nicht mehr auf den Kopf thun will, so hat es recht, und hat es ihn dir gegeben, so nimm ihn nur."
Die Brigitte war höchlich erfreut über das unerwartete Urtheil. "Er ist gewiß mehr als zehn Franken werth, seht nur!" und in ihrer Freude streckte sie das Hütchen hoch auf. "Was aber auch dieses Heidi für einen Segen von Frankfurt mit heimgebracht hat! Ich habe schon manchmal denken müssen, ob ich nicht den Peterli auch ein wenig nach Frankfurt schicken solle; was meint Ihr, Oehi?"
Dem Oehi schoß es ganz lustig aus den Augen. Er meinte, es könnte dem Peterli Nichts schaden; aber er würde doch eine gute Gelegenheit dazu abwarten.
Jetzt fuhr der Besprochene eben zur Thür herein, nach¬ dem er zuerst mit dem Kopf so fest dagegen gerannt war, daß Alles erklirrte davon; er mußte pressirt sein. Athemlos und keuchend stand er nun mitten in der Stube still und streckte einen Brief aus. Das war auch ein Ereigniß, das noch nie vorgekommen war, ein Brief mit einer Aufschrift an das Heidi, den man ihm auf der Post im Dörfli über¬ geben hatte. Jetzt setzten sich Alle voller Erwartung um den Tisch herum und Heidi machte seinen Brief auf und las ihn laut und ohne Anstoß vor. Der Brief war von der Klara Sesemann geschrieben. Sie erzählte Heidi, daß es seit seiner Abreise so langweilig geworden sei in ihrem Hause, daß sie es nicht lang hintereinander so aushalten könne und so lange den Vater gebeten habe, bis er die
nicht mehr auf den Kopf thun will, ſo hat es recht, und hat es ihn dir gegeben, ſo nimm ihn nur.“
Die Brigitte war höchlich erfreut über das unerwartete Urtheil. „Er iſt gewiß mehr als zehn Franken werth, ſeht nur!“ und in ihrer Freude ſtreckte ſie das Hütchen hoch auf. „Was aber auch dieſes Heidi für einen Segen von Frankfurt mit heimgebracht hat! Ich habe ſchon manchmal denken müſſen, ob ich nicht den Peterli auch ein wenig nach Frankfurt ſchicken ſolle; was meint Ihr, Oehi?“
Dem Oehi ſchoß es ganz luſtig aus den Augen. Er meinte, es könnte dem Peterli Nichts ſchaden; aber er würde doch eine gute Gelegenheit dazu abwarten.
Jetzt fuhr der Beſprochene eben zur Thür herein, nach¬ dem er zuerſt mit dem Kopf ſo feſt dagegen gerannt war, daß Alles erklirrte davon; er mußte preſſirt ſein. Athemlos und keuchend ſtand er nun mitten in der Stube ſtill und ſtreckte einen Brief aus. Das war auch ein Ereigniß, das noch nie vorgekommen war, ein Brief mit einer Aufſchrift an das Heidi, den man ihm auf der Poſt im Dörfli über¬ geben hatte. Jetzt ſetzten ſich Alle voller Erwartung um den Tiſch herum und Heidi machte ſeinen Brief auf und las ihn laut und ohne Anſtoß vor. Der Brief war von der Klara Seſemann geſchrieben. Sie erzählte Heidi, daß es ſeit ſeiner Abreiſe ſo langweilig geworden ſei in ihrem Hauſe, daß ſie es nicht lang hintereinander ſo aushalten könne und ſo lange den Vater gebeten habe, bis er die
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0248"n="238"/>
nicht mehr auf den Kopf thun will, ſo hat es recht, und<lb/>
hat es ihn dir gegeben, ſo nimm ihn nur.“</p><lb/><p>Die Brigitte war höchlich erfreut über das unerwartete<lb/>
Urtheil. „Er iſt gewiß mehr als zehn Franken werth, ſeht<lb/>
nur!“ und in ihrer Freude ſtreckte ſie das Hütchen hoch<lb/>
auf. „Was aber auch dieſes Heidi für einen Segen von<lb/>
Frankfurt mit heimgebracht hat! Ich habe ſchon manchmal<lb/>
denken müſſen, ob ich nicht den Peterli auch ein wenig nach<lb/>
Frankfurt ſchicken ſolle; was meint Ihr, Oehi?“</p><lb/><p>Dem Oehi ſchoß es ganz luſtig aus den Augen. Er<lb/>
meinte, es könnte dem Peterli Nichts ſchaden; aber er würde<lb/>
doch eine gute Gelegenheit dazu abwarten.</p><lb/><p>Jetzt fuhr der Beſprochene eben zur Thür herein, nach¬<lb/>
dem er zuerſt mit dem Kopf ſo feſt dagegen gerannt war,<lb/>
daß Alles erklirrte davon; er mußte preſſirt ſein. Athemlos<lb/>
und keuchend ſtand er nun mitten in der Stube ſtill und<lb/>ſtreckte einen Brief aus. Das war auch ein Ereigniß, das<lb/>
noch nie vorgekommen war, ein Brief mit einer Aufſchrift<lb/>
an das Heidi, den man ihm auf der Poſt im Dörfli über¬<lb/>
geben hatte. Jetzt ſetzten ſich Alle voller Erwartung um<lb/>
den Tiſch herum und Heidi machte ſeinen Brief auf und<lb/>
las ihn laut und ohne Anſtoß vor. Der Brief war von<lb/>
der Klara Seſemann geſchrieben. Sie erzählte Heidi, daß<lb/>
es ſeit ſeiner Abreiſe ſo langweilig geworden ſei in ihrem<lb/>
Hauſe, daß ſie es nicht lang hintereinander ſo aushalten<lb/>
könne und ſo lange den Vater gebeten habe, bis er die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[238/0248]
nicht mehr auf den Kopf thun will, ſo hat es recht, und
hat es ihn dir gegeben, ſo nimm ihn nur.“
Die Brigitte war höchlich erfreut über das unerwartete
Urtheil. „Er iſt gewiß mehr als zehn Franken werth, ſeht
nur!“ und in ihrer Freude ſtreckte ſie das Hütchen hoch
auf. „Was aber auch dieſes Heidi für einen Segen von
Frankfurt mit heimgebracht hat! Ich habe ſchon manchmal
denken müſſen, ob ich nicht den Peterli auch ein wenig nach
Frankfurt ſchicken ſolle; was meint Ihr, Oehi?“
Dem Oehi ſchoß es ganz luſtig aus den Augen. Er
meinte, es könnte dem Peterli Nichts ſchaden; aber er würde
doch eine gute Gelegenheit dazu abwarten.
Jetzt fuhr der Beſprochene eben zur Thür herein, nach¬
dem er zuerſt mit dem Kopf ſo feſt dagegen gerannt war,
daß Alles erklirrte davon; er mußte preſſirt ſein. Athemlos
und keuchend ſtand er nun mitten in der Stube ſtill und
ſtreckte einen Brief aus. Das war auch ein Ereigniß, das
noch nie vorgekommen war, ein Brief mit einer Aufſchrift
an das Heidi, den man ihm auf der Poſt im Dörfli über¬
geben hatte. Jetzt ſetzten ſich Alle voller Erwartung um
den Tiſch herum und Heidi machte ſeinen Brief auf und
las ihn laut und ohne Anſtoß vor. Der Brief war von
der Klara Seſemann geſchrieben. Sie erzählte Heidi, daß
es ſeit ſeiner Abreiſe ſo langweilig geworden ſei in ihrem
Hauſe, daß ſie es nicht lang hintereinander ſo aushalten
könne und ſo lange den Vater gebeten habe, bis er die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spyri, Johanna: Heidi's Lehr- und Wanderjahre. Gotha, 1880, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spyri_heidi_1880/248>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.