treffen, wie ein neuer Lerneifer und eine neue Lehrmethode, und beide können Nichts schaden, Herr Candidat. Jetzt wollen wir uns freuen, daß das Kind so weit ist, und auf guten Fortgang hoffen."
Damit begleitete sie den Herrn Candidaten zur Thür hinaus und ging rasch nach dem Studierzimmer, um sich selbst der erfreulichen Nachricht zu versichern. Richtig saß hier Heidi neben Klara und las dieser eine Geschichte vor, sichtlich selbst mit dem größten Erstaunen und mit einem wachsenden Eifer in die neue Welt eindringend, die ihm aufgegangen war, nun ihm mit einem Mal aus den schwarzen Buchstaben Menschen und Dinge entgegentraten und Leben gewannen und zu herzbewegenden Geschichten wurden. Noch an demselben Abend, als man sich zu Tische setzte, fand Heidi auf seinem Teller das große Buch liegen mit den schönen Bildern, und als es fragend nach der Gro߬ mama blickte, sagte diese freundlich nickend: "Ja, ja, nun gehört es dir."
"Für immer? Auch wenn ich heimgehe?" fragte Heidi, ganz roth vor Freude.
"Gewiß, für immer!" versicherte die Großmama, "mor¬ gen fangen wir an zu lesen."
"Aber du gehst nicht heim, noch viele Jahre nicht, Heidi", warf Klara hier ein; "wenn nun die Gro߬ mama wieder fortgeht, dann mußt du erst recht bei mir bleiben."
11*
treffen, wie ein neuer Lerneifer und eine neue Lehrmethode, und beide können Nichts ſchaden, Herr Candidat. Jetzt wollen wir uns freuen, daß das Kind ſo weit iſt, und auf guten Fortgang hoffen.“
Damit begleitete ſie den Herrn Candidaten zur Thür hinaus und ging raſch nach dem Studierzimmer, um ſich ſelbſt der erfreulichen Nachricht zu verſichern. Richtig ſaß hier Heidi neben Klara und las dieſer eine Geſchichte vor, ſichtlich ſelbſt mit dem größten Erſtaunen und mit einem wachſenden Eifer in die neue Welt eindringend, die ihm aufgegangen war, nun ihm mit einem Mal aus den ſchwarzen Buchſtaben Menſchen und Dinge entgegentraten und Leben gewannen und zu herzbewegenden Geſchichten wurden. Noch an demſelben Abend, als man ſich zu Tiſche ſetzte, fand Heidi auf ſeinem Teller das große Buch liegen mit den ſchönen Bildern, und als es fragend nach der Gro߬ mama blickte, ſagte dieſe freundlich nickend: „Ja, ja, nun gehört es dir.“
„Für immer? Auch wenn ich heimgehe?“ fragte Heidi, ganz roth vor Freude.
„Gewiß, für immer!“ verſicherte die Großmama, „mor¬ gen fangen wir an zu leſen.“
„Aber du gehſt nicht heim, noch viele Jahre nicht, Heidi“, warf Klara hier ein; „wenn nun die Gro߬ mama wieder fortgeht, dann mußt du erſt recht bei mir bleiben.“
11*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0173"n="163"/>
treffen, wie ein neuer Lerneifer und eine neue Lehrmethode,<lb/>
und beide können Nichts ſchaden, Herr Candidat. Jetzt<lb/>
wollen wir uns freuen, daß das Kind ſo weit iſt, und auf<lb/>
guten Fortgang hoffen.“</p><lb/><p>Damit begleitete ſie den Herrn Candidaten zur Thür<lb/>
hinaus und ging raſch nach dem Studierzimmer, um ſich<lb/>ſelbſt der erfreulichen Nachricht zu verſichern. Richtig ſaß<lb/>
hier Heidi neben Klara und las dieſer eine Geſchichte vor,<lb/>ſichtlich ſelbſt mit dem größten Erſtaunen und mit einem<lb/>
wachſenden Eifer in die neue Welt eindringend, die ihm<lb/>
aufgegangen war, nun ihm mit einem Mal aus den<lb/>ſchwarzen Buchſtaben Menſchen und Dinge entgegentraten<lb/>
und Leben gewannen und zu herzbewegenden Geſchichten<lb/>
wurden. Noch an demſelben Abend, als man ſich zu Tiſche<lb/>ſetzte, fand Heidi auf ſeinem Teller das große Buch liegen<lb/>
mit den ſchönen Bildern, und als es fragend nach der Gro߬<lb/>
mama blickte, ſagte dieſe freundlich nickend: „Ja, ja, nun<lb/>
gehört es dir.“</p><lb/><p>„Für immer? Auch wenn ich heimgehe?“ fragte Heidi,<lb/>
ganz roth vor Freude.</p><lb/><p>„Gewiß, für immer!“ verſicherte die Großmama, „mor¬<lb/>
gen fangen wir an zu leſen.“</p><lb/><p>„Aber du gehſt nicht heim, noch viele Jahre nicht,<lb/>
Heidi“, warf Klara hier ein; „wenn nun die Gro߬<lb/>
mama wieder fortgeht, dann mußt du erſt recht bei mir<lb/>
bleiben.“<lb/></p><fwplace="bottom"type="sig">11*<lb/></fw></div></body></text></TEI>
[163/0173]
treffen, wie ein neuer Lerneifer und eine neue Lehrmethode,
und beide können Nichts ſchaden, Herr Candidat. Jetzt
wollen wir uns freuen, daß das Kind ſo weit iſt, und auf
guten Fortgang hoffen.“
Damit begleitete ſie den Herrn Candidaten zur Thür
hinaus und ging raſch nach dem Studierzimmer, um ſich
ſelbſt der erfreulichen Nachricht zu verſichern. Richtig ſaß
hier Heidi neben Klara und las dieſer eine Geſchichte vor,
ſichtlich ſelbſt mit dem größten Erſtaunen und mit einem
wachſenden Eifer in die neue Welt eindringend, die ihm
aufgegangen war, nun ihm mit einem Mal aus den
ſchwarzen Buchſtaben Menſchen und Dinge entgegentraten
und Leben gewannen und zu herzbewegenden Geſchichten
wurden. Noch an demſelben Abend, als man ſich zu Tiſche
ſetzte, fand Heidi auf ſeinem Teller das große Buch liegen
mit den ſchönen Bildern, und als es fragend nach der Gro߬
mama blickte, ſagte dieſe freundlich nickend: „Ja, ja, nun
gehört es dir.“
„Für immer? Auch wenn ich heimgehe?“ fragte Heidi,
ganz roth vor Freude.
„Gewiß, für immer!“ verſicherte die Großmama, „mor¬
gen fangen wir an zu leſen.“
„Aber du gehſt nicht heim, noch viele Jahre nicht,
Heidi“, warf Klara hier ein; „wenn nun die Gro߬
mama wieder fortgeht, dann mußt du erſt recht bei mir
bleiben.“
11*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spyri, Johanna: Heidi's Lehr- und Wanderjahre. Gotha, 1880, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spyri_heidi_1880/173>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.