das andere, es mußte den Himmel sehen und die Erde draußen, es fühlte sich wie im Käfig hinter den großen Vorhängen. Es konnte diese nicht wegschieben; so kroch es dahinter, um an ein Fenster zu kommen. Aber dieses war so hoch, daß Heidi nur gerade mit dem Kopf so weit hinauf¬ reichte, daß es durchsehen konnte. Aber Heidi fand nicht, was es suchte. Es lief von einem Fenster zum andern und dann wieder zum ersten zurück; aber immer war das¬ selbe vor seinen Augen, Mauern und Fenster und wieder Mauern und dann wieder Fenster. Es wurde Heidi ganz bange. Noch war es früh am Morgen, denn Heidi war gewöhnt, früh aufzustehen auf der Alm und dann sogleich hinauszulaufen vor die Thüre und zu sehen, wie's draußen sei, ob der Himmel blau und die Sonne schon droben sei, ob die Tannen rauschen und die kleinen Blumen schon die Augen offen haben. Wie das Vögelein, das zum ersten Mal in seinem schön glänzenden Gefängniß sitzt, hin- und herschießt und bei allen Stäben probiert, ob es nicht zwi¬ schen durchschlüpfen und in die Freiheit hinausfliegen könnte, so lief Heidi immer von dem einen Fenster zum andern, um zu probiren, ob es nicht aufgemacht werden könnte, denn dann mußte man doch etwas Anderes sehen, als Mauern und Fenster, da mußte doch unten der Erdboden, das grüne Gras und der letzte, schmelzende Schnee an den Abhängen zum Vorschein kommen, und Heidi sehnte sich, das zu sehen. Aber die Fenster blieben fest verschlossen,
das andere, es mußte den Himmel ſehen und die Erde draußen, es fühlte ſich wie im Käfig hinter den großen Vorhängen. Es konnte dieſe nicht wegſchieben; ſo kroch es dahinter, um an ein Fenſter zu kommen. Aber dieſes war ſo hoch, daß Heidi nur gerade mit dem Kopf ſo weit hinauf¬ reichte, daß es durchſehen konnte. Aber Heidi fand nicht, was es ſuchte. Es lief von einem Fenſter zum andern und dann wieder zum erſten zurück; aber immer war das¬ ſelbe vor ſeinen Augen, Mauern und Fenſter und wieder Mauern und dann wieder Fenſter. Es wurde Heidi ganz bange. Noch war es früh am Morgen, denn Heidi war gewöhnt, früh aufzuſtehen auf der Alm und dann ſogleich hinauszulaufen vor die Thüre und zu ſehen, wie's draußen ſei, ob der Himmel blau und die Sonne ſchon droben ſei, ob die Tannen rauſchen und die kleinen Blumen ſchon die Augen offen haben. Wie das Vögelein, das zum erſten Mal in ſeinem ſchön glänzenden Gefängniß ſitzt, hin- und herſchießt und bei allen Stäben probiert, ob es nicht zwi¬ ſchen durchſchlüpfen und in die Freiheit hinausfliegen könnte, ſo lief Heidi immer von dem einen Fenſter zum andern, um zu probiren, ob es nicht aufgemacht werden könnte, denn dann mußte man doch etwas Anderes ſehen, als Mauern und Fenſter, da mußte doch unten der Erdboden, das grüne Gras und der letzte, ſchmelzende Schnee an den Abhängen zum Vorſchein kommen, und Heidi ſehnte ſich, das zu ſehen. Aber die Fenſter blieben feſt verſchloſſen,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0113"n="103"/>
das andere, es mußte den Himmel ſehen und die Erde<lb/>
draußen, es fühlte ſich wie im Käfig hinter den großen<lb/>
Vorhängen. Es konnte dieſe nicht wegſchieben; ſo kroch es<lb/>
dahinter, um an ein Fenſter zu kommen. Aber dieſes war<lb/>ſo hoch, daß Heidi nur gerade mit dem Kopf ſo weit hinauf¬<lb/>
reichte, daß es durchſehen konnte. Aber Heidi fand nicht,<lb/>
was es ſuchte. Es lief von einem Fenſter zum andern<lb/>
und dann wieder zum erſten zurück; aber immer war das¬<lb/>ſelbe vor ſeinen Augen, Mauern und Fenſter und wieder<lb/>
Mauern und dann wieder Fenſter. Es wurde Heidi ganz<lb/>
bange. Noch war es früh am Morgen, denn Heidi war<lb/>
gewöhnt, früh aufzuſtehen auf der Alm und dann ſogleich<lb/>
hinauszulaufen vor die Thüre und zu ſehen, wie's draußen<lb/>ſei, ob der Himmel blau und die Sonne ſchon droben ſei,<lb/>
ob die Tannen rauſchen und die kleinen Blumen ſchon die<lb/>
Augen offen haben. Wie das Vögelein, das zum erſten<lb/>
Mal in ſeinem ſchön glänzenden Gefängniß ſitzt, hin- und<lb/>
herſchießt und bei allen Stäben probiert, ob es nicht zwi¬<lb/>ſchen durchſchlüpfen und in die Freiheit hinausfliegen könnte,<lb/>ſo lief Heidi immer von dem einen Fenſter zum andern,<lb/>
um zu probiren, ob es nicht aufgemacht werden könnte,<lb/>
denn dann mußte man doch etwas Anderes ſehen, als<lb/>
Mauern und Fenſter, da mußte doch unten der Erdboden,<lb/>
das grüne Gras und der letzte, ſchmelzende Schnee an den<lb/>
Abhängen zum Vorſchein kommen, und Heidi ſehnte ſich,<lb/>
das zu ſehen. Aber die Fenſter blieben feſt verſchloſſen,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[103/0113]
das andere, es mußte den Himmel ſehen und die Erde
draußen, es fühlte ſich wie im Käfig hinter den großen
Vorhängen. Es konnte dieſe nicht wegſchieben; ſo kroch es
dahinter, um an ein Fenſter zu kommen. Aber dieſes war
ſo hoch, daß Heidi nur gerade mit dem Kopf ſo weit hinauf¬
reichte, daß es durchſehen konnte. Aber Heidi fand nicht,
was es ſuchte. Es lief von einem Fenſter zum andern
und dann wieder zum erſten zurück; aber immer war das¬
ſelbe vor ſeinen Augen, Mauern und Fenſter und wieder
Mauern und dann wieder Fenſter. Es wurde Heidi ganz
bange. Noch war es früh am Morgen, denn Heidi war
gewöhnt, früh aufzuſtehen auf der Alm und dann ſogleich
hinauszulaufen vor die Thüre und zu ſehen, wie's draußen
ſei, ob der Himmel blau und die Sonne ſchon droben ſei,
ob die Tannen rauſchen und die kleinen Blumen ſchon die
Augen offen haben. Wie das Vögelein, das zum erſten
Mal in ſeinem ſchön glänzenden Gefängniß ſitzt, hin- und
herſchießt und bei allen Stäben probiert, ob es nicht zwi¬
ſchen durchſchlüpfen und in die Freiheit hinausfliegen könnte,
ſo lief Heidi immer von dem einen Fenſter zum andern,
um zu probiren, ob es nicht aufgemacht werden könnte,
denn dann mußte man doch etwas Anderes ſehen, als
Mauern und Fenſter, da mußte doch unten der Erdboden,
das grüne Gras und der letzte, ſchmelzende Schnee an den
Abhängen zum Vorſchein kommen, und Heidi ſehnte ſich,
das zu ſehen. Aber die Fenſter blieben feſt verſchloſſen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spyri, Johanna: Heidi's Lehr- und Wanderjahre. Gotha, 1880, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spyri_heidi_1880/113>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.