ihm nach, und die Meisten gingen hinter ihm her, um zu sehen, ob er wirklich in's Pfarrhaus eintrete, was er that. Dann sammelten sie sich in Gruppen zusammen und be¬ sprachen in großer Aufregung das Unerhörte, daß der Alm- Oehi in der Kirche erschienen war, und Alle schauten mit Spannung nach der Pfarrhausthür, wie der Oehi wohl wieder herauskommen werde, ob in Zorn und Hader, oder im Frieden mit dem Herrn Pfarrer, denn man wußte ja gar nicht, was den Alten heruntergebracht hatte und wie es eigentlich gemeint sei. Aber doch war schon bei Vielen eine neue Stimmung eingetreten, und Einer sagte zum Andern: "Es wird wohl mit dem Alm-Oehi nicht so bös sein, wie man thut; man kann ja nur sehen, wie sorg¬ lich er das Kleine an der Hand hält?" Und der Andere sagte: "Das hab' ich ja immer gesagt, und zum Pfarrer hinein gienge er auch nicht, wenn er so bodenschlecht wäre, sonst müßte er sich ja fürchten, man übertreibt auch viel." Und der Bäcker sagte: "Hab' ich das nicht zu allererst ge¬ sagt? Seit wann läuft denn ein kleines Kind, das zu essen und zu trinken hat, was es will, und sonst alles Gute, aus alle dem weg und heim zu einem Großvater, wenn der bös und wild ist und es sich zu fürchten hat vor ihm?" Und es kam eine ganz liebevolle Stimmung gegen den Alm-Oehi auf und nahm überhand, denn jetzt nahten sich auch die Frauen herzu, und diese hatten so Manches von der Gaißen- Peterin und der Großmutter gehört, das den Alm-Oehi ganz
ihm nach, und die Meiſten gingen hinter ihm her, um zu ſehen, ob er wirklich in's Pfarrhaus eintrete, was er that. Dann ſammelten ſie ſich in Gruppen zuſammen und be¬ ſprachen in großer Aufregung das Unerhörte, daß der Alm- Oehi in der Kirche erſchienen war, und Alle ſchauten mit Spannung nach der Pfarrhausthür, wie der Oehi wohl wieder herauskommen werde, ob in Zorn und Hader, oder im Frieden mit dem Herrn Pfarrer, denn man wußte ja gar nicht, was den Alten heruntergebracht hatte und wie es eigentlich gemeint ſei. Aber doch war ſchon bei Vielen eine neue Stimmung eingetreten, und Einer ſagte zum Andern: „Es wird wohl mit dem Alm-Oehi nicht ſo bös ſein, wie man thut; man kann ja nur ſehen, wie ſorg¬ lich er das Kleine an der Hand hält?“ Und der Andere ſagte: „Das hab' ich ja immer geſagt, und zum Pfarrer hinein gienge er auch nicht, wenn er ſo bodenſchlecht wäre, ſonſt müßte er ſich ja fürchten, man übertreibt auch viel.“ Und der Bäcker ſagte: „Hab' ich das nicht zu allererſt ge¬ ſagt? Seit wann läuft denn ein kleines Kind, das zu eſſen und zu trinken hat, was es will, und ſonſt alles Gute, aus alle dem weg und heim zu einem Großvater, wenn der bös und wild iſt und es ſich zu fürchten hat vor ihm?“ Und es kam eine ganz liebevolle Stimmung gegen den Alm-Oehi auf und nahm überhand, denn jetzt nahten ſich auch die Frauen herzu, und dieſe hatten ſo Manches von der Gaißen- Peterin und der Großmutter gehört, das den Alm-Oehi ganz
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0243"n="233"/>
ihm nach, und die Meiſten gingen hinter ihm her, um zu<lb/>ſehen, ob er wirklich in's Pfarrhaus eintrete, was er that.<lb/>
Dann ſammelten ſie ſich in Gruppen zuſammen und be¬<lb/>ſprachen in großer Aufregung das Unerhörte, daß der Alm-<lb/>
Oehi in der Kirche erſchienen war, und Alle ſchauten mit<lb/>
Spannung nach der Pfarrhausthür, wie der Oehi wohl<lb/>
wieder herauskommen werde, ob in Zorn und Hader,<lb/>
oder im Frieden mit dem Herrn Pfarrer, denn man wußte<lb/>
ja gar nicht, was den Alten heruntergebracht hatte und<lb/>
wie es eigentlich gemeint ſei. Aber doch war ſchon bei<lb/>
Vielen eine neue Stimmung eingetreten, und Einer ſagte<lb/>
zum Andern: „Es wird wohl mit dem Alm-Oehi nicht ſo<lb/>
bös ſein, wie man thut; man kann ja nur ſehen, wie ſorg¬<lb/>
lich er das Kleine an der Hand hält?“ Und der Andere<lb/>ſagte: „Das hab' ich ja immer geſagt, und zum Pfarrer<lb/>
hinein gienge er auch nicht, wenn er ſo bodenſchlecht wäre,<lb/>ſonſt müßte er ſich ja fürchten, man übertreibt auch viel.“<lb/>
Und der Bäcker ſagte: „Hab' ich das nicht zu allererſt ge¬<lb/>ſagt? Seit wann läuft denn ein kleines Kind, das zu eſſen<lb/>
und zu trinken hat, was es will, und ſonſt alles Gute, aus<lb/>
alle dem weg und heim zu einem Großvater, wenn der bös<lb/>
und wild iſt und es ſich zu fürchten hat vor ihm?“ Und<lb/>
es kam eine ganz liebevolle Stimmung gegen den Alm-Oehi<lb/>
auf und nahm überhand, denn jetzt nahten ſich auch die<lb/>
Frauen herzu, und dieſe hatten ſo Manches von der Gaißen-<lb/>
Peterin und der Großmutter gehört, das den Alm-Oehi ganz<lb/></p></div></body></text></TEI>
[233/0243]
ihm nach, und die Meiſten gingen hinter ihm her, um zu
ſehen, ob er wirklich in's Pfarrhaus eintrete, was er that.
Dann ſammelten ſie ſich in Gruppen zuſammen und be¬
ſprachen in großer Aufregung das Unerhörte, daß der Alm-
Oehi in der Kirche erſchienen war, und Alle ſchauten mit
Spannung nach der Pfarrhausthür, wie der Oehi wohl
wieder herauskommen werde, ob in Zorn und Hader,
oder im Frieden mit dem Herrn Pfarrer, denn man wußte
ja gar nicht, was den Alten heruntergebracht hatte und
wie es eigentlich gemeint ſei. Aber doch war ſchon bei
Vielen eine neue Stimmung eingetreten, und Einer ſagte
zum Andern: „Es wird wohl mit dem Alm-Oehi nicht ſo
bös ſein, wie man thut; man kann ja nur ſehen, wie ſorg¬
lich er das Kleine an der Hand hält?“ Und der Andere
ſagte: „Das hab' ich ja immer geſagt, und zum Pfarrer
hinein gienge er auch nicht, wenn er ſo bodenſchlecht wäre,
ſonſt müßte er ſich ja fürchten, man übertreibt auch viel.“
Und der Bäcker ſagte: „Hab' ich das nicht zu allererſt ge¬
ſagt? Seit wann läuft denn ein kleines Kind, das zu eſſen
und zu trinken hat, was es will, und ſonſt alles Gute, aus
alle dem weg und heim zu einem Großvater, wenn der bös
und wild iſt und es ſich zu fürchten hat vor ihm?“ Und
es kam eine ganz liebevolle Stimmung gegen den Alm-Oehi
auf und nahm überhand, denn jetzt nahten ſich auch die
Frauen herzu, und dieſe hatten ſo Manches von der Gaißen-
Peterin und der Großmutter gehört, das den Alm-Oehi ganz
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spyri, Johanna: Heidi's Lehr- und Wanderjahre. Gotha, 1880, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spyri_heidi_1880/243>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.