Staden, Hans: Warhaftige Historia und beschreibung eyner Landtschafft der Wilden/ Nacketen/ Grimmigen Menschfresser Leuthen [...]. Marpurg [Marburg], 1557.sie erst geboren werden/ ![]() Die Figur Enduaps. Was der weiber zierraht ist. Cap. 17. DJe Weiber malen sich vnter dem angesicht/ vnd vber Yhre namen sein nach den Vöglen/ Fischen/ Früchte der Wann eyns dem andern lauset/ die leuse essen sie. Jch hab Es seind auch keyne besondere Hab Ammen da. Wann eyn ſie erſt geboꝛen werden/ ![]() Die Figur Enduaps. Was der weiber zierꝛaht iſt. Cap. 17. DJe Weiber malen ſich vnter dem angeſicht/ vnd vber Yhre namen ſein nach den Voͤglen/ Fiſchen/ Fruͤchte der Wann eyns dem andern lauſet/ die leuſe eſſen ſie. Jch hab Es ſeind auch keyne beſondere Hab Ammen da. Wañ eyn <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0147"/> ſie erſt geboꝛen werden/<lb/> so wirdt jnen eyn Nam<lb/> gegeben/ den behalten ſie<lb/> nur ſolang/ biß das ſie<lb/> wehꝛhafftig werden/ vñ<lb/> Feinde todt ſchlagen/ ſo<lb/> vil er dañ getoͤdtet hat/<lb/> so manchen namen hat<lb/> er.</p> <figure rendition="#c" facs="http://media.dwds.de/dta/images/staden_landschafft_1557/figures//histor42.gif"> <head>Die Figur Enduaps.</head> </figure> </div> <div n="1"> <head>Was der weiber<lb/> zierꝛaht iſt.</head><lb/> <argument> <p>Cap. 17.</p> </argument> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Weiber malen ſich vnter dem angeſicht/ vnd vber<lb/> den gantzen leib/ auch auff die voꝛgeſagte weiſe/ wie<lb/> ſich die Maͤnner vermalen. Aber ſie laſſen das haar lang<lb/> wachſen/ wie auch andere weiber. Haben ſonderlich keynen<lb/> zierꝛaht/ dañ in den ohꝛen haben ſie loͤcher/ da hencken ſie din-<lb/> ger ein/ ſein vngeferlich eyner ſpannen lang / rund/ vngefer-<lb/> lich eynes daumen dick/ heyſſen auff jre ſpꝛaach nambibeya/<lb/> machen es auch von meerſchnecken/ Matte pue genant.</p> <p>Yhre namen ſein nach den Voͤglen/ Fiſchen/ Fruͤchte der<lb/> beume geheyſſen/ haben von jugent auff nur eynen namen/<lb/> aber ſo manchen ſchlauen die maͤnner todt ſchlagen/ so man-<lb/> chen namen geben ſich die weiber auch.</p> <p>Wann eyns dem andern lauſet/ die leuſe eſſen ſie. Jch hab<lb/> ſie offtmals gefraget/ warumb ſie es thun/ Sie ſagten/ Es<lb/> weren jre feinde/ Eſſen jnen vom heubt/ woͤllen ſich an jnen<lb/> rechen.</p> <p>Es ſeind auch keyne beſondere Hab Ammen da. Wañ eyn </p> </div> </body> </text> </TEI> [0147]
ſie erſt geboꝛen werden/
so wirdt jnen eyn Nam
gegeben/ den behalten ſie
nur ſolang/ biß das ſie
wehꝛhafftig werden/ vñ
Feinde todt ſchlagen/ ſo
vil er dañ getoͤdtet hat/
so manchen namen hat
er.
[Abbildung Die Figur Enduaps. ]
Was der weiber
zierꝛaht iſt.
Cap. 17.
DJe Weiber malen ſich vnter dem angeſicht/ vnd vber
den gantzen leib/ auch auff die voꝛgeſagte weiſe/ wie
ſich die Maͤnner vermalen. Aber ſie laſſen das haar lang
wachſen/ wie auch andere weiber. Haben ſonderlich keynen
zierꝛaht/ dañ in den ohꝛen haben ſie loͤcher/ da hencken ſie din-
ger ein/ ſein vngeferlich eyner ſpannen lang / rund/ vngefer-
lich eynes daumen dick/ heyſſen auff jre ſpꝛaach nambibeya/
machen es auch von meerſchnecken/ Matte pue genant.
Yhre namen ſein nach den Voͤglen/ Fiſchen/ Fruͤchte der
beume geheyſſen/ haben von jugent auff nur eynen namen/
aber ſo manchen ſchlauen die maͤnner todt ſchlagen/ so man-
chen namen geben ſich die weiber auch.
Wann eyns dem andern lauſet/ die leuſe eſſen ſie. Jch hab
ſie offtmals gefraget/ warumb ſie es thun/ Sie ſagten/ Es
weren jre feinde/ Eſſen jnen vom heubt/ woͤllen ſich an jnen
rechen.
Es ſeind auch keyne beſondere Hab Ammen da. Wañ eyn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/staden_landschafft_1557 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/staden_landschafft_1557/147 |
Zitationshilfe: | Staden, Hans: Warhaftige Historia und beschreibung eyner Landtschafft der Wilden/ Nacketen/ Grimmigen Menschfresser Leuthen [...]. Marpurg [Marburg], 1557, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/staden_landschafft_1557/147>, abgerufen am 16.02.2025. |