theil der neueren Geſchichte der euro-<lb/>
päiſchen Völker und Staaten bis auf die neueſte Zeit durchgeführt bei <hirendition="#g">Stein</hi>,<lb/>
Entwährung (Verwaltungslehre Bd. <hirendition="#aq">VII.</hi>). Vergl. dazu vorzüglich <hirendition="#g">Sugen-<lb/>
heim</hi>, Geſchichte der Aufhebung der Leibeigenſchaft. Nachweiſung, daß bei<lb/>
großer Verſchiedenheit im Einzelnen die Haupterſcheinungen und Epochen des<lb/>
Entlaſtungsweſens in allen Staaten Europas dieſelben ſind.</p><lb/><p><hirendition="#g">Englands</hi> früheres <hirendition="#aq">feodal system</hi> und die feudale Gutsherrlichkeit.<lb/>
Herſtellung des bürgerlichen Eigenthums aller Grundbeſitzer durch <hirendition="#aq">Stat. 12.<lb/>
Ch. II.</hi> 24. Dann Beginn der eigentlichen Entlaſtungen mit 6. 7. <hirendition="#aq">Will. IV.</hi><lb/>
71; Durchführung mit 4. 5. <hirendition="#aq">Vict.</hi> 35 (1844) und 9. 10. <hirendition="#aq">Vict.</hi> 73 (1849).<lb/><hirendition="#g">Stein</hi> S. 108—140. — Die engliſchen Gemeinheitstheilungen, das alte <hirendition="#aq">manor</hi><lb/>
oder <hirendition="#aq">waste of the Lord</hi> (Gemeingründe); feſte Verkoppelungen ſeit dem vori-<lb/>
gen Jahrhundert; die <hirendition="#aq">Enclosures</hi> (<hirendition="#g">Thaer</hi>, Engl. Landwirthſch. <hirendition="#aq">III.</hi> S. 333 ff.);<lb/>
die <hirendition="#aq">Enclosure Act 8. 9. Vict.</hi> 118 (1848) und ihre Erfolge: <hirendition="#g">Stein</hi> S. 269 f.</p><lb/><p><hirendition="#g">Frankreich</hi>. Frühere Zuſtände (<hirendition="#g">Stein</hi>, Franz. Rechtsgeſchichte Bd. <hirendition="#aq">III.</hi>).<lb/>
Das entſcheidende und <hirendition="#g">erſte</hi> Geſetz über die Grundentlaſtung Decret vom<lb/>
4. Auguſt 1789, mit Anerkennung des Princips der Entſchädigung; Durch-<lb/>
führungsgeſetz vom 25. Auguſt 1792 und 17. Juli 1793; gänzliche Störung<lb/>
des Entlaſtungsproceſſes durch die Emigration und die Kriege; die Milliarde<lb/>
der Emigrirten als nachträgliche Grundentlaſtung: <hirendition="#g">Stein</hi>, Entwährung<lb/>
S. 146—150. — Die <hirendition="#g">Gemeinheitstheilung</hi> Frankreichs; ſchon ſeit der<lb/>
früheren Zeit Gemeindeeigenthum an der Gemeinweide; ſeit der Revolution<lb/>
Durchführung dieſes Princips durch das Syſtem der Parcellarverpachtung der-<lb/>ſelben, der <hirendition="#aq">Allottements;</hi> die alten Weide- und Walddienſtbarkeiten in ihrer<lb/>
gegenwärtigen Geſtalt: Hauptgeſetz das <hirendition="#g"><hirendition="#aq">Code Rural</hi></hi> vom 28. Sept. 1791.<lb/><hirendition="#g">Stein</hi> S. 272 ff.</p><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[147/0171]
wirthſchaft zum Theil polizeilich erzwungen wurden, werden ſie mit dem
Beginne des neunzehnten ſchon großentheils der freien Wahl der Be-
theiligten überlaſſen, und in neueſter Zeit hat ſich der Charakter des
Verhältniſſes ganz umgeſtaltet, indem die Gemeinweide zum Gemeinde-
eigenthum erklärt wird, während ſie früher nur Eigenthum der
Bauern in der Gemeinde war und ihre Benützung faſt ausſchließlich
von dem Viehſtande abhing. Hier erſcheint die Entwährung der Alt-
berechtigten daher als Uebergang aus dem Geſchlechter-Eigenthum in
die Gemeindeverwaltung und damit eröffnet ſich eine ganz neue Geſtalt
dieſer Verhältniſſe. Die Ablöſung der Grunddienſtbarkeiten dagegen
behielt, obwohl auch die letzteren faſt ausnahmslos aus dem Gemein-
gut der Geſchlechterordnung herſtammen, ihren ſtreng volkswirthſchaft-
lichen Charakter und iſt natürlich in Schätzung und Entſchädigung je
nach der Natur der Dienſtbarkeiten in Feld und Wald principiell und
örtlich ſehr verſchieden. Auch hier iſt daher ein Abſchluß theils ſchon
gemacht, theils bevorſtehend, ſo weit überhaupt das Princip der Ent-
währung Platz greift.
Die Geſchichte der Entlaſtungen als Theil der neueren Geſchichte der euro-
päiſchen Völker und Staaten bis auf die neueſte Zeit durchgeführt bei Stein,
Entwährung (Verwaltungslehre Bd. VII.). Vergl. dazu vorzüglich Sugen-
heim, Geſchichte der Aufhebung der Leibeigenſchaft. Nachweiſung, daß bei
großer Verſchiedenheit im Einzelnen die Haupterſcheinungen und Epochen des
Entlaſtungsweſens in allen Staaten Europas dieſelben ſind.
Englands früheres feodal system und die feudale Gutsherrlichkeit.
Herſtellung des bürgerlichen Eigenthums aller Grundbeſitzer durch Stat. 12.
Ch. II. 24. Dann Beginn der eigentlichen Entlaſtungen mit 6. 7. Will. IV.
71; Durchführung mit 4. 5. Vict. 35 (1844) und 9. 10. Vict. 73 (1849).
Stein S. 108—140. — Die engliſchen Gemeinheitstheilungen, das alte manor
oder waste of the Lord (Gemeingründe); feſte Verkoppelungen ſeit dem vori-
gen Jahrhundert; die Enclosures (Thaer, Engl. Landwirthſch. III. S. 333 ff.);
die Enclosure Act 8. 9. Vict. 118 (1848) und ihre Erfolge: Stein S. 269 f.
Frankreich. Frühere Zuſtände (Stein, Franz. Rechtsgeſchichte Bd. III.).
Das entſcheidende und erſte Geſetz über die Grundentlaſtung Decret vom
4. Auguſt 1789, mit Anerkennung des Princips der Entſchädigung; Durch-
führungsgeſetz vom 25. Auguſt 1792 und 17. Juli 1793; gänzliche Störung
des Entlaſtungsproceſſes durch die Emigration und die Kriege; die Milliarde
der Emigrirten als nachträgliche Grundentlaſtung: Stein, Entwährung
S. 146—150. — Die Gemeinheitstheilung Frankreichs; ſchon ſeit der
früheren Zeit Gemeindeeigenthum an der Gemeinweide; ſeit der Revolution
Durchführung dieſes Princips durch das Syſtem der Parcellarverpachtung der-
ſelben, der Allottements; die alten Weide- und Walddienſtbarkeiten in ihrer
gegenwärtigen Geſtalt: Hauptgeſetz das Code Rural vom 28. Sept. 1791.
Stein S. 272 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/171>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.