Boden und holte seinen Brief und seine Rolle aus dem Korb herbei und legte Beide in die Hand des Gro߬ vaters.
"Das gehört dir", sagte dieser und legte die Rolle neben sich auf die Bank. Dann nahm er den Brief und las ihn durch; ohne ein Wort zu sagen, steckte er dann das Blatt in die Tasche.
"Meinst, du könnest auch noch Milch trinken mit mir, Heidi?" fragte er nun, indem er das Kind bei der Hand nahm, um in die Hütte einzutreten. "Aber nimm dort dein Geld mit dir, da kannst du ein ganzes Bett daraus kaufen und Kleider für ein paar Jahre."
"Ich brauch' es gewiß nicht, Großvater", versicherte Heidi; "ein Bett hab' ich schon, und Kleider hat mir Klara so viele eingepackt, daß ich gewiß nie mehr andere brauche."
"Nimm's, nimm's, und leg's in den Schrank, du wirst's schon einmal brauchen können."
Heidi gehorchte und hüpfte nun dem Großvater nach in die Hütte hinein, wo es vor Freude über das Wiedersehen in alle Winkel sprang und die Leiter hinauf -- aber da stand es plötzlich still und rief in Betroffenheit von oben herunter: "O Großvater, ich habe kein Bett mehr!"
"Kommt schon wieder", tönte es von unten herauf, "wußte ja nicht, daß du wieder heimkommst, jetzt komm' zur Milch!"
Boden und holte ſeinen Brief und ſeine Rolle aus dem Korb herbei und legte Beide in die Hand des Gro߬ vaters.
„Das gehört dir“, ſagte dieſer und legte die Rolle neben ſich auf die Bank. Dann nahm er den Brief und las ihn durch; ohne ein Wort zu ſagen, ſteckte er dann das Blatt in die Taſche.
„Meinſt, du könneſt auch noch Milch trinken mit mir, Heidi?“ fragte er nun, indem er das Kind bei der Hand nahm, um in die Hütte einzutreten. „Aber nimm dort dein Geld mit dir, da kannſt du ein ganzes Bett daraus kaufen und Kleider für ein paar Jahre.“
„Ich brauch' es gewiß nicht, Großvater“, verſicherte Heidi; „ein Bett hab' ich ſchon, und Kleider hat mir Klara ſo viele eingepackt, daß ich gewiß nie mehr andere brauche.“
„Nimm's, nimm's, und leg's in den Schrank, du wirſt's ſchon einmal brauchen können.“
Heidi gehorchte und hüpfte nun dem Großvater nach in die Hütte hinein, wo es vor Freude über das Wiederſehen in alle Winkel ſprang und die Leiter hinauf — aber da ſtand es plötzlich ſtill und rief in Betroffenheit von oben herunter: „O Großvater, ich habe kein Bett mehr!“
„Kommt ſchon wieder“, tönte es von unten herauf, „wußte ja nicht, daß du wieder heimkommſt, jetzt komm' zur Milch!“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0225"n="215"/>
Boden und holte ſeinen Brief und ſeine Rolle aus dem<lb/>
Korb herbei und legte Beide in die Hand des Gro߬<lb/>
vaters.</p><lb/><p>„Das gehört dir“, ſagte dieſer und legte die Rolle<lb/>
neben ſich auf die Bank. Dann nahm er den Brief und<lb/>
las ihn durch; ohne ein Wort zu ſagen, ſteckte er dann<lb/>
das Blatt in die Taſche.</p><lb/><p>„Meinſt, du könneſt auch noch Milch trinken mit mir,<lb/>
Heidi?“ fragte er nun, indem er das Kind bei der Hand<lb/>
nahm, um in die Hütte einzutreten. „Aber nimm dort<lb/>
dein Geld mit dir, da kannſt du ein ganzes Bett daraus<lb/>
kaufen und Kleider für ein paar Jahre.“</p><lb/><p>„Ich brauch' es gewiß nicht, Großvater“, verſicherte<lb/>
Heidi; „ein Bett hab' ich ſchon, und Kleider hat mir<lb/>
Klara ſo viele eingepackt, daß ich gewiß nie mehr andere<lb/>
brauche.“</p><lb/><p>„Nimm's, nimm's, und leg's in den Schrank, du wirſt's<lb/>ſchon einmal brauchen können.“</p><lb/><p>Heidi gehorchte und hüpfte nun dem Großvater nach in<lb/>
die Hütte hinein, wo es vor Freude über das Wiederſehen<lb/>
in alle Winkel ſprang und die Leiter hinauf — aber da<lb/>ſtand es plötzlich ſtill und rief in Betroffenheit von oben<lb/>
herunter: „O Großvater, ich habe kein Bett mehr!“</p><lb/><p>„Kommt ſchon wieder“, tönte es von unten herauf,<lb/>„wußte ja nicht, daß du wieder heimkommſt, jetzt komm'<lb/>
zur Milch!“<lb/></p></div></body></text></TEI>
[215/0225]
Boden und holte ſeinen Brief und ſeine Rolle aus dem
Korb herbei und legte Beide in die Hand des Gro߬
vaters.
„Das gehört dir“, ſagte dieſer und legte die Rolle
neben ſich auf die Bank. Dann nahm er den Brief und
las ihn durch; ohne ein Wort zu ſagen, ſteckte er dann
das Blatt in die Taſche.
„Meinſt, du könneſt auch noch Milch trinken mit mir,
Heidi?“ fragte er nun, indem er das Kind bei der Hand
nahm, um in die Hütte einzutreten. „Aber nimm dort
dein Geld mit dir, da kannſt du ein ganzes Bett daraus
kaufen und Kleider für ein paar Jahre.“
„Ich brauch' es gewiß nicht, Großvater“, verſicherte
Heidi; „ein Bett hab' ich ſchon, und Kleider hat mir
Klara ſo viele eingepackt, daß ich gewiß nie mehr andere
brauche.“
„Nimm's, nimm's, und leg's in den Schrank, du wirſt's
ſchon einmal brauchen können.“
Heidi gehorchte und hüpfte nun dem Großvater nach in
die Hütte hinein, wo es vor Freude über das Wiederſehen
in alle Winkel ſprang und die Leiter hinauf — aber da
ſtand es plötzlich ſtill und rief in Betroffenheit von oben
herunter: „O Großvater, ich habe kein Bett mehr!“
„Kommt ſchon wieder“, tönte es von unten herauf,
„wußte ja nicht, daß du wieder heimkommſt, jetzt komm'
zur Milch!“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spyri, Johanna: Heidi's Lehr- und Wanderjahre. Gotha, 1880, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spyri_heidi_1880/225>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.