die Thüre zumachen, sonst wäre der Peter niemals mit seiner Heerde fortgekommen. Als das Kind dann in die Hütte zurückkam, da sah es sein Bett schon wieder aufgerichtet, prächtig hoch und duftend, denn das Heu war noch nicht lange hereingeholt, und drüber hatte der Großvater ganz sorgfältig die sauberen Leintücher gebreitet. Heidi legte sich mit großer Lust hinein und schlief so herrlich, wie es ein ganzes Jahr lang nicht geschlafen hatte. Während der Nacht verließ der Großvater wohl zehn Mal sein Lager und stieg die Leiter hinauf und lauschte sorgsam, ob Heidi auch schlafe und nicht unruhig werde, und suchte am Loch nach, wo sonst der Mond hereinkam auf Heidi's Lager, ob auch das Heu noch fest drinnen sitze, das er hineingestopft hatte, denn von nun an durfte der Mondschein nicht mehr hereinkommen. Aber Heidi schlief in Einem Zuge fort und wanderte keinen Schritt herum, denn sein großes, brennendes Verlangen war gestillt worden: es hatte alle Berge und Felsen wieder im Abendglühen gesehen, es hatte die Tannen rauschen gehört, es war wieder daheim auf der Alm.
die Thüre zumachen, ſonſt wäre der Peter niemals mit ſeiner Heerde fortgekommen. Als das Kind dann in die Hütte zurückkam, da ſah es ſein Bett ſchon wieder aufgerichtet, prächtig hoch und duftend, denn das Heu war noch nicht lange hereingeholt, und drüber hatte der Großvater ganz ſorgfältig die ſauberen Leintücher gebreitet. Heidi legte ſich mit großer Luſt hinein und ſchlief ſo herrlich, wie es ein ganzes Jahr lang nicht geſchlafen hatte. Während der Nacht verließ der Großvater wohl zehn Mal ſein Lager und ſtieg die Leiter hinauf und lauſchte ſorgſam, ob Heidi auch ſchlafe und nicht unruhig werde, und ſuchte am Loch nach, wo ſonſt der Mond hereinkam auf Heidi's Lager, ob auch das Heu noch feſt drinnen ſitze, das er hineingeſtopft hatte, denn von nun an durfte der Mondſchein nicht mehr hereinkommen. Aber Heidi ſchlief in Einem Zuge fort und wanderte keinen Schritt herum, denn ſein großes, brennendes Verlangen war geſtillt worden: es hatte alle Berge und Felſen wieder im Abendglühen geſehen, es hatte die Tannen rauſchen gehört, es war wieder daheim auf der Alm.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0228"n="218"/>
die Thüre zumachen, ſonſt wäre der Peter niemals mit<lb/>ſeiner Heerde fortgekommen. Als das Kind dann in die Hütte<lb/>
zurückkam, da ſah es ſein Bett ſchon wieder aufgerichtet,<lb/>
prächtig hoch und duftend, denn das Heu war noch nicht<lb/>
lange hereingeholt, und drüber hatte der Großvater ganz<lb/>ſorgfältig die ſauberen Leintücher gebreitet. Heidi legte ſich<lb/>
mit großer Luſt hinein und ſchlief ſo herrlich, wie es ein<lb/>
ganzes Jahr lang nicht geſchlafen hatte. Während der<lb/>
Nacht verließ der Großvater wohl zehn Mal ſein Lager<lb/>
und ſtieg die Leiter hinauf und lauſchte ſorgſam, ob Heidi<lb/>
auch ſchlafe und nicht unruhig werde, und ſuchte am Loch<lb/>
nach, wo ſonſt der Mond hereinkam auf Heidi's Lager, ob<lb/>
auch das Heu noch feſt drinnen ſitze, das er hineingeſtopft<lb/>
hatte, denn von nun an durfte der Mondſchein nicht<lb/>
mehr hereinkommen. Aber Heidi ſchlief in Einem Zuge<lb/>
fort und wanderte keinen Schritt herum, denn ſein großes,<lb/>
brennendes Verlangen war geſtillt worden: es hatte alle<lb/>
Berge und Felſen wieder im Abendglühen geſehen, es hatte<lb/>
die Tannen rauſchen gehört, es war wieder daheim auf der<lb/>
Alm.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[218/0228]
die Thüre zumachen, ſonſt wäre der Peter niemals mit
ſeiner Heerde fortgekommen. Als das Kind dann in die Hütte
zurückkam, da ſah es ſein Bett ſchon wieder aufgerichtet,
prächtig hoch und duftend, denn das Heu war noch nicht
lange hereingeholt, und drüber hatte der Großvater ganz
ſorgfältig die ſauberen Leintücher gebreitet. Heidi legte ſich
mit großer Luſt hinein und ſchlief ſo herrlich, wie es ein
ganzes Jahr lang nicht geſchlafen hatte. Während der
Nacht verließ der Großvater wohl zehn Mal ſein Lager
und ſtieg die Leiter hinauf und lauſchte ſorgſam, ob Heidi
auch ſchlafe und nicht unruhig werde, und ſuchte am Loch
nach, wo ſonſt der Mond hereinkam auf Heidi's Lager, ob
auch das Heu noch feſt drinnen ſitze, das er hineingeſtopft
hatte, denn von nun an durfte der Mondſchein nicht
mehr hereinkommen. Aber Heidi ſchlief in Einem Zuge
fort und wanderte keinen Schritt herum, denn ſein großes,
brennendes Verlangen war geſtillt worden: es hatte alle
Berge und Felſen wieder im Abendglühen geſehen, es hatte
die Tannen rauſchen gehört, es war wieder daheim auf der
Alm.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spyri, Johanna: Heidi's Lehr- und Wanderjahre. Gotha, 1880, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spyri_heidi_1880/228>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.