seine Mutter und die blinde Großmutter; aber da er immer am Morgen sehr früh fort mußte und am Abend vom Dörfli spät heimkam, weil er sich da noch so lang als möglich mit den Kindern unterhalten mußte, so verbrachte er daheim nur gerade so viel Zeit, um am Morgen seine Milch und Brod und am Abend ebendasselbe herunterzu¬ schlucken und dann sich auf's Ohr zu legen und zu schlafen. Sein Vater, der auch schon der Gaißen-Peter genannt worden war, weil er in früheren Jahren in demselben Be¬ rufe gestanden hatte, war vor einigen Jahren beim Holz¬ fällen verunglückt. Seine Mutter, die zwar Brigitte hieß, wurde von Jedermann um des Zusammenhangs willen die Gaißen-Peterin genannt, und die blinde Großmutter kannten weit und breit Alt und Jung nur unter dem Namen Großmutter.
Die Dete hatte wohl zehn Minuten gewartet und sich nach allen Seiten umgesehen, ob die Kinder mit den Gaißen noch nirgends zu sehen seien; als dieß aber nicht der Fall war, so stieg sie noch ein wenig höher, wo sie besser die ganze Alm bis hinunter übersehen konnte und guckte nun von hier aus bald dahin, bald dorthin mit Zeichen großer Ungeduld auf dem Gesicht und in den Bewegungen. Unter¬ dessen rückten die Kinder auf einem großen Umwege heran, denn der Peter wußte viele Stellen, wo allerhand Gutes an Sträuchern und Gebüschen für seine Gaißen zu nagen war; darum machte er mit seiner Heerde vielerlei Wen¬
ſeine Mutter und die blinde Großmutter; aber da er immer am Morgen ſehr früh fort mußte und am Abend vom Dörfli ſpät heimkam, weil er ſich da noch ſo lang als möglich mit den Kindern unterhalten mußte, ſo verbrachte er daheim nur gerade ſo viel Zeit, um am Morgen ſeine Milch und Brod und am Abend ebendaſſelbe herunterzu¬ ſchlucken und dann ſich auf's Ohr zu legen und zu ſchlafen. Sein Vater, der auch ſchon der Gaißen-Peter genannt worden war, weil er in früheren Jahren in demſelben Be¬ rufe geſtanden hatte, war vor einigen Jahren beim Holz¬ fällen verunglückt. Seine Mutter, die zwar Brigitte hieß, wurde von Jedermann um des Zuſammenhangs willen die Gaißen-Peterin genannt, und die blinde Großmutter kannten weit und breit Alt und Jung nur unter dem Namen Großmutter.
Die Dete hatte wohl zehn Minuten gewartet und ſich nach allen Seiten umgeſehen, ob die Kinder mit den Gaißen noch nirgends zu ſehen ſeien; als dieß aber nicht der Fall war, ſo ſtieg ſie noch ein wenig höher, wo ſie beſſer die ganze Alm bis hinunter überſehen konnte und guckte nun von hier aus bald dahin, bald dorthin mit Zeichen großer Ungeduld auf dem Geſicht und in den Bewegungen. Unter¬ deſſen rückten die Kinder auf einem großen Umwege heran, denn der Peter wußte viele Stellen, wo allerhand Gutes an Sträuchern und Gebüſchen für ſeine Gaißen zu nagen war; darum machte er mit ſeiner Heerde vielerlei Wen¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0022"n="12"/>ſeine Mutter und die blinde Großmutter; aber da er immer<lb/>
am Morgen ſehr früh fort mußte und am Abend vom<lb/>
Dörfli ſpät heimkam, weil er ſich da noch ſo lang als<lb/>
möglich mit den Kindern unterhalten mußte, ſo verbrachte<lb/>
er daheim nur gerade ſo viel Zeit, um am Morgen ſeine<lb/>
Milch und Brod und am Abend ebendaſſelbe herunterzu¬<lb/>ſchlucken und dann ſich auf's Ohr zu legen und zu ſchlafen.<lb/>
Sein Vater, der auch ſchon der Gaißen-Peter genannt<lb/>
worden war, weil er in früheren Jahren in demſelben Be¬<lb/>
rufe geſtanden hatte, war vor einigen Jahren beim Holz¬<lb/>
fällen verunglückt. Seine Mutter, die zwar Brigitte hieß,<lb/>
wurde von Jedermann um des Zuſammenhangs willen die<lb/>
Gaißen-Peterin genannt, und die blinde Großmutter kannten<lb/>
weit und breit Alt und Jung nur unter dem Namen<lb/>
Großmutter.</p><lb/><p>Die Dete hatte wohl zehn Minuten gewartet und ſich<lb/>
nach allen Seiten umgeſehen, ob die Kinder mit den Gaißen<lb/>
noch nirgends zu ſehen ſeien; als dieß aber nicht der Fall<lb/>
war, ſo ſtieg ſie noch ein wenig höher, wo ſie beſſer die<lb/>
ganze Alm bis hinunter überſehen konnte und guckte nun<lb/>
von hier aus bald dahin, bald dorthin mit Zeichen großer<lb/>
Ungeduld auf dem Geſicht und in den Bewegungen. Unter¬<lb/>
deſſen rückten die Kinder auf einem großen Umwege heran,<lb/>
denn der Peter wußte viele Stellen, wo allerhand Gutes<lb/>
an Sträuchern und Gebüſchen für ſeine Gaißen zu nagen<lb/>
war; darum machte er mit ſeiner Heerde vielerlei Wen¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[12/0022]
ſeine Mutter und die blinde Großmutter; aber da er immer
am Morgen ſehr früh fort mußte und am Abend vom
Dörfli ſpät heimkam, weil er ſich da noch ſo lang als
möglich mit den Kindern unterhalten mußte, ſo verbrachte
er daheim nur gerade ſo viel Zeit, um am Morgen ſeine
Milch und Brod und am Abend ebendaſſelbe herunterzu¬
ſchlucken und dann ſich auf's Ohr zu legen und zu ſchlafen.
Sein Vater, der auch ſchon der Gaißen-Peter genannt
worden war, weil er in früheren Jahren in demſelben Be¬
rufe geſtanden hatte, war vor einigen Jahren beim Holz¬
fällen verunglückt. Seine Mutter, die zwar Brigitte hieß,
wurde von Jedermann um des Zuſammenhangs willen die
Gaißen-Peterin genannt, und die blinde Großmutter kannten
weit und breit Alt und Jung nur unter dem Namen
Großmutter.
Die Dete hatte wohl zehn Minuten gewartet und ſich
nach allen Seiten umgeſehen, ob die Kinder mit den Gaißen
noch nirgends zu ſehen ſeien; als dieß aber nicht der Fall
war, ſo ſtieg ſie noch ein wenig höher, wo ſie beſſer die
ganze Alm bis hinunter überſehen konnte und guckte nun
von hier aus bald dahin, bald dorthin mit Zeichen großer
Ungeduld auf dem Geſicht und in den Bewegungen. Unter¬
deſſen rückten die Kinder auf einem großen Umwege heran,
denn der Peter wußte viele Stellen, wo allerhand Gutes
an Sträuchern und Gebüſchen für ſeine Gaißen zu nagen
war; darum machte er mit ſeiner Heerde vielerlei Wen¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spyri, Johanna: Heidi's Lehr- und Wanderjahre. Gotha, 1880, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spyri_heidi_1880/22>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.