3) Daß aber die Frommen darüber erschrecken, ist ein Kennzeichen, daß sie GOtt hertzlich lieben, in der Gnade GOttes und im Glauben stehen, und daher nicht leiden können, daß dergleichen böse Dinge in ihrem Hertzen aufsteigen. 4) Dieser Schrecken und Angst über die lästerliche Gedan- cken ist ein Zeichen, daß JEsus und der Heilige Geist noch im Hertzen wohne; wäre Satan dar- innen, (wie die Angefochtene meynen) so würden sie nicht darüber erschrecken. 5) Solche lästerli- che Gedancken rechnet GOtt der Seelen nicht zu, a) weil sie wider ihren Willen geschehen, b) und sie darüber seuffzen, c) daran keinen Gefallen haben, d) und einen Angst - Schweiß em- pfinden, wenn sie kommen, e) und ihnen wi- dersprechen. 6) Anfechtung ist kein Kennzeichen des Zorns, sondern der Gnade GOttes, solche Seelen haben doch einen gnädigen GOTT, wie an Hiob zu sehen, GOTT ist nicht von ihnen gewichen, er ist noch im Hertzen, aber er ver- birgt sich vor ihnen. 7) Die Seele stehet im Leiden, und nicht im Thun, wenn die Gedancken kommen, wie ein Haus, darin einer Feuer-Ku- geln wirfft, darum sol er nur seinen Mund zu- halten, und die garstige Gedancken in Worten nicht ausreden, auch nicht leicht Unverständigen erzehlen, damit er nicht jemand ärgere. 8) Er sol immer widersprechen und sagen: es ist nicht wahr! ich bin nicht verdammt. Satan ist ver- dammt, ich bin erlöset: Das garstige Wort ist
nicht
uͤber ſuͤndliche, garſtige Gedancken.
3) Daß aber die Frommen daruͤber erſchrecken, iſt ein Kennzeichen, daß ſie GOtt hertzlich lieben, in der Gnade GOttes und im Glauben ſtehen, und daher nicht leiden koͤnnen, daß dergleichen boͤſe Dinge in ihrem Hertzen aufſteigen. 4) Dieſer Schrecken und Angſt uͤber die laͤſterliche Gedan- cken iſt ein Zeichen, daß JEſus und der Heilige Geiſt noch im Hertzen wohne; waͤre Satan dar- innen, (wie die Angefochtene meynen) ſo wuͤrden ſie nicht daruͤber erſchrecken. 5) Solche laͤſterli- che Gedancken rechnet GOtt der Seelen nicht zu, a) weil ſie wider ihren Willen geſchehen, b) und ſie daruͤber ſeuffzen, c) daran keinen Gefallen haben, d) und einen Angſt – Schweiß em- pfinden, wenn ſie kommen, e) und ihnen wi- derſprechen. 6) Anfechtung iſt kein Kennzeichen des Zorns, ſondern der Gnade GOttes, ſolche Seelen haben doch einen gnaͤdigen GOTT, wie an Hiob zu ſehen, GOTT iſt nicht von ihnen gewichen, er iſt noch im Hertzen, aber er ver- birgt ſich vor ihnen. 7) Die Seele ſtehet im Leiden, und nicht im Thun, wenn die Gedancken kommen, wie ein Haus, darin einer Feuer-Ku- geln wirfft, darum ſol er nur ſeinen Mund zu- halten, und die garſtige Gedancken in Worten nicht ausreden, auch nicht leicht Unverſtaͤndigen erzehlen, damit er nicht jemand aͤrgere. 8) Er ſol immer widerſprechen und ſagen: es iſt nicht wahr! ich bin nicht verdammt. Satan iſt ver- dammt, ich bin erloͤſet: Das garſtige Wort iſt
nicht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0391"n="365"/><fwplace="top"type="header">uͤber ſuͤndliche, garſtige Gedancken.</fw><lb/>
3) Daß aber die Frommen daruͤber erſchrecken, iſt<lb/>
ein Kennzeichen, daß ſie GOtt hertzlich lieben, in<lb/>
der Gnade GOttes und im Glauben ſtehen, und<lb/>
daher nicht leiden koͤnnen, daß dergleichen boͤſe<lb/>
Dinge in ihrem Hertzen aufſteigen. 4) Dieſer<lb/>
Schrecken und Angſt uͤber die laͤſterliche Gedan-<lb/>
cken iſt ein Zeichen, daß JEſus und der Heilige<lb/>
Geiſt noch im Hertzen wohne; waͤre Satan dar-<lb/>
innen, (wie die Angefochtene meynen) ſo wuͤrden<lb/>ſie nicht daruͤber erſchrecken. 5) Solche laͤſterli-<lb/>
che Gedancken rechnet GOtt der Seelen nicht zu,<lb/><hirendition="#aq">a</hi>) weil ſie wider ihren Willen geſchehen, <hirendition="#aq">b</hi>) und<lb/>ſie daruͤber ſeuffzen, <hirendition="#aq">c</hi>) daran keinen Gefallen<lb/>
haben, <hirendition="#aq">d</hi>) und einen Angſt – Schweiß em-<lb/>
pfinden, wenn ſie kommen, <hirendition="#aq">e</hi>) und ihnen wi-<lb/>
derſprechen. 6) Anfechtung iſt kein Kennzeichen<lb/>
des Zorns, ſondern der Gnade GOttes, ſolche<lb/>
Seelen haben doch einen gnaͤdigen GOTT, wie<lb/>
an Hiob zu ſehen, GOTT iſt nicht von ihnen<lb/>
gewichen, er iſt noch im Hertzen, aber er ver-<lb/>
birgt ſich vor ihnen. 7) Die Seele ſtehet im<lb/>
Leiden, und nicht im Thun, wenn die Gedancken<lb/>
kommen, wie ein Haus, darin einer Feuer-Ku-<lb/>
geln wirfft, darum ſol er nur ſeinen Mund zu-<lb/>
halten, und die garſtige Gedancken in Worten<lb/>
nicht ausreden, auch nicht leicht Unverſtaͤndigen<lb/>
erzehlen, damit er nicht jemand aͤrgere. 8) Er<lb/>ſol immer widerſprechen und ſagen: es iſt nicht<lb/>
wahr! ich bin nicht verdammt. Satan iſt ver-<lb/>
dammt, ich bin erloͤſet: Das garſtige Wort iſt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nicht</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[365/0391]
uͤber ſuͤndliche, garſtige Gedancken.
3) Daß aber die Frommen daruͤber erſchrecken, iſt
ein Kennzeichen, daß ſie GOtt hertzlich lieben, in
der Gnade GOttes und im Glauben ſtehen, und
daher nicht leiden koͤnnen, daß dergleichen boͤſe
Dinge in ihrem Hertzen aufſteigen. 4) Dieſer
Schrecken und Angſt uͤber die laͤſterliche Gedan-
cken iſt ein Zeichen, daß JEſus und der Heilige
Geiſt noch im Hertzen wohne; waͤre Satan dar-
innen, (wie die Angefochtene meynen) ſo wuͤrden
ſie nicht daruͤber erſchrecken. 5) Solche laͤſterli-
che Gedancken rechnet GOtt der Seelen nicht zu,
a) weil ſie wider ihren Willen geſchehen, b) und
ſie daruͤber ſeuffzen, c) daran keinen Gefallen
haben, d) und einen Angſt – Schweiß em-
pfinden, wenn ſie kommen, e) und ihnen wi-
derſprechen. 6) Anfechtung iſt kein Kennzeichen
des Zorns, ſondern der Gnade GOttes, ſolche
Seelen haben doch einen gnaͤdigen GOTT, wie
an Hiob zu ſehen, GOTT iſt nicht von ihnen
gewichen, er iſt noch im Hertzen, aber er ver-
birgt ſich vor ihnen. 7) Die Seele ſtehet im
Leiden, und nicht im Thun, wenn die Gedancken
kommen, wie ein Haus, darin einer Feuer-Ku-
geln wirfft, darum ſol er nur ſeinen Mund zu-
halten, und die garſtige Gedancken in Worten
nicht ausreden, auch nicht leicht Unverſtaͤndigen
erzehlen, damit er nicht jemand aͤrgere. 8) Er
ſol immer widerſprechen und ſagen: es iſt nicht
wahr! ich bin nicht verdammt. Satan iſt ver-
dammt, ich bin erloͤſet: Das garſtige Wort iſt
nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Auflagennummer hier erschlossen und nicht gesiche… [mehr]
Auflagennummer hier erschlossen und nicht gesichert. Die 3. Auflage erschien 1738 (z.B. VD 18 10928979).
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2023-05-24T12:24:22Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Starck, Johann Friedrich: Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Frankfurt/Leipzig, 1749, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749/391>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.