Bilde zu sehen war. Aber auf einmal wollte er sein Hab und Gut für sich haben und sein eigener Meister sein und forderte es dem Vater ab und lief fort damit und ver¬ praßte Alles. Und als er gar Nichts mehr hatte, mußte er hingehen und Knecht sein bei einem Bauer, der hatte aber nicht so schöne Thiere, wie auf seines Vaters Feldern waren, sondern nur Schweinlein, diese mußte er hüten und er hatte nur noch Fetzen auf sich und bekam nur von den Träbern, welche die Schweinchen aßen, ein klein wenig. Da dachte er daran, wie er es daheim beim Vater gehabt und wie gut der Vater mit ihm gewesen war und wie un¬ dankbar er gegen den Vater gehandelt hatte, und er mußte weinen vor Reue und Heimweh. Und er dachte: "Ich will zu meinem Vater gehen und ihn um Verzeihung bitten und ihm sagen, ich bin nicht mehr werth, dein Sohn zu heißen, aber laß mich nur dein Taglöhner bei dir sein." Und wie er von ferne gegen das Haus seines Vaters kam, da sah ihn der Vater und kam herausgelaufen -- "was meinst du jetzt, Großvater?" unterbrach sich Heidi in seinem Vorlesen; "jetzt meinst du, der Vater sei noch böse und sage zu ihm: ,Ich habe dir's ja gesagt!?' Jetzt hör' nur, was kommt: ,Und sein Vater sah ihn und es jammerte ihn und lief und fiel ihn um den Hals und küßte ihn und der Sohn sprach zu ihm: Vater, ich habe gesündigt gegen den Himmel und vor dir und bin nicht mehr werth dein Sohn zu heißen. Aber der Vater sprach zu seinen Knechten:
Bilde zu ſehen war. Aber auf einmal wollte er ſein Hab und Gut für ſich haben und ſein eigener Meiſter ſein und forderte es dem Vater ab und lief fort damit und ver¬ praßte Alles. Und als er gar Nichts mehr hatte, mußte er hingehen und Knecht ſein bei einem Bauer, der hatte aber nicht ſo ſchöne Thiere, wie auf ſeines Vaters Feldern waren, ſondern nur Schweinlein, dieſe mußte er hüten und er hatte nur noch Fetzen auf ſich und bekam nur von den Träbern, welche die Schweinchen aßen, ein klein wenig. Da dachte er daran, wie er es daheim beim Vater gehabt und wie gut der Vater mit ihm geweſen war und wie un¬ dankbar er gegen den Vater gehandelt hatte, und er mußte weinen vor Reue und Heimweh. Und er dachte: „Ich will zu meinem Vater gehen und ihn um Verzeihung bitten und ihm ſagen, ich bin nicht mehr werth, dein Sohn zu heißen, aber laß mich nur dein Taglöhner bei dir ſein.“ Und wie er von ferne gegen das Haus ſeines Vaters kam, da ſah ihn der Vater und kam herausgelaufen — „was meinſt du jetzt, Großvater?“ unterbrach ſich Heidi in ſeinem Vorleſen; „jetzt meinſt du, der Vater ſei noch böſe und ſage zu ihm: ‚Ich habe dir's ja geſagt!?‘ Jetzt hör' nur, was kommt: ‚Und ſein Vater ſah ihn und es jammerte ihn und lief und fiel ihn um den Hals und küßte ihn und der Sohn ſprach zu ihm: Vater, ich habe geſündigt gegen den Himmel und vor dir und bin nicht mehr werth dein Sohn zu heißen. Aber der Vater ſprach zu ſeinen Knechten:
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0239"n="229"/>
Bilde zu ſehen war. Aber auf einmal wollte er ſein Hab<lb/>
und Gut für ſich haben und ſein eigener Meiſter ſein und<lb/>
forderte es dem Vater ab und lief fort damit und ver¬<lb/>
praßte Alles. Und als er gar Nichts mehr hatte, mußte er<lb/>
hingehen und Knecht ſein bei einem Bauer, der hatte aber<lb/>
nicht ſo ſchöne Thiere, wie auf ſeines Vaters Feldern waren,<lb/>ſondern nur Schweinlein, dieſe mußte er hüten und er<lb/>
hatte nur noch Fetzen auf ſich und bekam nur von den<lb/>
Träbern, welche die Schweinchen aßen, ein klein wenig.<lb/>
Da dachte er daran, wie er es daheim beim Vater gehabt<lb/>
und wie gut der Vater mit ihm geweſen war und wie un¬<lb/>
dankbar er gegen den Vater gehandelt hatte, und er mußte<lb/>
weinen vor Reue und Heimweh. Und er dachte: „Ich will<lb/>
zu meinem Vater gehen und ihn um Verzeihung bitten<lb/>
und ihm ſagen, ich bin nicht mehr werth, dein Sohn zu<lb/>
heißen, aber laß mich nur dein Taglöhner bei dir ſein.“<lb/>
Und wie er von ferne gegen das Haus ſeines Vaters kam,<lb/>
da ſah ihn der Vater und kam herausgelaufen —„was<lb/>
meinſt du jetzt, Großvater?“ unterbrach ſich Heidi in ſeinem<lb/>
Vorleſen; „jetzt meinſt du, der Vater ſei noch böſe und<lb/>ſage zu ihm: ‚Ich habe dir's ja geſagt!?‘ Jetzt hör' nur, was<lb/>
kommt: ‚Und ſein Vater ſah ihn und es jammerte ihn<lb/>
und lief und fiel ihn um den Hals und küßte ihn und der<lb/>
Sohn ſprach zu ihm: Vater, ich habe geſündigt gegen den<lb/>
Himmel und vor dir und bin nicht mehr werth dein Sohn<lb/>
zu heißen. Aber der Vater ſprach zu ſeinen Knechten:<lb/></p></div></body></text></TEI>
[229/0239]
Bilde zu ſehen war. Aber auf einmal wollte er ſein Hab
und Gut für ſich haben und ſein eigener Meiſter ſein und
forderte es dem Vater ab und lief fort damit und ver¬
praßte Alles. Und als er gar Nichts mehr hatte, mußte er
hingehen und Knecht ſein bei einem Bauer, der hatte aber
nicht ſo ſchöne Thiere, wie auf ſeines Vaters Feldern waren,
ſondern nur Schweinlein, dieſe mußte er hüten und er
hatte nur noch Fetzen auf ſich und bekam nur von den
Träbern, welche die Schweinchen aßen, ein klein wenig.
Da dachte er daran, wie er es daheim beim Vater gehabt
und wie gut der Vater mit ihm geweſen war und wie un¬
dankbar er gegen den Vater gehandelt hatte, und er mußte
weinen vor Reue und Heimweh. Und er dachte: „Ich will
zu meinem Vater gehen und ihn um Verzeihung bitten
und ihm ſagen, ich bin nicht mehr werth, dein Sohn zu
heißen, aber laß mich nur dein Taglöhner bei dir ſein.“
Und wie er von ferne gegen das Haus ſeines Vaters kam,
da ſah ihn der Vater und kam herausgelaufen — „was
meinſt du jetzt, Großvater?“ unterbrach ſich Heidi in ſeinem
Vorleſen; „jetzt meinſt du, der Vater ſei noch böſe und
ſage zu ihm: ‚Ich habe dir's ja geſagt!?‘ Jetzt hör' nur, was
kommt: ‚Und ſein Vater ſah ihn und es jammerte ihn
und lief und fiel ihn um den Hals und küßte ihn und der
Sohn ſprach zu ihm: Vater, ich habe geſündigt gegen den
Himmel und vor dir und bin nicht mehr werth dein Sohn
zu heißen. Aber der Vater ſprach zu ſeinen Knechten:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spyri, Johanna: Heidi's Lehr- und Wanderjahre. Gotha, 1880, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spyri_heidi_1880/239>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.