Grimasse, als es ihm sogleich zurief: "Guten Abend, Peter!"
"Ist denn das möglich, daß der schon aus der Schule kommt", rief die Großmutter ganz verwundert aus; "so geschwind ist mir seit manchem Jahr kein Nachmittag ver¬ gangen! Guten Abend, Peterli, wie geht es mit dem Lesen?"
"Gleich", gab der Peter zur Antwort.
"So, so", sagte die Großmutter ein wenig seufzend, "ich habe gedacht, es gebe vielleicht eine Aenderung auf die Zeit, wenn du dann zwölf Jahr alt wirst gegen den Hor¬ nung hin."
"Warum muß es eine Aenderung geben, Großmutter?" fragte Heidi gleich mit Interesse.
"Ich meine nur, daß er es etwa noch hätte lernen können", sagte die Großmutter, "das Lesen mein' ich. Ich habe dort oben auf dem Gestell ein altes Gebetbuch, da sind schöne Lieder drin, die habe ich so lange nicht mehr gehört, und im Gedächtniß habe ich sie auch nicht mehr, da habe ich gehofft, wenn der Peterli nun lesen lerne, so könne er mir etwa ein gutes Lied lesen, aber er kann es nicht lernen, es ist ihm zu schwer."
"Ich denke, ich muß Licht machen, es wird ja schon ganz dunkel", sagte jetzt Peter's Mutter, die immer emsig am Wams fortgeflickt hatte, "der Nachmittag ist mir auch vergangen, ohne daß ich's merkte."
Grimaſſe, als es ihm ſogleich zurief: „Guten Abend, Peter!“
„Iſt denn das möglich, daß der ſchon aus der Schule kommt“, rief die Großmutter ganz verwundert aus; „ſo geſchwind iſt mir ſeit manchem Jahr kein Nachmittag ver¬ gangen! Guten Abend, Peterli, wie geht es mit dem Leſen?“
„Gleich“, gab der Peter zur Antwort.
„So, ſo“, ſagte die Großmutter ein wenig ſeufzend, „ich habe gedacht, es gebe vielleicht eine Aenderung auf die Zeit, wenn du dann zwölf Jahr alt wirſt gegen den Hor¬ nung hin.“
„Warum muß es eine Aenderung geben, Großmutter?“ fragte Heidi gleich mit Intereſſe.
„Ich meine nur, daß er es etwa noch hätte lernen können“, ſagte die Großmutter, „das Leſen mein' ich. Ich habe dort oben auf dem Geſtell ein altes Gebetbuch, da ſind ſchöne Lieder drin, die habe ich ſo lange nicht mehr gehört, und im Gedächtniß habe ich ſie auch nicht mehr, da habe ich gehofft, wenn der Peterli nun leſen lerne, ſo könne er mir etwa ein gutes Lied leſen, aber er kann es nicht lernen, es iſt ihm zu ſchwer.“
„Ich denke, ich muß Licht machen, es wird ja ſchon ganz dunkel“, ſagte jetzt Peter's Mutter, die immer emſig am Wams fortgeflickt hatte, „der Nachmittag iſt mir auch vergangen, ohne daß ich's merkte.“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0074"n="64"/>
Grimaſſe, als es ihm ſogleich zurief: „Guten Abend,<lb/>
Peter!“</p><lb/><p>„Iſt denn das möglich, daß der ſchon aus der Schule<lb/>
kommt“, rief die Großmutter ganz verwundert aus; „ſo<lb/>
geſchwind iſt mir ſeit manchem Jahr kein Nachmittag ver¬<lb/>
gangen! Guten Abend, Peterli, wie geht es mit dem<lb/>
Leſen?“</p><lb/><p>„Gleich“, gab der Peter zur Antwort.</p><lb/><p>„So, ſo“, ſagte die Großmutter ein wenig ſeufzend,<lb/>„ich habe gedacht, es gebe vielleicht eine Aenderung auf die<lb/>
Zeit, wenn du dann zwölf Jahr alt wirſt gegen den Hor¬<lb/>
nung hin.“</p><lb/><p>„Warum muß es eine Aenderung geben, Großmutter?“<lb/>
fragte Heidi gleich mit Intereſſe.</p><lb/><p>„Ich meine nur, daß er es etwa noch hätte lernen<lb/>
können“, ſagte die Großmutter, „das Leſen mein' ich. Ich<lb/>
habe dort oben auf dem Geſtell ein altes Gebetbuch, da<lb/>ſind ſchöne Lieder drin, die habe ich ſo lange nicht mehr<lb/>
gehört, und im Gedächtniß habe ich ſie auch nicht mehr, da<lb/>
habe ich gehofft, wenn der Peterli nun leſen lerne, ſo könne<lb/>
er mir etwa ein gutes Lied leſen, aber er kann es nicht<lb/>
lernen, es iſt ihm zu ſchwer.“</p><lb/><p>„Ich denke, ich muß Licht machen, es wird ja ſchon<lb/>
ganz dunkel“, ſagte jetzt Peter's Mutter, die immer emſig<lb/>
am Wams fortgeflickt hatte, „der Nachmittag iſt mir<lb/>
auch vergangen, ohne daß ich's merkte.“<lb/></p></div></body></text></TEI>
[64/0074]
Grimaſſe, als es ihm ſogleich zurief: „Guten Abend,
Peter!“
„Iſt denn das möglich, daß der ſchon aus der Schule
kommt“, rief die Großmutter ganz verwundert aus; „ſo
geſchwind iſt mir ſeit manchem Jahr kein Nachmittag ver¬
gangen! Guten Abend, Peterli, wie geht es mit dem
Leſen?“
„Gleich“, gab der Peter zur Antwort.
„So, ſo“, ſagte die Großmutter ein wenig ſeufzend,
„ich habe gedacht, es gebe vielleicht eine Aenderung auf die
Zeit, wenn du dann zwölf Jahr alt wirſt gegen den Hor¬
nung hin.“
„Warum muß es eine Aenderung geben, Großmutter?“
fragte Heidi gleich mit Intereſſe.
„Ich meine nur, daß er es etwa noch hätte lernen
können“, ſagte die Großmutter, „das Leſen mein' ich. Ich
habe dort oben auf dem Geſtell ein altes Gebetbuch, da
ſind ſchöne Lieder drin, die habe ich ſo lange nicht mehr
gehört, und im Gedächtniß habe ich ſie auch nicht mehr, da
habe ich gehofft, wenn der Peterli nun leſen lerne, ſo könne
er mir etwa ein gutes Lied leſen, aber er kann es nicht
lernen, es iſt ihm zu ſchwer.“
„Ich denke, ich muß Licht machen, es wird ja ſchon
ganz dunkel“, ſagte jetzt Peter's Mutter, die immer emſig
am Wams fortgeflickt hatte, „der Nachmittag iſt mir
auch vergangen, ohne daß ich's merkte.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spyri, Johanna: Heidi's Lehr- und Wanderjahre. Gotha, 1880, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spyri_heidi_1880/74>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.