Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

punkt das frühere deutsche Recht; so in allen Verfassungen (Bundesbeschluß von
1854). Dann freies Vereins- und Versammlungsrecht. Preußen: Rönne,
Staatsrecht I. 100. Oesterreich: Früheres polizeiliches Vereinsrecht (Gesetz
von 1852); neues freies Recht (Gesetz vom 25. Dec. 1867). Bayern: Gesetz
vom 26. Febr. 1850. Vergl. Stein, Polizeirecht S. 112--115.

Die Volksbewegungen im vorigen Jahrhundert noch rechtlos; dann
Entstehung der französischen Gesetzgebung über Attroupements seit Gesetz vom
21. Okt. 1789, und Subsummirung unter das Strafgesetz (Code Pen. I. 4).
Darnach das deutsche Recht gebildet: Preußen (Verordnung von 1798 und
17. Aug. 1835); wichtig das Princip der Solidarität der Theilnahme und
Haftung der Gemeinden (Gesetz vom 11. März 1850). Rönne, Staatsrecht
II. 346. Bayern: Gesetz vom 12. März 1850 (über Haftung der Gemeinden)
und Gesetz vom 4. Mai 1851 über Anwendung von Waffen. Sachsen (Gesetz
vom 11. Mai 1851). Uebrigens ist das Ganze nicht sehr ausgebildet.

Belagerungszustand: Grundlage die französische Gesetzgebung vom
10. Frim. an V und Hauptgesetz vom 24. Dec. 1810. In Deutschland wenig
klar; meist unbestimmt unter das Wesen der Nothverordnungen (Ausnahms-
gesetze) subsumirt, ohne genaue Bestimmungen. (Vergl. Mittermaier, Archiv
des Criminalrechts 1849. Stein, Polizeirecht S. 124--132.) Das beste
Gesetz über den Ausnahmszustand ist unzweifelhaft das österreichische Gesetz
vom 5. Mai 1869 über Suspension der Art. 8. 9. 10. 12. 13 des Staatsgrund-
gesetzes vom 31. Dec. 1867 bei hochverrätherischen oder sonst die Verfassung
bedrohenden oder die persönliche Freiheit gefährdenden Umtrieben" mit genauer
Bezeichnung des ganzen von der Regierung einzuhaltenden Verfahrens.

II. Die Einzelpolizei.

Die Einzelpolizei tritt nun da ein, wo eine einzelne Persönlichkeit
als solche eine gefährliche ist. Gerade nun das, daß dieser Begriff sich
nicht formell definiren und daß sich andererseits das Recht der Polizei,
gegen den wirklich Gefährlichen einzuschreiten, nicht bestreiten läßt,
hat bis zur Entstehung der Verfassung die ganze persönliche Freiheit
in das Ermessen der Polizei gestellt. Es kam daher dem neunzehnten
Jahrhundert, da es das Polizeirecht an sich weder gänzlich negiren
wollte noch konnte, darauf an, gerade dieß Recht der Polizei mit den
möglichst genau bestimmten gesetzlichen Schranken zu umgeben. Das
sind die Gesetze über die "persönliche Freiheit" der Staatsbürger, ent-
weder in der Verfassungsurkunde enthalten wie in den meisten deutschen
Verfassungen, oder als selbständige Gesetze erlassen, wie die Habeas
Corpus
-Akte oder die vortrefflichen österreichischen Gesetze vom 27. Okt.
1862 zum Schutze der persönlichen Freiheit und des Hausrechts und
Briefgeheimniß (Staatsgrundgesetz vom 21. Dec. 1867, Art. 10). Die
Entwicklung dieser Gesetze enthält die Bestimmung über Recht und Ver-
fahren der Polizei bei Verhaftung, Hausdurchsuchung und Beschlagnahme.

punkt das frühere deutſche Recht; ſo in allen Verfaſſungen (Bundesbeſchluß von
1854). Dann freies Vereins- und Verſammlungsrecht. Preußen: Rönne,
Staatsrecht I. 100. Oeſterreich: Früheres polizeiliches Vereinsrecht (Geſetz
von 1852); neues freies Recht (Geſetz vom 25. Dec. 1867). Bayern: Geſetz
vom 26. Febr. 1850. Vergl. Stein, Polizeirecht S. 112—115.

Die Volksbewegungen im vorigen Jahrhundert noch rechtlos; dann
Entſtehung der franzöſiſchen Geſetzgebung über Attroupements ſeit Geſetz vom
21. Okt. 1789, und Subſummirung unter das Strafgeſetz (Code Pén. I. 4).
Darnach das deutſche Recht gebildet: Preußen (Verordnung von 1798 und
17. Aug. 1835); wichtig das Princip der Solidarität der Theilnahme und
Haftung der Gemeinden (Geſetz vom 11. März 1850). Rönne, Staatsrecht
II. 346. Bayern: Geſetz vom 12. März 1850 (über Haftung der Gemeinden)
und Geſetz vom 4. Mai 1851 über Anwendung von Waffen. Sachſen (Geſetz
vom 11. Mai 1851). Uebrigens iſt das Ganze nicht ſehr ausgebildet.

Belagerungszuſtand: Grundlage die franzöſiſche Geſetzgebung vom
10. Frim. an V und Hauptgeſetz vom 24. Dec. 1810. In Deutſchland wenig
klar; meiſt unbeſtimmt unter das Weſen der Nothverordnungen (Ausnahms-
geſetze) ſubſumirt, ohne genaue Beſtimmungen. (Vergl. Mittermaier, Archiv
des Criminalrechts 1849. Stein, Polizeirecht S. 124—132.) Das beſte
Geſetz über den Ausnahmszuſtand iſt unzweifelhaft das öſterreichiſche Geſetz
vom 5. Mai 1869 über Suſpenſion der Art. 8. 9. 10. 12. 13 des Staatsgrund-
geſetzes vom 31. Dec. 1867 bei hochverrätheriſchen oder ſonſt die Verfaſſung
bedrohenden oder die perſönliche Freiheit gefährdenden Umtrieben“ mit genauer
Bezeichnung des ganzen von der Regierung einzuhaltenden Verfahrens.

II. Die Einzelpolizei.

Die Einzelpolizei tritt nun da ein, wo eine einzelne Perſönlichkeit
als ſolche eine gefährliche iſt. Gerade nun das, daß dieſer Begriff ſich
nicht formell definiren und daß ſich andererſeits das Recht der Polizei,
gegen den wirklich Gefährlichen einzuſchreiten, nicht beſtreiten läßt,
hat bis zur Entſtehung der Verfaſſung die ganze perſönliche Freiheit
in das Ermeſſen der Polizei geſtellt. Es kam daher dem neunzehnten
Jahrhundert, da es das Polizeirecht an ſich weder gänzlich negiren
wollte noch konnte, darauf an, gerade dieß Recht der Polizei mit den
möglichſt genau beſtimmten geſetzlichen Schranken zu umgeben. Das
ſind die Geſetze über die „perſönliche Freiheit“ der Staatsbürger, ent-
weder in der Verfaſſungsurkunde enthalten wie in den meiſten deutſchen
Verfaſſungen, oder als ſelbſtändige Geſetze erlaſſen, wie die Habeas
Corpus
-Akte oder die vortrefflichen öſterreichiſchen Geſetze vom 27. Okt.
1862 zum Schutze der perſönlichen Freiheit und des Hausrechts und
Briefgeheimniß (Staatsgrundgeſetz vom 21. Dec. 1867, Art. 10). Die
Entwicklung dieſer Geſetze enthält die Beſtimmung über Recht und Ver-
fahren der Polizei bei Verhaftung, Hausdurchſuchung und Beſchlagnahme.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0126" n="102"/>
punkt das frühere deut&#x017F;che Recht; &#x017F;o in allen Verfa&#x017F;&#x017F;ungen (Bundesbe&#x017F;chluß von<lb/>
1854). Dann freies Vereins- und Ver&#x017F;ammlungsrecht. <hi rendition="#g">Preußen: Rönne</hi>,<lb/>
Staatsrecht <hi rendition="#aq">I.</hi> 100. <hi rendition="#g">Oe&#x017F;terreich</hi>: Früheres polizeiliches Vereinsrecht (Ge&#x017F;etz<lb/>
von 1852); neues freies Recht (Ge&#x017F;etz vom 25. Dec. 1867). <hi rendition="#g">Bayern</hi>: Ge&#x017F;etz<lb/>
vom 26. Febr. 1850. Vergl. <hi rendition="#g">Stein</hi>, Polizeirecht S. 112&#x2014;115.</p><lb/>
                  <p>Die <hi rendition="#g">Volksbewegungen</hi> im vorigen Jahrhundert noch rechtlos; dann<lb/>
Ent&#x017F;tehung der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Ge&#x017F;etzgebung über <hi rendition="#aq">Attroupements</hi> &#x017F;eit Ge&#x017F;etz vom<lb/>
21. Okt. 1789, und Sub&#x017F;ummirung unter das Strafge&#x017F;etz (<hi rendition="#aq">Code Pén. I.</hi> 4).<lb/>
Darnach das deut&#x017F;che Recht gebildet: <hi rendition="#g">Preußen</hi> (Verordnung von 1798 und<lb/>
17. Aug. 1835); wichtig das Princip der Solidarität der Theilnahme und<lb/>
Haftung der Gemeinden (Ge&#x017F;etz vom 11. März 1850). <hi rendition="#g">Rönne</hi>, Staatsrecht<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> 346. <hi rendition="#g">Bayern</hi>: Ge&#x017F;etz vom 12. März 1850 (über Haftung der Gemeinden)<lb/>
und Ge&#x017F;etz vom 4. Mai 1851 über Anwendung von Waffen. <hi rendition="#g">Sach&#x017F;en</hi> (Ge&#x017F;etz<lb/>
vom 11. Mai 1851). Uebrigens i&#x017F;t das Ganze nicht &#x017F;ehr ausgebildet.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Belagerungszu&#x017F;tand</hi>: Grundlage die franzö&#x017F;i&#x017F;che Ge&#x017F;etzgebung vom<lb/>
10. <hi rendition="#aq">Frim. an V</hi> und Hauptge&#x017F;etz vom 24. Dec. 1810. In Deut&#x017F;chland wenig<lb/>
klar; mei&#x017F;t unbe&#x017F;timmt unter das We&#x017F;en der Nothverordnungen (Ausnahms-<lb/>
ge&#x017F;etze) &#x017F;ub&#x017F;umirt, ohne genaue Be&#x017F;timmungen. (Vergl. <hi rendition="#g">Mittermaier</hi>, Archiv<lb/>
des Criminalrechts 1849. <hi rendition="#g">Stein</hi>, Polizeirecht S. 124&#x2014;132.) Das <hi rendition="#g">be&#x017F;te</hi><lb/>
Ge&#x017F;etz über den Ausnahmszu&#x017F;tand i&#x017F;t unzweifelhaft das <hi rendition="#g">ö&#x017F;terreichi&#x017F;che</hi> Ge&#x017F;etz<lb/>
vom 5. Mai 1869 über Su&#x017F;pen&#x017F;ion der Art. 8. 9. 10. 12. 13 des Staatsgrund-<lb/>
ge&#x017F;etzes vom 31. Dec. 1867 bei hochverrätheri&#x017F;chen oder &#x017F;on&#x017F;t die Verfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
bedrohenden oder die per&#x017F;önliche Freiheit gefährdenden Umtrieben&#x201C; mit genauer<lb/>
Bezeichnung des ganzen von der Regierung einzuhaltenden Verfahrens.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Die Einzelpolizei.</hi> </head><lb/>
                  <p>Die Einzelpolizei tritt nun da ein, wo eine einzelne Per&#x017F;önlichkeit<lb/>
als &#x017F;olche eine gefährliche i&#x017F;t. Gerade nun das, daß die&#x017F;er Begriff &#x017F;ich<lb/>
nicht formell definiren und daß &#x017F;ich anderer&#x017F;eits das Recht der Polizei,<lb/>
gegen den <hi rendition="#g">wirklich</hi> Gefährlichen einzu&#x017F;chreiten, nicht be&#x017F;treiten läßt,<lb/>
hat bis zur Ent&#x017F;tehung der Verfa&#x017F;&#x017F;ung die ganze per&#x017F;önliche Freiheit<lb/>
in das Erme&#x017F;&#x017F;en der Polizei ge&#x017F;tellt. Es kam daher dem neunzehnten<lb/>
Jahrhundert, da es das Polizeirecht an &#x017F;ich weder gänzlich negiren<lb/>
wollte noch konnte, darauf an, gerade dieß Recht der Polizei mit den<lb/>
möglich&#x017F;t genau be&#x017F;timmten ge&#x017F;etzlichen Schranken zu umgeben. Das<lb/>
&#x017F;ind die Ge&#x017F;etze über die &#x201E;per&#x017F;önliche Freiheit&#x201C; der Staatsbürger, ent-<lb/>
weder in der Verfa&#x017F;&#x017F;ungsurkunde enthalten wie in den mei&#x017F;ten deut&#x017F;chen<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ungen, oder als &#x017F;elb&#x017F;tändige Ge&#x017F;etze erla&#x017F;&#x017F;en, wie die <hi rendition="#aq">Habeas<lb/>
Corpus</hi>-Akte oder die vortrefflichen ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Ge&#x017F;etze vom 27. Okt.<lb/>
1862 zum Schutze der per&#x017F;önlichen Freiheit und des Hausrechts und<lb/>
Briefgeheimniß (Staatsgrundge&#x017F;etz vom 21. Dec. 1867, Art. 10). Die<lb/>
Entwicklung die&#x017F;er Ge&#x017F;etze enthält die Be&#x017F;timmung über Recht und Ver-<lb/>
fahren der Polizei bei Verhaftung, Hausdurch&#x017F;uchung und Be&#x017F;chlagnahme.<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0126] punkt das frühere deutſche Recht; ſo in allen Verfaſſungen (Bundesbeſchluß von 1854). Dann freies Vereins- und Verſammlungsrecht. Preußen: Rönne, Staatsrecht I. 100. Oeſterreich: Früheres polizeiliches Vereinsrecht (Geſetz von 1852); neues freies Recht (Geſetz vom 25. Dec. 1867). Bayern: Geſetz vom 26. Febr. 1850. Vergl. Stein, Polizeirecht S. 112—115. Die Volksbewegungen im vorigen Jahrhundert noch rechtlos; dann Entſtehung der franzöſiſchen Geſetzgebung über Attroupements ſeit Geſetz vom 21. Okt. 1789, und Subſummirung unter das Strafgeſetz (Code Pén. I. 4). Darnach das deutſche Recht gebildet: Preußen (Verordnung von 1798 und 17. Aug. 1835); wichtig das Princip der Solidarität der Theilnahme und Haftung der Gemeinden (Geſetz vom 11. März 1850). Rönne, Staatsrecht II. 346. Bayern: Geſetz vom 12. März 1850 (über Haftung der Gemeinden) und Geſetz vom 4. Mai 1851 über Anwendung von Waffen. Sachſen (Geſetz vom 11. Mai 1851). Uebrigens iſt das Ganze nicht ſehr ausgebildet. Belagerungszuſtand: Grundlage die franzöſiſche Geſetzgebung vom 10. Frim. an V und Hauptgeſetz vom 24. Dec. 1810. In Deutſchland wenig klar; meiſt unbeſtimmt unter das Weſen der Nothverordnungen (Ausnahms- geſetze) ſubſumirt, ohne genaue Beſtimmungen. (Vergl. Mittermaier, Archiv des Criminalrechts 1849. Stein, Polizeirecht S. 124—132.) Das beſte Geſetz über den Ausnahmszuſtand iſt unzweifelhaft das öſterreichiſche Geſetz vom 5. Mai 1869 über Suſpenſion der Art. 8. 9. 10. 12. 13 des Staatsgrund- geſetzes vom 31. Dec. 1867 bei hochverrätheriſchen oder ſonſt die Verfaſſung bedrohenden oder die perſönliche Freiheit gefährdenden Umtrieben“ mit genauer Bezeichnung des ganzen von der Regierung einzuhaltenden Verfahrens. II. Die Einzelpolizei. Die Einzelpolizei tritt nun da ein, wo eine einzelne Perſönlichkeit als ſolche eine gefährliche iſt. Gerade nun das, daß dieſer Begriff ſich nicht formell definiren und daß ſich andererſeits das Recht der Polizei, gegen den wirklich Gefährlichen einzuſchreiten, nicht beſtreiten läßt, hat bis zur Entſtehung der Verfaſſung die ganze perſönliche Freiheit in das Ermeſſen der Polizei geſtellt. Es kam daher dem neunzehnten Jahrhundert, da es das Polizeirecht an ſich weder gänzlich negiren wollte noch konnte, darauf an, gerade dieß Recht der Polizei mit den möglichſt genau beſtimmten geſetzlichen Schranken zu umgeben. Das ſind die Geſetze über die „perſönliche Freiheit“ der Staatsbürger, ent- weder in der Verfaſſungsurkunde enthalten wie in den meiſten deutſchen Verfaſſungen, oder als ſelbſtändige Geſetze erlaſſen, wie die Habeas Corpus-Akte oder die vortrefflichen öſterreichiſchen Geſetze vom 27. Okt. 1862 zum Schutze der perſönlichen Freiheit und des Hausrechts und Briefgeheimniß (Staatsgrundgeſetz vom 21. Dec. 1867, Art. 10). Die Entwicklung dieſer Geſetze enthält die Beſtimmung über Recht und Ver- fahren der Polizei bei Verhaftung, Hausdurchſuchung und Beſchlagnahme.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/126
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/126>, abgerufen am 19.11.2024.