Heidi hatte mit gespannter Aufmerksamkeit zugehört, und mit leuchtenden Augen sagte es jetzt, tief Athem holend: "O, wenn ich nur schon lesen könnte!"
"Jetzt wird's kommen und gar nicht lang wird's währen, das kann ich schon sehn, Heidi, und nun müssen wir 'mal nach der Klara sehn, komm', die schönen Bücher nehmen wir mit." Damit nahm die Großmama Heidi bei der Hand und ging mit ihm nach dem Studier¬ zimmer. --
Seit dem Tage, da Heidi hatte heimgehen wollen und Fräulein Rottenmeier es auf der Treppe ausgescholten und ihm gesagt hatte, wie schlecht und undankbar es sich erweise durch sein Fortlaufenwollen und wie gut es sei, daß Herr Sesemann Nichts davon wisse, war mit dem Kinde eine Veränderung vorgegangen. Es hatte begriffen, daß es nicht heimgehen könne, wenn es wolle, wie ihm die Base gesagt hatte, sondern daß es in Frankfurt zu bleiben habe, lange, lange, vielleicht für immer. Es hatte auch verstanden, daß Herr Sesemann es sehr undankbar von ihm finden würde, wenn es heimgehen wollte, und es dachte sich aus, daß die Großmama und Klara auch so denken würden. So durfte es keinem Menschen sagen, daß es heimgehen möchte, denn daß die Großmama, die so freundlich mit ihm war, auch böse würde, wie Fräulein Rottenmeier geworden war, das wollte Heidi nicht verursachen. Aber in seinem Herzen wurde die Last, die darinnen lag, immer schwerer; es konnte nicht
Heidi hatte mit geſpannter Aufmerkſamkeit zugehört, und mit leuchtenden Augen ſagte es jetzt, tief Athem holend: „O, wenn ich nur ſchon leſen könnte!“
„Jetzt wird's kommen und gar nicht lang wird's währen, das kann ich ſchon ſehn, Heidi, und nun müſſen wir 'mal nach der Klara ſehn, komm', die ſchönen Bücher nehmen wir mit.“ Damit nahm die Großmama Heidi bei der Hand und ging mit ihm nach dem Studier¬ zimmer. —
Seit dem Tage, da Heidi hatte heimgehen wollen und Fräulein Rottenmeier es auf der Treppe ausgeſcholten und ihm geſagt hatte, wie ſchlecht und undankbar es ſich erweiſe durch ſein Fortlaufenwollen und wie gut es ſei, daß Herr Seſemann Nichts davon wiſſe, war mit dem Kinde eine Veränderung vorgegangen. Es hatte begriffen, daß es nicht heimgehen könne, wenn es wolle, wie ihm die Baſe geſagt hatte, ſondern daß es in Frankfurt zu bleiben habe, lange, lange, vielleicht für immer. Es hatte auch verſtanden, daß Herr Seſemann es ſehr undankbar von ihm finden würde, wenn es heimgehen wollte, und es dachte ſich aus, daß die Großmama und Klara auch ſo denken würden. So durfte es keinem Menſchen ſagen, daß es heimgehen möchte, denn daß die Großmama, die ſo freundlich mit ihm war, auch böſe würde, wie Fräulein Rottenmeier geworden war, das wollte Heidi nicht verurſachen. Aber in ſeinem Herzen wurde die Laſt, die darinnen lag, immer ſchwerer; es konnte nicht
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0168"n="158"/><p>Heidi hatte mit geſpannter Aufmerkſamkeit zugehört, und<lb/>
mit leuchtenden Augen ſagte es jetzt, tief Athem holend:<lb/>„O, wenn ich nur ſchon leſen könnte!“</p><lb/><p>„Jetzt wird's kommen und gar nicht lang wird's<lb/>
währen, das kann ich ſchon ſehn, Heidi, und nun<lb/>
müſſen wir 'mal nach der Klara ſehn, komm', die ſchönen<lb/>
Bücher nehmen wir mit.“ Damit nahm die Großmama<lb/>
Heidi bei der Hand und ging mit ihm nach dem Studier¬<lb/>
zimmer. —</p><lb/><p>Seit dem Tage, da Heidi hatte heimgehen wollen und<lb/>
Fräulein Rottenmeier es auf der Treppe ausgeſcholten und<lb/>
ihm geſagt hatte, wie ſchlecht und undankbar es ſich erweiſe<lb/>
durch ſein Fortlaufenwollen und wie gut es ſei, daß Herr<lb/>
Seſemann Nichts davon wiſſe, war mit dem Kinde eine<lb/>
Veränderung vorgegangen. Es hatte begriffen, daß es nicht<lb/>
heimgehen könne, wenn es wolle, wie ihm die Baſe geſagt<lb/>
hatte, ſondern daß es in Frankfurt zu bleiben habe, lange,<lb/>
lange, vielleicht für immer. Es hatte auch verſtanden, daß<lb/>
Herr Seſemann es ſehr undankbar von ihm finden würde,<lb/>
wenn es heimgehen wollte, und es dachte ſich aus, daß die<lb/>
Großmama und Klara auch ſo denken würden. So durfte<lb/>
es keinem Menſchen ſagen, daß es heimgehen möchte, denn<lb/>
daß die Großmama, die ſo freundlich mit ihm war, auch<lb/>
böſe würde, wie Fräulein Rottenmeier geworden war, das<lb/>
wollte Heidi nicht verurſachen. Aber in ſeinem Herzen wurde<lb/>
die Laſt, die darinnen lag, immer ſchwerer; es konnte nicht<lb/></p></div></body></text></TEI>
[158/0168]
Heidi hatte mit geſpannter Aufmerkſamkeit zugehört, und
mit leuchtenden Augen ſagte es jetzt, tief Athem holend:
„O, wenn ich nur ſchon leſen könnte!“
„Jetzt wird's kommen und gar nicht lang wird's
währen, das kann ich ſchon ſehn, Heidi, und nun
müſſen wir 'mal nach der Klara ſehn, komm', die ſchönen
Bücher nehmen wir mit.“ Damit nahm die Großmama
Heidi bei der Hand und ging mit ihm nach dem Studier¬
zimmer. —
Seit dem Tage, da Heidi hatte heimgehen wollen und
Fräulein Rottenmeier es auf der Treppe ausgeſcholten und
ihm geſagt hatte, wie ſchlecht und undankbar es ſich erweiſe
durch ſein Fortlaufenwollen und wie gut es ſei, daß Herr
Seſemann Nichts davon wiſſe, war mit dem Kinde eine
Veränderung vorgegangen. Es hatte begriffen, daß es nicht
heimgehen könne, wenn es wolle, wie ihm die Baſe geſagt
hatte, ſondern daß es in Frankfurt zu bleiben habe, lange,
lange, vielleicht für immer. Es hatte auch verſtanden, daß
Herr Seſemann es ſehr undankbar von ihm finden würde,
wenn es heimgehen wollte, und es dachte ſich aus, daß die
Großmama und Klara auch ſo denken würden. So durfte
es keinem Menſchen ſagen, daß es heimgehen möchte, denn
daß die Großmama, die ſo freundlich mit ihm war, auch
böſe würde, wie Fräulein Rottenmeier geworden war, das
wollte Heidi nicht verurſachen. Aber in ſeinem Herzen wurde
die Laſt, die darinnen lag, immer ſchwerer; es konnte nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spyri, Johanna: Heidi's Lehr- und Wanderjahre. Gotha, 1880, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spyri_heidi_1880/168>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.