Fieber des Schreckens in's Gebein gejagt. Zweitens wird das Kind vom Heimweh verzehrt, so daß es schon jetzt fast zum Geripplein abgemagert ist und es noch völlig werden würde; also schnelle Hülfe. Für das erste Uebel und die in hohem Grade stattfindende Nervenaufregung gibt es nur Ein Heilmittel, nämlich, daß du sofort das Kind in die heimatliche Bergluft zurückversetzest; für das zweite gibt's ebenfalls nur Eine Medizin, nämlich ganz dieselbe, demnach reist das Kind morgen ab, das ist mein Rezept."
Herr Sesemann war aufgestanden. In größter Auf¬ regung lief er das Zimmer auf und ab; jetzt brach er aus: "Mondsüchtig! Krank! Heimweh! Abgemagert in meinem Hause! das Alles in meinem Hause! und Niemand sieht zu und weiß Etwas davon! Und du, Doktor, du meinst, das Kind, das frisch und gesund in mein Haus gekommen ist, schicke ich elend und abgemagert seinem Großvater zurück? Nein, Doktor, das kannst du nicht verlangen, das thu' ich nicht, das werde ich nie thun. Jetzt nimm das Kind in die Hand, mach' Kuren mit ihm, mach' was du willst, aber mach' es mir heil und gesund, dann will ich es heimschicken, wenn es will, aber erst hilf du!"
"Sesemann", entgegnete der Doktor ernsthaft, "be¬ denke, was du thust! Dieser Zustand ist keine Krankheit, die man mit Pulvern und Pillen heilt. Das Kind hat keine zähe Natur, indessen, wenn du es jetzt gleich wieder in die kräftige Bergluft hinaufschickst, an die es gewöhnt
Fieber des Schreckens in's Gebein gejagt. Zweitens wird das Kind vom Heimweh verzehrt, ſo daß es ſchon jetzt faſt zum Geripplein abgemagert iſt und es noch völlig werden würde; alſo ſchnelle Hülfe. Für das erſte Uebel und die in hohem Grade ſtattfindende Nervenaufregung gibt es nur Ein Heilmittel, nämlich, daß du ſofort das Kind in die heimatliche Bergluft zurückverſetzeſt; für das zweite gibt's ebenfalls nur Eine Medizin, nämlich ganz dieſelbe, demnach reiſt das Kind morgen ab, das iſt mein Rezept.“
Herr Seſemann war aufgeſtanden. In größter Auf¬ regung lief er das Zimmer auf und ab; jetzt brach er aus: „Mondſüchtig! Krank! Heimweh! Abgemagert in meinem Hauſe! das Alles in meinem Hauſe! und Niemand ſieht zu und weiß Etwas davon! Und du, Doktor, du meinſt, das Kind, das friſch und geſund in mein Haus gekommen iſt, ſchicke ich elend und abgemagert ſeinem Großvater zurück? Nein, Doktor, das kannſt du nicht verlangen, das thu' ich nicht, das werde ich nie thun. Jetzt nimm das Kind in die Hand, mach' Kuren mit ihm, mach' was du willſt, aber mach' es mir heil und geſund, dann will ich es heimſchicken, wenn es will, aber erſt hilf du!“
„Seſemann“, entgegnete der Doktor ernſthaft, „be¬ denke, was du thuſt! Dieſer Zuſtand iſt keine Krankheit, die man mit Pulvern und Pillen heilt. Das Kind hat keine zähe Natur, indeſſen, wenn du es jetzt gleich wieder in die kräftige Bergluft hinaufſchickſt, an die es gewöhnt
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0201"n="191"/>
Fieber des Schreckens in's Gebein gejagt. Zweitens wird<lb/>
das Kind vom Heimweh verzehrt, ſo daß es ſchon jetzt faſt<lb/>
zum Geripplein abgemagert iſt und es noch völlig werden<lb/>
würde; alſo ſchnelle Hülfe. Für das erſte Uebel und die<lb/>
in hohem Grade ſtattfindende Nervenaufregung gibt es nur<lb/>
Ein Heilmittel, nämlich, daß du ſofort das Kind in die<lb/>
heimatliche Bergluft zurückverſetzeſt; für das zweite gibt's<lb/>
ebenfalls nur Eine Medizin, nämlich ganz dieſelbe, demnach<lb/>
reiſt das Kind morgen ab, das iſt mein Rezept.“</p><lb/><p>Herr Seſemann war aufgeſtanden. In größter Auf¬<lb/>
regung lief er das Zimmer auf und ab; jetzt brach er aus:<lb/>„Mondſüchtig! Krank! Heimweh! Abgemagert in meinem<lb/>
Hauſe! das Alles in meinem Hauſe! und Niemand ſieht zu<lb/>
und weiß Etwas davon! Und du, Doktor, du meinſt, das<lb/>
Kind, das friſch und geſund in mein Haus gekommen iſt,<lb/>ſchicke ich elend und abgemagert ſeinem Großvater zurück?<lb/>
Nein, Doktor, das kannſt du nicht verlangen, das thu' ich<lb/>
nicht, das werde ich nie thun. Jetzt nimm das Kind in die<lb/>
Hand, mach' Kuren mit ihm, mach' was du willſt, aber<lb/>
mach' es mir heil und geſund, dann will ich es heimſchicken,<lb/>
wenn es will, aber erſt hilf du!“</p><lb/><p>„Seſemann“, entgegnete der Doktor ernſthaft, „be¬<lb/>
denke, was du thuſt! Dieſer Zuſtand iſt keine Krankheit,<lb/>
die man mit Pulvern und Pillen heilt. Das Kind hat<lb/>
keine zähe Natur, indeſſen, wenn du es jetzt gleich wieder<lb/>
in die kräftige Bergluft hinaufſchickſt, an die es gewöhnt<lb/></p></div></body></text></TEI>
[191/0201]
Fieber des Schreckens in's Gebein gejagt. Zweitens wird
das Kind vom Heimweh verzehrt, ſo daß es ſchon jetzt faſt
zum Geripplein abgemagert iſt und es noch völlig werden
würde; alſo ſchnelle Hülfe. Für das erſte Uebel und die
in hohem Grade ſtattfindende Nervenaufregung gibt es nur
Ein Heilmittel, nämlich, daß du ſofort das Kind in die
heimatliche Bergluft zurückverſetzeſt; für das zweite gibt's
ebenfalls nur Eine Medizin, nämlich ganz dieſelbe, demnach
reiſt das Kind morgen ab, das iſt mein Rezept.“
Herr Seſemann war aufgeſtanden. In größter Auf¬
regung lief er das Zimmer auf und ab; jetzt brach er aus:
„Mondſüchtig! Krank! Heimweh! Abgemagert in meinem
Hauſe! das Alles in meinem Hauſe! und Niemand ſieht zu
und weiß Etwas davon! Und du, Doktor, du meinſt, das
Kind, das friſch und geſund in mein Haus gekommen iſt,
ſchicke ich elend und abgemagert ſeinem Großvater zurück?
Nein, Doktor, das kannſt du nicht verlangen, das thu' ich
nicht, das werde ich nie thun. Jetzt nimm das Kind in die
Hand, mach' Kuren mit ihm, mach' was du willſt, aber
mach' es mir heil und geſund, dann will ich es heimſchicken,
wenn es will, aber erſt hilf du!“
„Seſemann“, entgegnete der Doktor ernſthaft, „be¬
denke, was du thuſt! Dieſer Zuſtand iſt keine Krankheit,
die man mit Pulvern und Pillen heilt. Das Kind hat
keine zähe Natur, indeſſen, wenn du es jetzt gleich wieder
in die kräftige Bergluft hinaufſchickſt, an die es gewöhnt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spyri, Johanna: Heidi's Lehr- und Wanderjahre. Gotha, 1880, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spyri_heidi_1880/201>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.