gebracht durch eingeschleppte Thiere, und was halten Sie überhaupt von diesem Umgang für mein Töchterchen?"
"Ich möchte dem jungen Mädchen in keiner Art zu nahe treten", begann der Herr Candidat wieder, "denn wenn es auch auf der einen Seite in einer Art von gesell¬ schaftlicher Unerfahrenheit, welche mit dem mehr oder we¬ niger uncultivirten Leben, in welchem das junge Mädchen bis zu dem Augenblick seiner Versetzung nach Frankfurt sich bewegte, welche Versetzung allerdings in die Entwicklung dieses, ich möchte sagen noch völlig, wenigstens theilweise unentwickelten, aber anderseits mit nicht zu verachtenden Anlagen begabten und wenn allseitig umsichtig geleitet --"
"Entschuldigen Sie, Herr Candidat, bitte, lassen Sie sich nicht stören, ich werde -- ich muß schnell einmal nach meiner Tochter sehen." Damit lief Herr Sesemann zur Thür hinaus und kam nicht wieder. Drüben im Studier¬ zimmer setzte er sich zu seinem Töchterchen hin; Heidi war aufgestanden. Herr Sesemann wandte sich nach dem Kinde um: "Hör' 'mal, Kleine, hol' mir doch schnell -- wart' einmal -- hol' mir mal --" (Herr Sesemann wußte nicht recht, was er bedurfte, Heidi sollte aber ein wenig ausge¬ schickt werden) -- "hol' mir doch 'mal ein Glas Wasser."
"Frisches?" fragte Heidi.
"Ja wohl! Ja wohl! Recht frisches!" gab Herr Sese¬ mann zurück. Heidi verschwand.
"Nun, mein liebes Klärchen", sagte der Papa, indem
Kleine Geschichten. III. 10
gebracht durch eingeſchleppte Thiere, und was halten Sie überhaupt von dieſem Umgang für mein Töchterchen?“
„Ich möchte dem jungen Mädchen in keiner Art zu nahe treten“, begann der Herr Candidat wieder, „denn wenn es auch auf der einen Seite in einer Art von geſell¬ ſchaftlicher Unerfahrenheit, welche mit dem mehr oder we¬ niger uncultivirten Leben, in welchem das junge Mädchen bis zu dem Augenblick ſeiner Verſetzung nach Frankfurt ſich bewegte, welche Verſetzung allerdings in die Entwicklung dieſes, ich möchte ſagen noch völlig, wenigſtens theilweiſe unentwickelten, aber anderſeits mit nicht zu verachtenden Anlagen begabten und wenn allſeitig umſichtig geleitet —“
„Entſchuldigen Sie, Herr Candidat, bitte, laſſen Sie ſich nicht ſtören, ich werde — ich muß ſchnell einmal nach meiner Tochter ſehen.“ Damit lief Herr Seſemann zur Thür hinaus und kam nicht wieder. Drüben im Studier¬ zimmer ſetzte er ſich zu ſeinem Töchterchen hin; Heidi war aufgeſtanden. Herr Seſemann wandte ſich nach dem Kinde um: „Hör' 'mal, Kleine, hol' mir doch ſchnell — wart' einmal — hol' mir mal —“ (Herr Seſemann wußte nicht recht, was er bedurfte, Heidi ſollte aber ein wenig ausge¬ ſchickt werden) — „hol' mir doch 'mal ein Glas Waſſer.“
„Friſches?“ fragte Heidi.
„Ja wohl! Ja wohl! Recht friſches!“ gab Herr Seſe¬ mann zurück. Heidi verſchwand.
„Nun, mein liebes Klärchen“, ſagte der Papa, indem
Kleine Geſchichten. III. 10
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0155"n="145"/>
gebracht durch eingeſchleppte Thiere, und was halten Sie<lb/>
überhaupt von dieſem Umgang für mein Töchterchen?“</p><lb/><p>„Ich möchte dem jungen Mädchen in keiner Art zu<lb/>
nahe treten“, begann der Herr Candidat wieder, „denn<lb/>
wenn es auch auf der einen Seite in einer Art von geſell¬<lb/>ſchaftlicher Unerfahrenheit, welche mit dem mehr oder we¬<lb/>
niger uncultivirten Leben, in welchem das junge Mädchen<lb/>
bis zu dem Augenblick ſeiner Verſetzung nach Frankfurt ſich<lb/>
bewegte, welche Verſetzung allerdings in die Entwicklung<lb/>
dieſes, ich möchte ſagen noch völlig, wenigſtens theilweiſe<lb/>
unentwickelten, aber anderſeits mit nicht zu verachtenden<lb/>
Anlagen begabten und wenn allſeitig umſichtig geleitet —“</p><lb/><p>„Entſchuldigen Sie, Herr Candidat, bitte, laſſen Sie<lb/>ſich nicht ſtören, ich werde — ich muß ſchnell einmal nach<lb/>
meiner Tochter ſehen.“ Damit lief Herr Seſemann zur<lb/>
Thür hinaus und kam nicht wieder. Drüben im Studier¬<lb/>
zimmer ſetzte er ſich zu ſeinem Töchterchen hin; Heidi war<lb/>
aufgeſtanden. Herr Seſemann wandte ſich nach dem Kinde<lb/>
um: „Hör' 'mal, Kleine, hol' mir doch ſchnell — wart'<lb/>
einmal — hol' mir mal —“ (Herr Seſemann wußte nicht<lb/>
recht, was er bedurfte, Heidi ſollte aber ein wenig ausge¬<lb/>ſchickt werden) —„hol' mir doch 'mal ein Glas Waſſer.“</p><lb/><p>„Friſches?“ fragte Heidi.</p><lb/><p>„Ja wohl! Ja wohl! Recht friſches!“ gab Herr Seſe¬<lb/>
mann zurück. Heidi verſchwand.</p><lb/><p>„Nun, mein liebes Klärchen“, ſagte der Papa, indem<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Kleine Geſchichten. <hirendition="#aq">III</hi>. 10<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[145/0155]
gebracht durch eingeſchleppte Thiere, und was halten Sie
überhaupt von dieſem Umgang für mein Töchterchen?“
„Ich möchte dem jungen Mädchen in keiner Art zu
nahe treten“, begann der Herr Candidat wieder, „denn
wenn es auch auf der einen Seite in einer Art von geſell¬
ſchaftlicher Unerfahrenheit, welche mit dem mehr oder we¬
niger uncultivirten Leben, in welchem das junge Mädchen
bis zu dem Augenblick ſeiner Verſetzung nach Frankfurt ſich
bewegte, welche Verſetzung allerdings in die Entwicklung
dieſes, ich möchte ſagen noch völlig, wenigſtens theilweiſe
unentwickelten, aber anderſeits mit nicht zu verachtenden
Anlagen begabten und wenn allſeitig umſichtig geleitet —“
„Entſchuldigen Sie, Herr Candidat, bitte, laſſen Sie
ſich nicht ſtören, ich werde — ich muß ſchnell einmal nach
meiner Tochter ſehen.“ Damit lief Herr Seſemann zur
Thür hinaus und kam nicht wieder. Drüben im Studier¬
zimmer ſetzte er ſich zu ſeinem Töchterchen hin; Heidi war
aufgeſtanden. Herr Seſemann wandte ſich nach dem Kinde
um: „Hör' 'mal, Kleine, hol' mir doch ſchnell — wart'
einmal — hol' mir mal —“ (Herr Seſemann wußte nicht
recht, was er bedurfte, Heidi ſollte aber ein wenig ausge¬
ſchickt werden) — „hol' mir doch 'mal ein Glas Waſſer.“
„Friſches?“ fragte Heidi.
„Ja wohl! Ja wohl! Recht friſches!“ gab Herr Seſe¬
mann zurück. Heidi verſchwand.
„Nun, mein liebes Klärchen“, ſagte der Papa, indem
Kleine Geſchichten. III. 10
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spyri, Johanna: Heidi's Lehr- und Wanderjahre. Gotha, 1880, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spyri_heidi_1880/155>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.