sagte mit großer Beredtsamkeit, heute wäre es ihr leider völlig unmöglich, die Reise anzutreten, und morgen könnte sie noch weniger daran denken, und die Tage darauf wäre es am allerunmöglichsten, um der darauffallenden Geschäfte willen, und nachher könnte sie dann gar nicht mehr. Herr Sesemann verstand die Sprache und entließ die Base ohne Weiteres. Nun ließ er den Sebastian vortreten und er¬ klärte ihm, er habe sich unverzüglich zur Reise zu rüsten; heute habe er mit dem Kinde bis nach Basel zu fahren, morgen bringe er es heim. Dann könne er sogleich wieder umkehren, zu berichten habe er Nichts, ein Brief an den Großvater werde diesem Alles erklären.
"Nun aber noch eine Hauptsache, Sebastian", schloß Herr Sesemann, "und daß Er mir das pünktlich besorgt! Den Gasthof in Basel, den ich Ihm hier auf meine Karte geschrieben, kenne ich. Er weist meine Karte vor, dann wird Ihm ein gutes Zimmer angewiesen werden für das Kind; für sich selbst wird Er schon sorgen. Dann geht Er erst in des Kindes Zimmer hinein und verrammelt alle Fenster so vollständig, daß nur große Gewalt sie auf¬ zubringen vermöchte. Ist das Kind zu Bett, so geht Er und schließt von außen die Thür ab, denn das Kind wan¬ dert herum in der Nacht und könnte Gefahr laufen in dem fremden Haus, wenn es etwa hinausginge und die Hausthür aufmachen wollte, versteht Er das?"
"Ah! ah! ah! das war's? so war's?" stieß Se¬
ſagte mit großer Beredtſamkeit, heute wäre es ihr leider völlig unmöglich, die Reiſe anzutreten, und morgen könnte ſie noch weniger daran denken, und die Tage darauf wäre es am allerunmöglichſten, um der darauffallenden Geſchäfte willen, und nachher könnte ſie dann gar nicht mehr. Herr Seſemann verſtand die Sprache und entließ die Baſe ohne Weiteres. Nun ließ er den Sebaſtian vortreten und er¬ klärte ihm, er habe ſich unverzüglich zur Reiſe zu rüſten; heute habe er mit dem Kinde bis nach Baſel zu fahren, morgen bringe er es heim. Dann könne er ſogleich wieder umkehren, zu berichten habe er Nichts, ein Brief an den Großvater werde dieſem Alles erklären.
„Nun aber noch eine Hauptſache, Sebaſtian“, ſchloß Herr Seſemann, „und daß Er mir das pünktlich beſorgt! Den Gaſthof in Baſel, den ich Ihm hier auf meine Karte geſchrieben, kenne ich. Er weiſt meine Karte vor, dann wird Ihm ein gutes Zimmer angewieſen werden für das Kind; für ſich ſelbſt wird Er ſchon ſorgen. Dann geht Er erſt in des Kindes Zimmer hinein und verrammelt alle Fenſter ſo vollſtändig, daß nur große Gewalt ſie auf¬ zubringen vermöchte. Iſt das Kind zu Bett, ſo geht Er und ſchließt von außen die Thür ab, denn das Kind wan¬ dert herum in der Nacht und könnte Gefahr laufen in dem fremden Haus, wenn es etwa hinausginge und die Hausthür aufmachen wollte, verſteht Er das?“
„Ah! ah! ah! das war's? ſo war's?“ ſtieß Se¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0207"n="197"/>ſagte mit großer Beredtſamkeit, heute wäre es ihr leider<lb/>
völlig unmöglich, die Reiſe anzutreten, und morgen könnte<lb/>ſie noch weniger daran denken, und die Tage darauf wäre<lb/>
es am allerunmöglichſten, um der darauffallenden Geſchäfte<lb/>
willen, und nachher könnte ſie dann gar nicht mehr. Herr<lb/>
Seſemann verſtand die Sprache und entließ die Baſe ohne<lb/>
Weiteres. Nun ließ er den Sebaſtian vortreten und er¬<lb/>
klärte ihm, er habe ſich unverzüglich zur Reiſe zu rüſten;<lb/>
heute habe er mit dem Kinde bis nach Baſel zu fahren,<lb/>
morgen bringe er es heim. Dann könne er ſogleich wieder<lb/>
umkehren, zu berichten habe er Nichts, ein Brief an den<lb/>
Großvater werde dieſem Alles erklären.</p><lb/><p>„Nun aber noch eine Hauptſache, Sebaſtian“, ſchloß<lb/>
Herr Seſemann, „und daß Er mir das pünktlich beſorgt!<lb/>
Den Gaſthof in Baſel, den ich Ihm hier auf meine Karte<lb/>
geſchrieben, kenne ich. Er weiſt meine Karte vor, dann<lb/>
wird Ihm ein gutes Zimmer angewieſen werden für das<lb/>
Kind; für ſich ſelbſt wird Er ſchon ſorgen. Dann geht Er<lb/>
erſt in des Kindes Zimmer hinein und verrammelt alle<lb/>
Fenſter ſo vollſtändig, daß nur große Gewalt ſie auf¬<lb/>
zubringen vermöchte. Iſt das Kind zu Bett, ſo geht Er<lb/>
und ſchließt von außen die Thür ab, denn das Kind wan¬<lb/>
dert herum in der Nacht und könnte Gefahr laufen in dem<lb/>
fremden Haus, wenn es etwa hinausginge und die Hausthür<lb/>
aufmachen wollte, verſteht Er das?“</p><lb/><p>„Ah! ah! ah! das war's? ſo war's?“ſtieß Se¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[197/0207]
ſagte mit großer Beredtſamkeit, heute wäre es ihr leider
völlig unmöglich, die Reiſe anzutreten, und morgen könnte
ſie noch weniger daran denken, und die Tage darauf wäre
es am allerunmöglichſten, um der darauffallenden Geſchäfte
willen, und nachher könnte ſie dann gar nicht mehr. Herr
Seſemann verſtand die Sprache und entließ die Baſe ohne
Weiteres. Nun ließ er den Sebaſtian vortreten und er¬
klärte ihm, er habe ſich unverzüglich zur Reiſe zu rüſten;
heute habe er mit dem Kinde bis nach Baſel zu fahren,
morgen bringe er es heim. Dann könne er ſogleich wieder
umkehren, zu berichten habe er Nichts, ein Brief an den
Großvater werde dieſem Alles erklären.
„Nun aber noch eine Hauptſache, Sebaſtian“, ſchloß
Herr Seſemann, „und daß Er mir das pünktlich beſorgt!
Den Gaſthof in Baſel, den ich Ihm hier auf meine Karte
geſchrieben, kenne ich. Er weiſt meine Karte vor, dann
wird Ihm ein gutes Zimmer angewieſen werden für das
Kind; für ſich ſelbſt wird Er ſchon ſorgen. Dann geht Er
erſt in des Kindes Zimmer hinein und verrammelt alle
Fenſter ſo vollſtändig, daß nur große Gewalt ſie auf¬
zubringen vermöchte. Iſt das Kind zu Bett, ſo geht Er
und ſchließt von außen die Thür ab, denn das Kind wan¬
dert herum in der Nacht und könnte Gefahr laufen in dem
fremden Haus, wenn es etwa hinausginge und die Hausthür
aufmachen wollte, verſteht Er das?“
„Ah! ah! ah! das war's? ſo war's?“ ſtieß Se¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spyri, Johanna: Heidi's Lehr- und Wanderjahre. Gotha, 1880, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spyri_heidi_1880/207>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.