Gnaden-Verheissungen wieder auf. Darum sol ein Betrübter gedencken, 1) alle göttliche Ver- heissungen gehen auch ihn an; man soll sich nicht einbilden, als ob die Verheissungen nur Mose, David, und denen gegeben sind, die dazumahl lebten; nein, sie zielen auch auf uns, denn so spricht Paulus Röm. 15, 4. Was zuvor ge- schrieben ist, das ist uns zur Lehre geschrie- ben, auf daß wir durch Gedult und Trost der Schrifft Hoffnung haben. Ferner soll er 2) gedencken, alle göttliche Verheissungen werden erfüllet werden zu der Zeit, die GOtt hat bestim- met: darauf sol ein Betrübter GOtt nicht Zeit und Stunde vorschreiben, sondern mit Demuth und im Glauben die Hülffe erwarten. 3) Soll ein Betrübter gedencken, daß die Verheissungen GOttes von der Hülffe, Erlösung, Errettung, Befreyung von allem Ubel, bißweilen auch in die- sem Leben erfüllet werden, so daß Krancke gesund, Traurige erfreuet, Elende errettet, Betrübte ge- tröstet werden: aber daß bißweilen GOtt seine Verheissungen erst in dem ewigen Leben erfüllet, als woseldsten alle Verheissungen GOttes in ihre vollkommene Erfüllung gehen werden. In Be- trachtung dessen sol 4) ein Betrübter stille seyn, und auf die Güte GOTTES hoffen, der seine Verheissungen an so viel tausenden schon erfüllet hat.
Gebet.
Der Betruͤbte erweget
Gnaden-Verheiſſungen wieder auf. Darum ſol ein Betruͤbter gedencken, 1) alle goͤttliche Ver- heiſſungen gehen auch ihn an; man ſoll ſich nicht einbilden, als ob die Verheiſſungen nur Moſe, David, und denen gegeben ſind, die dazumahl lebten; nein, ſie zielen auch auf uns, denn ſo ſpricht Paulus Roͤm. 15, 4. Was zuvor ge- ſchrieben iſt, das iſt uns zur Lehre geſchrie- ben, auf daß wir durch Gedult und Troſt der Schrifft Hoffnung haben. Ferner ſoll er 2) gedencken, alle goͤttliche Verheiſſungen werden erfuͤllet werden zu der Zeit, die GOtt hat beſtim- met: darauf ſol ein Betruͤbter GOtt nicht Zeit und Stunde vorſchreiben, ſondern mit Demuth und im Glauben die Huͤlffe erwarten. 3) Soll ein Betruͤbter gedencken, daß die Verheiſſungen GOttes von der Huͤlffe, Erloͤſung, Errettung, Befreyung von allem Ubel, bißweilen auch in die- ſem Leben erfuͤllet werden, ſo daß Krancke geſund, Traurige erfreuet, Elende errettet, Betruͤbte ge- troͤſtet werden: aber daß bißweilen GOtt ſeine Verheiſſungen erſt in dem ewigen Leben erfuͤllet, als woſeldſten alle Verheiſſungen GOttes in ihre vollkommene Erfuͤllung gehen werden. In Be- trachtung deſſen ſol 4) ein Betruͤbter ſtille ſeyn, und auf die Guͤte GOTTES hoffen, der ſeine Verheiſſungen an ſo viel tauſenden ſchon erfuͤllet hat.
Gebet.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0336"n="310"/><fwplace="top"type="header">Der Betruͤbte erweget</fw><lb/>
Gnaden-Verheiſſungen wieder auf. Darum ſol<lb/>
ein Betruͤbter gedencken, 1) alle goͤttliche Ver-<lb/>
heiſſungen gehen auch ihn an; man ſoll ſich nicht<lb/>
einbilden, als ob die Verheiſſungen nur Moſe,<lb/>
David, und denen gegeben ſind, die dazumahl<lb/>
lebten; nein, ſie zielen auch auf uns, denn ſo<lb/>ſpricht Paulus Roͤm. 15, 4. Was zuvor ge-<lb/>ſchrieben iſt, <hirendition="#fr">das iſt uns zur Lehre geſchrie-<lb/>
ben, auf daß wir durch Gedult und Troſt<lb/>
der Schrifft Hoffnung haben.</hi> Ferner ſoll er<lb/>
2) gedencken, alle goͤttliche Verheiſſungen werden<lb/>
erfuͤllet werden zu der Zeit, die GOtt hat beſtim-<lb/>
met: darauf ſol ein Betruͤbter GOtt nicht Zeit<lb/>
und Stunde vorſchreiben, ſondern mit Demuth<lb/>
und im Glauben die Huͤlffe erwarten. 3) Soll<lb/>
ein Betruͤbter gedencken, daß die Verheiſſungen<lb/>
GOttes von der Huͤlffe, Erloͤſung, Errettung,<lb/>
Befreyung von allem Ubel, bißweilen auch in die-<lb/>ſem Leben erfuͤllet werden, ſo daß Krancke geſund,<lb/>
Traurige erfreuet, Elende errettet, Betruͤbte ge-<lb/>
troͤſtet werden: aber daß bißweilen GOtt ſeine<lb/>
Verheiſſungen erſt in dem ewigen Leben erfuͤllet,<lb/>
als woſeldſten alle Verheiſſungen GOttes in ihre<lb/>
vollkommene Erfuͤllung gehen werden. In Be-<lb/>
trachtung deſſen ſol 4) ein Betruͤbter ſtille ſeyn,<lb/>
und auf die Guͤte GOTTES hoffen, der<lb/>ſeine Verheiſſungen an ſo viel tauſenden ſchon<lb/>
erfuͤllet hat.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Gebet.</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[310/0336]
Der Betruͤbte erweget
Gnaden-Verheiſſungen wieder auf. Darum ſol
ein Betruͤbter gedencken, 1) alle goͤttliche Ver-
heiſſungen gehen auch ihn an; man ſoll ſich nicht
einbilden, als ob die Verheiſſungen nur Moſe,
David, und denen gegeben ſind, die dazumahl
lebten; nein, ſie zielen auch auf uns, denn ſo
ſpricht Paulus Roͤm. 15, 4. Was zuvor ge-
ſchrieben iſt, das iſt uns zur Lehre geſchrie-
ben, auf daß wir durch Gedult und Troſt
der Schrifft Hoffnung haben. Ferner ſoll er
2) gedencken, alle goͤttliche Verheiſſungen werden
erfuͤllet werden zu der Zeit, die GOtt hat beſtim-
met: darauf ſol ein Betruͤbter GOtt nicht Zeit
und Stunde vorſchreiben, ſondern mit Demuth
und im Glauben die Huͤlffe erwarten. 3) Soll
ein Betruͤbter gedencken, daß die Verheiſſungen
GOttes von der Huͤlffe, Erloͤſung, Errettung,
Befreyung von allem Ubel, bißweilen auch in die-
ſem Leben erfuͤllet werden, ſo daß Krancke geſund,
Traurige erfreuet, Elende errettet, Betruͤbte ge-
troͤſtet werden: aber daß bißweilen GOtt ſeine
Verheiſſungen erſt in dem ewigen Leben erfuͤllet,
als woſeldſten alle Verheiſſungen GOttes in ihre
vollkommene Erfuͤllung gehen werden. In Be-
trachtung deſſen ſol 4) ein Betruͤbter ſtille ſeyn,
und auf die Guͤte GOTTES hoffen, der
ſeine Verheiſſungen an ſo viel tauſenden ſchon
erfuͤllet hat.
Gebet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Auflagennummer hier erschlossen und nicht gesiche… [mehr]
Auflagennummer hier erschlossen und nicht gesichert. Die 3. Auflage erschien 1738 (z.B. VD 18 10928979).
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2023-05-24T12:24:22Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Starck, Johann Friedrich: Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Frankfurt/Leipzig, 1749, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749/336>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.