Die freundlichen Augen des Pfarrers glänzten vor Freude. Er nahm noch einmal des Alten Hand und drückte sie in der seinen und sagte mit Rührung: "Nachbar, Ihr seid in der rechten Kirche gewesen, noch eh' Ihr in die meinige herunterkamt; deß freu' ich mich, und daß Ihr wieder zu uns kommen und mit uns leben wollt, soll Euch nicht gereuen, bei mir sollt Ihr als ein lieber Freund und Nachbar allezeit willkommen sein, und ich gedenke manches Winterabendstündchen fröhlich mit Euch zu verbringen, denn Eure Gesellschaft ist mir lieb und werth und für das Kleine wollen wir auch gute Freunde finden." Und der Herr Pfarrer legte sehr freundlich seine Hand auf Heidi's Kraus¬ kopf und nahm es bei der Hand und führte es hinaus, indem er den Großvater fort begleitete, und erst draußen vor der Hausthür nahm er Abschied, und nun konnten alle die herumstehenden Leute sehen, wie der Herr Pfarrer dem Alm-Oehi die Hand immer noch einmal schüttelte, gerade als wäre das sein bester Freund, von dem er sich fast nicht trennen könnte. Kaum hatte dann auch die Thüre sich hinter dem Herrn Pfarrer geschlossen, so drängte die ganze Versammlung dem Alm-Oehi entgegen, und Jeder wollte der Erste sein, und so viele Hände wurden miteinander dem Herankommenden entgegengestreckt, daß er gar nicht wußte, welche zuerst ergreifen, und Einer rief ihm zu: "Das freut mich! das freut mich, Oehi, daß Ihr auch wieder einmal zu uns kommt!" und ein Anderer: "Ich hätte auch schon
Die freundlichen Augen des Pfarrers glänzten vor Freude. Er nahm noch einmal des Alten Hand und drückte ſie in der ſeinen und ſagte mit Rührung: „Nachbar, Ihr ſeid in der rechten Kirche geweſen, noch eh' Ihr in die meinige herunterkamt; deß freu' ich mich, und daß Ihr wieder zu uns kommen und mit uns leben wollt, ſoll Euch nicht gereuen, bei mir ſollt Ihr als ein lieber Freund und Nachbar allezeit willkommen ſein, und ich gedenke manches Winterabendſtündchen fröhlich mit Euch zu verbringen, denn Eure Geſellſchaft iſt mir lieb und werth und für das Kleine wollen wir auch gute Freunde finden.“ Und der Herr Pfarrer legte ſehr freundlich ſeine Hand auf Heidi's Kraus¬ kopf und nahm es bei der Hand und führte es hinaus, indem er den Großvater fort begleitete, und erſt draußen vor der Hausthür nahm er Abſchied, und nun konnten alle die herumſtehenden Leute ſehen, wie der Herr Pfarrer dem Alm-Oehi die Hand immer noch einmal ſchüttelte, gerade als wäre das ſein beſter Freund, von dem er ſich faſt nicht trennen könnte. Kaum hatte dann auch die Thüre ſich hinter dem Herrn Pfarrer geſchloſſen, ſo drängte die ganze Verſammlung dem Alm-Oehi entgegen, und Jeder wollte der Erſte ſein, und ſo viele Hände wurden miteinander dem Herankommenden entgegengeſtreckt, daß er gar nicht wußte, welche zuerſt ergreifen, und Einer rief ihm zu: „Das freut mich! das freut mich, Oehi, daß Ihr auch wieder einmal zu uns kommt!“ und ein Anderer: „Ich hätte auch ſchon
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0245"n="235"/><p>Die freundlichen Augen des Pfarrers glänzten vor<lb/>
Freude. Er nahm noch einmal des Alten Hand und drückte<lb/>ſie in der ſeinen und ſagte mit Rührung: „Nachbar, Ihr<lb/>ſeid in der rechten Kirche geweſen, noch eh' Ihr in die<lb/>
meinige herunterkamt; deß freu' ich mich, und daß Ihr<lb/>
wieder zu uns kommen und mit uns leben wollt, ſoll Euch<lb/>
nicht gereuen, bei mir ſollt Ihr als ein lieber Freund und<lb/>
Nachbar allezeit willkommen ſein, und ich gedenke manches<lb/>
Winterabendſtündchen fröhlich mit Euch zu verbringen, denn<lb/>
Eure Geſellſchaft iſt mir lieb und werth und für das Kleine<lb/>
wollen wir auch gute Freunde finden.“ Und der Herr<lb/>
Pfarrer legte ſehr freundlich ſeine Hand auf Heidi's Kraus¬<lb/>
kopf und nahm es bei der Hand und führte es hinaus,<lb/>
indem er den Großvater fort begleitete, und erſt draußen<lb/>
vor der Hausthür nahm er Abſchied, und nun konnten alle<lb/>
die herumſtehenden Leute ſehen, wie der Herr Pfarrer dem<lb/>
Alm-Oehi die Hand immer noch einmal ſchüttelte, gerade als<lb/>
wäre das ſein beſter Freund, von dem er ſich faſt nicht<lb/>
trennen könnte. Kaum hatte dann auch die Thüre ſich<lb/>
hinter dem Herrn Pfarrer geſchloſſen, ſo drängte die ganze<lb/>
Verſammlung dem Alm-Oehi entgegen, und Jeder wollte der<lb/>
Erſte ſein, und ſo viele Hände wurden miteinander dem<lb/>
Herankommenden entgegengeſtreckt, daß er gar nicht wußte,<lb/>
welche zuerſt ergreifen, und Einer rief ihm zu: „Das freut<lb/>
mich! das freut mich, Oehi, daß Ihr auch wieder einmal<lb/>
zu uns kommt!“ und ein Anderer: „Ich hätte auch ſchon<lb/></p></div></body></text></TEI>
[235/0245]
Die freundlichen Augen des Pfarrers glänzten vor
Freude. Er nahm noch einmal des Alten Hand und drückte
ſie in der ſeinen und ſagte mit Rührung: „Nachbar, Ihr
ſeid in der rechten Kirche geweſen, noch eh' Ihr in die
meinige herunterkamt; deß freu' ich mich, und daß Ihr
wieder zu uns kommen und mit uns leben wollt, ſoll Euch
nicht gereuen, bei mir ſollt Ihr als ein lieber Freund und
Nachbar allezeit willkommen ſein, und ich gedenke manches
Winterabendſtündchen fröhlich mit Euch zu verbringen, denn
Eure Geſellſchaft iſt mir lieb und werth und für das Kleine
wollen wir auch gute Freunde finden.“ Und der Herr
Pfarrer legte ſehr freundlich ſeine Hand auf Heidi's Kraus¬
kopf und nahm es bei der Hand und führte es hinaus,
indem er den Großvater fort begleitete, und erſt draußen
vor der Hausthür nahm er Abſchied, und nun konnten alle
die herumſtehenden Leute ſehen, wie der Herr Pfarrer dem
Alm-Oehi die Hand immer noch einmal ſchüttelte, gerade als
wäre das ſein beſter Freund, von dem er ſich faſt nicht
trennen könnte. Kaum hatte dann auch die Thüre ſich
hinter dem Herrn Pfarrer geſchloſſen, ſo drängte die ganze
Verſammlung dem Alm-Oehi entgegen, und Jeder wollte der
Erſte ſein, und ſo viele Hände wurden miteinander dem
Herankommenden entgegengeſtreckt, daß er gar nicht wußte,
welche zuerſt ergreifen, und Einer rief ihm zu: „Das freut
mich! das freut mich, Oehi, daß Ihr auch wieder einmal
zu uns kommt!“ und ein Anderer: „Ich hätte auch ſchon
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spyri, Johanna: Heidi's Lehr- und Wanderjahre. Gotha, 1880, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spyri_heidi_1880/245>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.