me allein hören, und dir gehorsamen solte. Ja ich solte als dein Eigenthum meine Glieder begeben zum Opffer, das da lebendig, heilig und dir wohl- gefällig ist. Aber ach! was soll ich sagen? ich habe mehr der Welt und meines Fleisches, als deine Stimme gehöret, und habe vielfältig gethan, was dir zuwider ist. O der Blindheit meines Hertzens! o der Thorheit mei- ner jungen Jahre! Wilt du nun mit mir ins Gericht gehen, wilt du nach deiner Gerechtigkeit mit mir handeln, so bin ich ewig verlohren; denn mein Gewissen zeuget wider mich, und meiner Sünden ist mehr, als Sand am Meer. Ach! nach deiner grossen Barmhertzigkeit erbarme dich über mich. Ach mein Vater! rechne mir nicht zu, was ich Zeit meines Lebens Böses gethan, sondern rechne mir zu, was JEsus Christus, mein Heyland, vor mich gethan; ich ergreiffe sein vor mich vergossenes Blut in wahrem
Glau-
und bittet GOtt ſeine Suͤnden ab.
me allein hoͤren, und dir gehorſamen ſolte. Ja ich ſolte als dein Eigenthum meine Glieder begeben zum Opffer, das da lebendig, heilig und dir wohl- gefaͤllig iſt. Aber ach! was ſoll ich ſagen? ich habe mehr der Welt und meines Fleiſches, als deine Stimme gehoͤret, und habe vielfaͤltig gethan, was dir zuwider iſt. O der Blindheit meines Hertzens! o der Thorheit mei- ner jungen Jahre! Wilt du nun mit mir ins Gericht gehen, wilt du nach deiner Gerechtigkeit mit mir handeln, ſo bin ich ewig verlohren; denn mein Gewiſſen zeuget wider mich, und meiner Suͤnden iſt mehr, als Sand am Meer. Ach! nach deiner groſſen Barmhertzigkeit erbarme dich uͤber mich. Ach mein Vater! rechne mir nicht zu, was ich Zeit meines Lebens Boͤſes gethan, ſondern rechne mir zu, was JEſus Chriſtus, mein Heyland, vor mich gethan; ich ergreiffe ſein vor mich vergoſſenes Blut in wahrem
Glau-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0231"n="207"/><fwplace="top"type="header">und bittet GOtt ſeine Suͤnden ab.</fw><lb/><hirendition="#fr">me allein hoͤren, und dir gehorſamen<lb/>ſolte. Ja ich ſolte als dein Eigenthum<lb/>
meine Glieder begeben zum Opffer,<lb/>
das da lebendig, heilig und dir wohl-<lb/>
gefaͤllig iſt. Aber ach! was ſoll ich<lb/>ſagen? ich habe mehr der Welt und<lb/>
meines Fleiſches, als deine Stimme<lb/>
gehoͤret, und habe vielfaͤltig gethan,<lb/>
was dir zuwider iſt. O der Blindheit<lb/>
meines Hertzens! o der Thorheit mei-<lb/>
ner jungen Jahre! Wilt du nun mit<lb/>
mir ins Gericht gehen, wilt du nach<lb/>
deiner Gerechtigkeit mit mir handeln,<lb/>ſo bin ich ewig verlohren; denn mein<lb/>
Gewiſſen zeuget wider mich, und<lb/>
meiner Suͤnden iſt mehr, als Sand<lb/>
am Meer. Ach! nach deiner groſſen<lb/>
Barmhertzigkeit erbarme dich uͤber<lb/>
mich. Ach mein Vater! rechne mir<lb/>
nicht zu, was ich Zeit meines Lebens<lb/>
Boͤſes gethan, ſondern rechne mir zu,<lb/>
was JEſus Chriſtus, mein Heyland,<lb/>
vor mich gethan; ich ergreiffe ſein vor<lb/>
mich vergoſſenes Blut in wahrem</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Glau-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[207/0231]
und bittet GOtt ſeine Suͤnden ab.
me allein hoͤren, und dir gehorſamen
ſolte. Ja ich ſolte als dein Eigenthum
meine Glieder begeben zum Opffer,
das da lebendig, heilig und dir wohl-
gefaͤllig iſt. Aber ach! was ſoll ich
ſagen? ich habe mehr der Welt und
meines Fleiſches, als deine Stimme
gehoͤret, und habe vielfaͤltig gethan,
was dir zuwider iſt. O der Blindheit
meines Hertzens! o der Thorheit mei-
ner jungen Jahre! Wilt du nun mit
mir ins Gericht gehen, wilt du nach
deiner Gerechtigkeit mit mir handeln,
ſo bin ich ewig verlohren; denn mein
Gewiſſen zeuget wider mich, und
meiner Suͤnden iſt mehr, als Sand
am Meer. Ach! nach deiner groſſen
Barmhertzigkeit erbarme dich uͤber
mich. Ach mein Vater! rechne mir
nicht zu, was ich Zeit meines Lebens
Boͤſes gethan, ſondern rechne mir zu,
was JEſus Chriſtus, mein Heyland,
vor mich gethan; ich ergreiffe ſein vor
mich vergoſſenes Blut in wahrem
Glau-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Auflagennummer hier erschlossen und nicht gesiche… [mehr]
Auflagennummer hier erschlossen und nicht gesichert. Die 3. Auflage erschien 1738 (z.B. VD 18 10928979).
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2023-05-24T12:24:22Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Starck, Johann Friedrich: Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Frankfurt/Leipzig, 1749, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749/231>, abgerufen am 03.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.