Staden, Hans: Warhaftige Historia und beschreibung eyner Landtschafft der Wilden/ Nacketen/ Grimmigen Menschfresser Leuthen [...]. Marpurg [Marburg], 1557.in den sinn kompt / schlagen sie es todt vnd essens. Geben jm wol essen/ halten jnen so eyn zeitlang/ rüsten zu/ machen der gefeß vil/ da sie die gedrencke in thun/ backen sonderliche ge- feß/ darin thun sie die reydtschafft darmit sie jnen vermalen/ machen Fedderqueste/ welche sie an das holtz binden/ dar- mit sie jnen todt schlagen/ Machen eyn lange schnur Massu- in den ſinn kompt / ſchlagen ſie es todt vnd eſſens. Geben jm wol eſſen/ halten jnen ſo eyn zeitlang/ ruͤſten zů/ machen der gefeß vil/ da ſie die gedꝛencke in thun/ backen ſonderliche ge- feß/ darin thun sie die reydtſchafft darmit ſie jnen vermalen/ machen Fedderqueste/ welche ſie an das holtz binden/ dar- mit ſie jnen todt ſchlagen/ Machen eyn lange ſchnur Maſſu- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0158"/><figure rendition="#c" facs="http://media.dwds.de/dta/images/staden_landschafft_1557/figures/histor44.gif"/> kindt ziehen ſie auff biß es groß wirt/ Darnach wañ es jnen<lb/> in den ſinn kompt / ſchlagen ſie es todt vnd eſſens. Geben jm<lb/> wol eſſen/ halten jnen ſo eyn zeitlang/ ruͤſten zů/ machen der<lb/> gefeß vil/ da ſie die gedꝛencke in thun/ backen ſonderliche ge-<lb/> feß/ darin thun sie die reydtſchafft darmit ſie jnen vermalen/<lb/> machen Fedderqueste/ welche ſie an das holtz binden/ dar-<lb/> mit ſie jnen todt ſchlagen/ Machen eyn lange ſchnur Maſſu- </p> </div> </body> </text> </TEI> [0158]
[Abbildung]
kindt ziehen ſie auff biß es groß wirt/ Darnach wañ es jnen
in den ſinn kompt / ſchlagen ſie es todt vnd eſſens. Geben jm
wol eſſen/ halten jnen ſo eyn zeitlang/ ruͤſten zů/ machen der
gefeß vil/ da ſie die gedꝛencke in thun/ backen ſonderliche ge-
feß/ darin thun sie die reydtſchafft darmit ſie jnen vermalen/
machen Fedderqueste/ welche ſie an das holtz binden/ dar-
mit ſie jnen todt ſchlagen/ Machen eyn lange ſchnur Maſſu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Projekt Gutenberg-DE: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-28T07:11:29Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition
(2012-09-04T07:11:29Z)
Frederike Neuber: Überarbeitung der digitalen Edition
(2014-01-10T14:11:29Z)
Biblioteca Digital de Obras Raras e Especiais da Universidade de São Paulo: Biblioteca Digital de Obras Raras e Especiais da Universidade de São Paulo
(2013-06-28T07:11:29Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |