kund den Weg, darauf ich gehen soll, denn mich verlanget nach dir. Heili- ger, gütiger und allein weiser GOtt, der du den Himmel erschaffen, und die Erde gegründet und verordnet hast, daß Tag und Nacht abwechseln, und auf das Licht die Finsterniß, und auf die Arbeit die Ruhe folgen soll, da- mit sich Menschen und Vieh erquicken mögen. Ich lobe und preise dich vor deine Weisheit und Vater-Treue in dieser Morgen-Stunde, daß du mein Gebet so gnädiglich erhöret, und mich die vergangene Nacht vor Kranckheit und anderm Ubel behütet, und das Meinige mit deinem Schutz umgeben hast. HErr, groß sind deine Wer- cke, die du an dem Menschen thuft, deine Güte reichet, so weit der Himmel ist, und deine Wahrheit, so weit die Wolcken gehen. Ich schlieff und du wachtest, ich war im Schlaff den Tod- ten gleich, aber du hast mich der Son- nen Licht wieder sehen lassen. Ach
mein
Morgen-Gebet am Montag.
kund den Weg, darauf ich gehen ſoll, denn mich verlanget nach dir. Heili- ger, guͤtiger und allein weiſer GOtt, der du den Himmel erſchaffen, und die Erde gegruͤndet und verordnet haſt, daß Tag und Nacht abwechſeln, und auf das Licht die Finſterniß, und auf die Arbeit die Ruhe folgen ſoll, da- mit ſich Menſchen und Vieh erquicken moͤgen. Ich lobe und preiſe dich vor deine Weisheit und Vater-Treue in dieſer Morgen-Stunde, daß du mein Gebet ſo gnaͤdiglich erhoͤret, und mich die vergangene Nacht vor Kranckheit und anderm Ubel behuͤtet, und das Meinige mit deinem Schutz umgeben haſt. HErr, groß ſind deine Wer- cke, die du an dem Menſchen thuft, deine Guͤte reichet, ſo weit der Himmel iſt, und deine Wahrheit, ſo weit die Wolcken gehen. Ich ſchlieff und du wachteſt, ich war im Schlaff den Tod- ten gleich, aber du haſt mich der Son- nen Licht wieder ſehen laſſen. Ach
mein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0067"n="43"/><fwplace="top"type="header">Morgen-Gebet am Montag.</fw><lb/>
kund den Weg, darauf ich gehen ſoll,<lb/>
denn mich verlanget nach dir. Heili-<lb/>
ger, guͤtiger und allein weiſer GOtt,<lb/>
der du den Himmel erſchaffen, und<lb/>
die Erde gegruͤndet und verordnet<lb/>
haſt, daß Tag und Nacht abwechſeln,<lb/>
und auf das Licht die Finſterniß, und<lb/>
auf die Arbeit die Ruhe folgen ſoll, da-<lb/>
mit ſich Menſchen und Vieh erquicken<lb/>
moͤgen. Ich lobe und preiſe dich vor<lb/>
deine Weisheit und Vater-Treue in<lb/>
dieſer Morgen-Stunde, daß du mein<lb/>
Gebet ſo gnaͤdiglich erhoͤret, und mich<lb/>
die vergangene Nacht vor Kranckheit<lb/>
und anderm Ubel behuͤtet, und das<lb/>
Meinige mit deinem Schutz umgeben<lb/>
haſt. HErr, groß ſind deine Wer-<lb/>
cke, die du an dem Menſchen thuft,<lb/>
deine Guͤte reichet, ſo weit der Himmel<lb/>
iſt, und deine Wahrheit, ſo weit die<lb/>
Wolcken gehen. Ich ſchlieff und du<lb/>
wachteſt, ich war im Schlaff den Tod-<lb/>
ten gleich, aber du haſt mich der Son-<lb/>
nen Licht wieder ſehen laſſen. Ach<lb/><fwplace="bottom"type="catch">mein</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[43/0067]
Morgen-Gebet am Montag.
kund den Weg, darauf ich gehen ſoll,
denn mich verlanget nach dir. Heili-
ger, guͤtiger und allein weiſer GOtt,
der du den Himmel erſchaffen, und
die Erde gegruͤndet und verordnet
haſt, daß Tag und Nacht abwechſeln,
und auf das Licht die Finſterniß, und
auf die Arbeit die Ruhe folgen ſoll, da-
mit ſich Menſchen und Vieh erquicken
moͤgen. Ich lobe und preiſe dich vor
deine Weisheit und Vater-Treue in
dieſer Morgen-Stunde, daß du mein
Gebet ſo gnaͤdiglich erhoͤret, und mich
die vergangene Nacht vor Kranckheit
und anderm Ubel behuͤtet, und das
Meinige mit deinem Schutz umgeben
haſt. HErr, groß ſind deine Wer-
cke, die du an dem Menſchen thuft,
deine Guͤte reichet, ſo weit der Himmel
iſt, und deine Wahrheit, ſo weit die
Wolcken gehen. Ich ſchlieff und du
wachteſt, ich war im Schlaff den Tod-
ten gleich, aber du haſt mich der Son-
nen Licht wieder ſehen laſſen. Ach
mein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Auflagennummer hier erschlossen und nicht gesiche… [mehr]
Auflagennummer hier erschlossen und nicht gesichert. Die 3. Auflage erschien 1738 (z.B. VD 18 10928979).
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2023-05-24T12:24:22Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Starck, Johann Friedrich: Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Frankfurt/Leipzig, 1749, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749/67>, abgerufen am 03.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.