Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.Folgerungen aus dem Wortlaut einer Druckschrift nie Gegen- Die Polizei der Presse besteht neben der Preßfreiheit; sie hat Das Recht des Nachdruckes dagegen gehört anerkannt nur dem Kampf gegen die Censur schon im vorigen Jahrhundert (Justi, Polizei- England. Ueber die falschen Vorstellungen von Englands Preßfreiheit Folgerungen aus dem Wortlaut einer Druckſchrift nie Gegen- Die Polizei der Preſſe beſteht neben der Preßfreiheit; ſie hat Das Recht des Nachdruckes dagegen gehört anerkannt nur dem Kampf gegen die Cenſur ſchon im vorigen Jahrhundert (Juſti, Polizei- England. Ueber die falſchen Vorſtellungen von Englands Preßfreiheit <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0163" n="139"/><hi rendition="#g">Folgerungen</hi> aus dem Wortlaut einer Druckſchrift <hi rendition="#g">nie</hi> Gegen-<lb/> ſtand des Rechts ſind, alſo auch keine Verbrechen enthalten können,<lb/> ſondern nur der Wortlaut ſelber. Es gibt daher keine Preßvergehen<lb/> mehr, ſondern nur Verbrechen und Vergehen, die <hi rendition="#g">auch</hi> durch das<lb/> Mittel der Preſſe begangen werden können (Verbrechen und Beleidi-<lb/> gungen gegen Staat, Kirche, Einzelne).</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Polizei</hi> der Preſſe beſteht neben der Preßfreiheit; ſie hat<lb/> aber jetzt nur noch ein doppeltes Gebiet. <hi rendition="#g">Einerſeits</hi> hat ſie ein<lb/> Recht auf diejenigen Maßregeln und Vorſchriften, welche als Bedin-<lb/> gung der Entdeckung und Beſtrafung eines durch die Preſſe begangenen<lb/> Verbrechens erſcheinen (Angabe des Druckes, Druckortes und Pflicht-<lb/> exemplar), <hi rendition="#g">andererſeits</hi> hat ſie bei drohender Gefahr das Recht der<lb/><hi rendition="#g">Beſchlagnahme</hi> — der Verhaftung des Gedankens, die ſie, wie die<lb/> perſönliche Verhaftung, unter eigener Verantwortlichkeit vor dem Gericht<lb/> zu vertreten hat.</p><lb/> <p>Das Recht des Nachdruckes dagegen gehört anerkannt nur dem<lb/> Rechte des geiſtigen Eigenthums an.</p><lb/> <p>Kampf gegen die Cenſur ſchon im vorigen Jahrhundert (<hi rendition="#g">Juſti</hi>, Polizei-<lb/> weſen <hi rendition="#aq">IX.</hi> 110; <hi rendition="#g">Hoffmann</hi>, Geſchichte der Cenſur 1819; <hi rendition="#g">Phillips</hi>, Kirchen-<lb/> recht <hi rendition="#aq">VI.</hi> 324; <hi rendition="#g">Stein</hi> S. 100—103). Im neunzehnten Jahrhundert beginnt<lb/> derſelbe mit <hi rendition="#g">Gentz</hi>, Sendſchreiben an Friedrich Wilhelm <hi rendition="#aq">III.</hi> 1797; Fortſetzung<lb/> ſeit 1816. R(ühle v.) L(ilienſtern), Studien zur Orientirung 1820. Dagegen<lb/><hi rendition="#g">Ancillon</hi> und <hi rendition="#g">Gentz</hi> (bei Rühle v. L.), einzelne Arbeiten bis 1830; <hi rendition="#g">Stein</hi><lb/> S. 85. Kampf des deutſchen Bundes gegen die Preßfreiheit und für die Cenſur;<lb/> Forderung nach Aufhebung <hi rendition="#g">Welker</hi>, Die vollkommene und ganze Preßfreiheit<lb/> 1830: Juriſtiſche Verſchmelzung von Preßpolizei und Strafrecht: <hi rendition="#g">Löffler</hi>, Ge-<lb/> ſetzgebung der Preſſe 1837; <hi rendition="#g">Mohl</hi>, Polizeiwiſſenſchaft <hi rendition="#aq">III.</hi> 126. — Erſter<lb/> Verſuch der Preßfreiheit: 1848. Erlaß der einzelnen <hi rendition="#g">Preßgeſetze</hi>: Aufhebung<lb/> der <hi rendition="#g">Cenſur</hi>, aber faſt allenthalben ſyſtematiſche Durchführung des Repreſſiv-<lb/> ſyſtems: <hi rendition="#g">Preußen</hi> (Geſetz vom 12. Mai 1851). <hi rendition="#g">Oeſterreich</hi> (Geſetz vom<lb/> 13. März 1849) und Repreſſivgeſetz vom 27. Mai 1852. <hi rendition="#g">Bayern</hi> (Geſetz vom<lb/> 17. März 1850). <hi rendition="#g">Sachſen</hi> (Geſetz vom 14. März 1851). <hi rendition="#g">Württemberg</hi><lb/> (Geſetz vom 26. Aug. 1849). <hi rendition="#g">Baden</hi> (Geſetz vom 16. Febr. 1851). Dann<lb/> der <hi rendition="#g">Bundesbeſchluß</hi> von 1854, als Formulirung des Repreſſivſyſtems.<lb/><hi rendition="#g">Gegenwärtiges</hi> Recht: unfertige Entwicklung. <hi rendition="#g">Oeſterreichs</hi> freie Geſetz-<lb/> gebung von 1862. In den übrigen Staaten keine neue Geſetzgebung; daher<lb/> hier Mangel an Einheit.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">England</hi>. Ueber die falſchen Vorſtellungen von Englands Preßfreiheit<lb/><hi rendition="#g">Stein</hi> S. 124 ff.; das <hi rendition="#g">Repreſſivſyſtem</hi> gilt ſtrenge bis 1848 (vergl.<lb/><hi rendition="#g">Lorbeer</hi>, Engl. Preßgeſetzgebung). Die <hi rendition="#aq">Fox-Libel Bill. 32. Georg. III.</hi> 60)!<lb/> Polizei und Strafrecht noch verſchmolzen, die <hi rendition="#g">Tendenz</hi> wird als ſtrafbar an-<lb/> erkannt! <hi rendition="#g">Quelle</hi> des deutſchen Bundesbeſchluſſes von 1854. <hi rendition="#g">Campbells</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Libel Bill</hi> 7. Vict.</hi> 96. (1843) erſter Verſuch, das Preßſtrafrecht (<hi rendition="#aq">diffam<gap unit="chars" quantity="1"/><lb/></hi></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [139/0163]
Folgerungen aus dem Wortlaut einer Druckſchrift nie Gegen-
ſtand des Rechts ſind, alſo auch keine Verbrechen enthalten können,
ſondern nur der Wortlaut ſelber. Es gibt daher keine Preßvergehen
mehr, ſondern nur Verbrechen und Vergehen, die auch durch das
Mittel der Preſſe begangen werden können (Verbrechen und Beleidi-
gungen gegen Staat, Kirche, Einzelne).
Die Polizei der Preſſe beſteht neben der Preßfreiheit; ſie hat
aber jetzt nur noch ein doppeltes Gebiet. Einerſeits hat ſie ein
Recht auf diejenigen Maßregeln und Vorſchriften, welche als Bedin-
gung der Entdeckung und Beſtrafung eines durch die Preſſe begangenen
Verbrechens erſcheinen (Angabe des Druckes, Druckortes und Pflicht-
exemplar), andererſeits hat ſie bei drohender Gefahr das Recht der
Beſchlagnahme — der Verhaftung des Gedankens, die ſie, wie die
perſönliche Verhaftung, unter eigener Verantwortlichkeit vor dem Gericht
zu vertreten hat.
Das Recht des Nachdruckes dagegen gehört anerkannt nur dem
Rechte des geiſtigen Eigenthums an.
Kampf gegen die Cenſur ſchon im vorigen Jahrhundert (Juſti, Polizei-
weſen IX. 110; Hoffmann, Geſchichte der Cenſur 1819; Phillips, Kirchen-
recht VI. 324; Stein S. 100—103). Im neunzehnten Jahrhundert beginnt
derſelbe mit Gentz, Sendſchreiben an Friedrich Wilhelm III. 1797; Fortſetzung
ſeit 1816. R(ühle v.) L(ilienſtern), Studien zur Orientirung 1820. Dagegen
Ancillon und Gentz (bei Rühle v. L.), einzelne Arbeiten bis 1830; Stein
S. 85. Kampf des deutſchen Bundes gegen die Preßfreiheit und für die Cenſur;
Forderung nach Aufhebung Welker, Die vollkommene und ganze Preßfreiheit
1830: Juriſtiſche Verſchmelzung von Preßpolizei und Strafrecht: Löffler, Ge-
ſetzgebung der Preſſe 1837; Mohl, Polizeiwiſſenſchaft III. 126. — Erſter
Verſuch der Preßfreiheit: 1848. Erlaß der einzelnen Preßgeſetze: Aufhebung
der Cenſur, aber faſt allenthalben ſyſtematiſche Durchführung des Repreſſiv-
ſyſtems: Preußen (Geſetz vom 12. Mai 1851). Oeſterreich (Geſetz vom
13. März 1849) und Repreſſivgeſetz vom 27. Mai 1852. Bayern (Geſetz vom
17. März 1850). Sachſen (Geſetz vom 14. März 1851). Württemberg
(Geſetz vom 26. Aug. 1849). Baden (Geſetz vom 16. Febr. 1851). Dann
der Bundesbeſchluß von 1854, als Formulirung des Repreſſivſyſtems.
Gegenwärtiges Recht: unfertige Entwicklung. Oeſterreichs freie Geſetz-
gebung von 1862. In den übrigen Staaten keine neue Geſetzgebung; daher
hier Mangel an Einheit.
England. Ueber die falſchen Vorſtellungen von Englands Preßfreiheit
Stein S. 124 ff.; das Repreſſivſyſtem gilt ſtrenge bis 1848 (vergl.
Lorbeer, Engl. Preßgeſetzgebung). Die Fox-Libel Bill. 32. Georg. III. 60)!
Polizei und Strafrecht noch verſchmolzen, die Tendenz wird als ſtrafbar an-
erkannt! Quelle des deutſchen Bundesbeſchluſſes von 1854. Campbells
Libel Bill 7. Vict. 96. (1843) erſter Verſuch, das Preßſtrafrecht (diffam_
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |