Staden, Hans: Warhaftige Historia und beschreibung eyner Landtschafft der Wilden/ Nacketen/ Grimmigen Menschfresser Leuthen [...]. Marpurg [Marburg], 1557.nun so elende sahen gehen/ hatten sie eyn mitleiden mit mir/ nun ſo elende ſahen gehen/ hatten ſie eyn mitleiden mit mir/ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0117"/> nun ſo elende ſahen gehen/ hatten ſie eyn mitleiden mit mir/<lb/> vnd teyleten mir jrer kleyder mit. Jch fragte ſie/ Warumb ſie<lb/> kommen weren. Sie ſagten/ Meinet halben / Jhnen were be<lb/> folhen/ das ſie mich mit zů ſchiff bꝛaͤchten/ des ſolten ſie alle<lb/> anſchlege bꝛauchen. Da erfrewete ſich mein hertz vber die<lb/> barmhertzigkeyt Gottes. Vnd ich ſagte zů dem eynen der<lb/> zweyer/ Perot genant/ welcher der Wilden ſpꝛaach kunte/ Er<lb/> ſolte ſo fuͤrwenden/ Er were mein bꝛůder/ vnnd hette mir da<lb/> etliche kiſten voll kauffmanſchafft bꝛacht/ das ſie mich mit<lb/> jnen zů ſchiff bꝛechten/ vnd die kiſten holeten. Vnd das er voꝛ<lb/> wendete/ Jch woͤlte vnder jnen bleiben/ pfeffer vnnd andere<lb/> mehꝛ wahꝛ zuuerſamlen/ biß das die ſchiff wider kaͤmen vffs<lb/> ander jar. Den reden nach bꝛachten ſie mich mit zů ſchiff/<lb/> mein herꝛ zohe ſelbs mit. Sie hatten im ſchiff alle mitleiden<lb/> mit mir/ thaten mir vil gůts. Wie wir nun vngeferlich<lb/> eyn tag oder fünff zů ſchiff waren geweſen/ fragte mich der<lb/> Wilde kuͤnig Abbati Boſſange/ welchem ich geſchenckt war/<lb/> wo die kiſten weren/ das ich ſie mir geben ließ/ das wir wider<lb/> moͤchten in zeiten heym kommen. Dieſelbige meynung ſagte<lb/> ich dem oberſten des ſchiffs/ Der befalhe mir/ ich ſolte jnen<lb/> auffhalten/ biß das ſchiff ſein volle laſt hette/ darumb/ ob ſie<lb/> ſich ye zuͤrneten/ vnnd vngemach vnderſtuͤnden anzuheben/<lb/> wann ſie ſehen das ſie mich im ſchiff behielten/ oder ſunſt eyn<lb/> verꝛeterei anrichteten/ Sintemal es eyn volck da keyn ver-<lb/> trawen auff iſt. Aber mein herꝛ der koͤnig meynte gentzlich er<lb/> woͤlte mich mit heym nemen. Aber ich hielt jn so lang auff<lb/> mit woꝛten/ ſagte das er nit ſo ſehꝛ eilete/ Dann er wuſte wol<lb/> wañ gůte freund zuſamen kemen/ konten ſie ſo bald nit ſchey-<lb/> den. Aber wañ ſie woͤltẽ mit dem ſchiff wider hinweg fahꝛen/<lb/> woͤlten wir auch widerumb nach ſeiner huͤtten ziehen/ hielte<lb/> jnen ſo auff.</p> </div> </body> </text> </TEI> [0117]
nun ſo elende ſahen gehen/ hatten ſie eyn mitleiden mit mir/
vnd teyleten mir jrer kleyder mit. Jch fragte ſie/ Warumb ſie
kommen weren. Sie ſagten/ Meinet halben / Jhnen were be
folhen/ das ſie mich mit zů ſchiff bꝛaͤchten/ des ſolten ſie alle
anſchlege bꝛauchen. Da erfrewete ſich mein hertz vber die
barmhertzigkeyt Gottes. Vnd ich ſagte zů dem eynen der
zweyer/ Perot genant/ welcher der Wilden ſpꝛaach kunte/ Er
ſolte ſo fuͤrwenden/ Er were mein bꝛůder/ vnnd hette mir da
etliche kiſten voll kauffmanſchafft bꝛacht/ das ſie mich mit
jnen zů ſchiff bꝛechten/ vnd die kiſten holeten. Vnd das er voꝛ
wendete/ Jch woͤlte vnder jnen bleiben/ pfeffer vnnd andere
mehꝛ wahꝛ zuuerſamlen/ biß das die ſchiff wider kaͤmen vffs
ander jar. Den reden nach bꝛachten ſie mich mit zů ſchiff/
mein herꝛ zohe ſelbs mit. Sie hatten im ſchiff alle mitleiden
mit mir/ thaten mir vil gůts. Wie wir nun vngeferlich
eyn tag oder fünff zů ſchiff waren geweſen/ fragte mich der
Wilde kuͤnig Abbati Boſſange/ welchem ich geſchenckt war/
wo die kiſten weren/ das ich ſie mir geben ließ/ das wir wider
moͤchten in zeiten heym kommen. Dieſelbige meynung ſagte
ich dem oberſten des ſchiffs/ Der befalhe mir/ ich ſolte jnen
auffhalten/ biß das ſchiff ſein volle laſt hette/ darumb/ ob ſie
ſich ye zuͤrneten/ vnnd vngemach vnderſtuͤnden anzuheben/
wann ſie ſehen das ſie mich im ſchiff behielten/ oder ſunſt eyn
verꝛeterei anrichteten/ Sintemal es eyn volck da keyn ver-
trawen auff iſt. Aber mein herꝛ der koͤnig meynte gentzlich er
woͤlte mich mit heym nemen. Aber ich hielt jn so lang auff
mit woꝛten/ ſagte das er nit ſo ſehꝛ eilete/ Dann er wuſte wol
wañ gůte freund zuſamen kemen/ konten ſie ſo bald nit ſchey-
den. Aber wañ ſie woͤltẽ mit dem ſchiff wider hinweg fahꝛen/
woͤlten wir auch widerumb nach ſeiner huͤtten ziehen/ hielte
jnen ſo auff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/staden_landschafft_1557 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/staden_landschafft_1557/117 |
Zitationshilfe: | Staden, Hans: Warhaftige Historia und beschreibung eyner Landtschafft der Wilden/ Nacketen/ Grimmigen Menschfresser Leuthen [...]. Marpurg [Marburg], 1557, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/staden_landschafft_1557/117>, abgerufen am 16.02.2025. |